Wen Bing, Wēn Bìng, 4 Schichten, vier Schichten-Modell, Wärme-Erkrankungen

von Dr. Raphael Hochstrasser

.

.

Wēn Bìng

溫 病 (chin: Wärme-Krankheiten)

Die erste Erwähnung über Wärme-induzierte Erkrankungen findet sich natürlich wie gewohnt im Huáng Dì Nèi Jīng Sù Wèn. Das sogenannte Wēn Bìng Lùn, die eigentliche Abhandlung darüber, entstammt aber einer späteren Zeit. Irgendwann kam nämlich das Bedürfnis auf, das Shāng Hán Lùn um Methoden zu ergänzen, die speziell bei epidemischen-, also infektiösen Volks-Krankheiten wirksam sind. Die wichtigsten Autoren des Wēn Bìng Lùn waren Wú Yòu Xìng (1582-1652), Yě Tiān Shì (1690-1760) und Wú Jū Tŏng (1758-1836).

.

.

Diagnose

Das Prinzip des Wēn Bìng ist einfach: Bei febrilen Erkrankungen durch äussere Faktoren werden vier Schichten unterschieden: Die Wèi-Schicht, die Qì-Schicht, die Yīng-Schicht und die Xuè-Schicht. Sie stehen für den Charakter und die Tiefe, bis in welche die Krankheit vorgedrungen ist:

Schicht Tiefe Schweregrad Symptome
Wèi
Äusserliche Abwehrschicht Leichtgradiges Anfangsstadium Betrifft Kopf, Nase, Hals, Rachen, Atemwege, Husten, leichtes Fieber
Schicht der Qi wandelnden Instanzen Leicht- bis mittelgradig.
Das Zhèng Qì kämpft aktiv
Hitzezeichen, hohes Fieber, viel Schwitzen, Durst, starke und brennende Schmerzen
Yīng Innere Schicht der nährenden Instanzen Mittel- bis schwergradig.
Das Zhèng Qì und innere Ressourcen sind bedroht
Yīn-Leere-Hitze-Zeichen, hohes Fieber am Abend und in der Nacht, trockener Mund und Stuhl, Insomnie
Xuè Innere Schicht
Schwergradig bis lebensbedrohlich.
Die inneren Ressourcen sind beschädigt
Wie Ying-Ebene, zusätzlich mit Blutungen, Exkrete, Delirium, Koma

.

.

Pathogenese

Wèi-Schicht:
Der pathogene Faktor (Xié Qì65) dringt von aussen ein und erzeugt Symptome in den oberen Körperöffnungen und Atemwegen. Das Yáng zeigt im Verhältnis zum Yīn ein leichtes Übermass.
Qì-Schicht:
Etwas tiefer beginnt der Kampf zwischen pathogenem (Xié-) und aufrechtem (Zhèng-65) Qì. Dieser Kampf führt einer Art Reibung, wordurch das hohe Fieber und die ausgeprägten Hitze-Symptome erklärt werden. Das Yáng zeigt im Verhältnis zum Yīn ein deutliches Übermass. Wird die Krankheit schwerer, geht sie noch eine Schicht tiefer, auf die…
Yīng-Schicht:
Die durch die Hitze verbrauchten Ressourcen führen zu Leere-Symptomen. Hier geht die Krankheit erstmals auch an die Substanz (Yīn), was sich durch Yīn-typische Symptome zeigt, wie: Verstärkung am Abend und in der Nacht, Trockenheit, etc. Wir das ganze noch schwergradiger, geht es auf die nächste Schicht, auf die…
Xuè-Schicht:
Sie entspricht dem Stadium der Yīng-Ebene, zeigt aber extremere Symptome. Typisch sind Blutungen aus verschiedenen Körperöffnungen, sowie spontane Hautausschläge oder Entleerungen von Exkreten. Das Yīn ist so stark geschädigt, dass auch das Yáng immer wieder kollabiert und es zu deliriösen und komatösen Zuständen kommt.

.

.

Therapie

Akupunkte und Arznei-Formeln bei (toxischer-) Hitze auf der jeweiligen Ebene:

…Wèi
Du14, Di4, Di20 SJ5, Di11, Lu5, Bl12, Bl13 Sang Ju Yīn
Yīn Qiao San

Mi/Ma/Di: Huo Xiang Zheng Qi San, Lian Po Yin;
Lu: Ji Jian Wei Rui Tang, Qing Zao Jiu Fei Tang, Sang Xing Tang
…Qì
Ma: Di11, Ma 44, Ren12, Bl21

 

Di: Di11, Bl25, Ma 25, Bl25, SJ6 & Ni6 Verstopfung, Mi15

Lu: Lu1, Lu5, Di11, Bl12, Bl13, Ren17

Gb: Gb34, Di11, SJ5, Pe6, Gb43, Gb24, Pe7 & Gb38

Ma: Bai Hu Tang
Zhu Ye Shi Gao Tang)

Di: Da Cheng Qì Tang
Tao He Cheng Qi Tang, Xiao Cheng Qi Tang, Ma Zi Ren Wan, Xie Xin Tang, Hou Po San Wu Tang, Da Huang Mu Dan Tang

Lu: Ma Xing Shi Gan Tang
Xiao Xian Xiong Tang, Qing Jin Hua Tan Wan, Liang Ge San, Qin Jin Hua Tan Wan, Xin Yi Qing Fei Yin

Thorax & Zwerchfell: Zhi Zi Dou Chi Tang
…Yīng Pe3, Jing-Brunnenpunkte, Ni1 Qing Ying Tang
Zeng Ye Tang, Zeng Ye Cheng Qi Tang, Qing Hao Bie Jia Tang, Xi Jiao Di Huang Tang,
Pe: An Gong Niu Huang Wan, Zhi Bao Dan
…Xuè Bl17, Mi1, Mi10, Ni8, Pe8, BI25, Ma25 Xi Jiao Di Huang Tang
Zeng Ye Tang, Zeng Ye Cheng Qi Tang, Qing Hao Bie Jiao Tang, E Jiao Ji Zi Huang Tang, Zhi Bao Dan,
Le-Wind: Ling Yang Gou Teng Tang

Wichtige Einzel-Arzneien…

…mit nachgewiesen antibiotischem Effekt: Huang Lian, Huang Qin, Bai Tou Weng, Chuan Xin Lian, Hu Zhan, Huang Bai,  Ku Shen, Pu Gong Ying, Shan Dou Gen

…mit nachgewiesen antiviralem Effekt: Lian Qiao, Jin Yin Hua, Ban Lan Gen, Da Qing Ye, Ju Hua

Einfluss des Lebensstils auf das Infektionsrisiko

  • Personen mit weniger als 7 h Schlaf / Nacht leiden dreimal häufiger unter Infektionen
  • Mindestens 2 x Sport pro Woche halbiert das Infektionsrisiko
  • Kälteanwendungen (Kneipp, Wimhof, Sauna + Eisbad) verringern das Infektionsrisiko signifikant
  • Alkoholkonsum steigert das Infektionsrisiko wesentlich
    (https://www.cmu.edu/common-cold-project/)