Liù Jīng – Shānghán Lùn – 6 Schichten

von Dr. Raphael Hochstrasser

Bereits im Huángdì Nèijīng Sùwèn (Kapitel 66) werden je drei Yáng- und drei Yīn-Qualitäten von Qì unterschieden. Später hat der Arzt Zhàng Zhòng Jīng (50-150 n.u.Z.) sein Lebenswerk, das Shānghán Lùn auf ebendieser Basis, bzw. auf den sogenannten 6 Schichten, verfasst. Nicht nur das, er hat alle wichtigen, bis dahin veröffentlichten Arzneiklassiker zusammengefasst und daraus ein ausgeklügeltes, dafür nicht so einfach zugängliches Werk für die Praxis geschaffen.

Das Shānhán Lùn ist zu zwei 3er-Gruppen bzw. in 6 Abschnitte aufgeteilt, jedem davon werden zwei Funktionskreise inklusive Leitbahnpaare zugeordnet:

3 Äussere (Yáng) Schichten:

  • Tàiyáng 太陽             Bl &
  • Shăoyáng 少陽          SJ & Gb
  • Yángmíng 陽明          Di & Ma

3 Innere (Yīn) Schichten:

  • Tàiyīn  太陰                Mi & Lu
  • Shàoyīn 少陰              He & Ni
  • Juéyīn  厥陰                Pe & Le

Jeder Abschnitt im Shānghán Lùn beinhaltet Diagnose und Behandlung zahlreicher Ungleichgewichte der jeweiligen Schicht. Schicht ist allerdings keine optimale deutsche Übersetzung, chinesisch heisst es Jīng (Leitfaden/Prinzip/Stufe/confirmation/stage, etc.). Das 6-Schichten-Modell wurde ursprünglich zur Vorhersage meteorologischer Vorgänge genutzt. In der CM dient es daher zum Verständnis der Zusammenhänge der Vorgänge im Umfeld (Makrokosmos) und den entsprechenden und gleichbenannten Systemkreise im Körper (Mikrokosmos). Anders gesagt: Wenn eine Kraft im Organismus pathologisch behindert wird, dann geschieht dies häufig durch einen korrespondierenden exzessiven makrokosmischen Einfluss.

Beispielsweise wird das sogenannte Tàiyáng-Syndrom durch das Eindringen von Tàiyáng-Kälte von Aussen verursacht. Das Modell dient aber auch zum Verständnis des Qi-Metabolismus per se. Grob gesagt bringt die Yáng-Gruppe (Tàiyáng, Shăoyáng und Yángmíng) das äussere Qì ins Innere und gleicht die natürliche Tendenz des Yáng nach aussen zu strömen aus. Die Yīn-Gruppe (Tàiyīn, Juéyīn und Shàoyīn) verwaltet das von der Yáng-Gruppe gelieferte Qì im Innern und gleicht die natürliche Tendenz des Yīn nach unten abzusinken aus. Zudem wird jeder Schicht ein Pathogen und ein physiologischer Faktor zugeschrieben:

  • Tàiyáng – Äusserstes Yáng (öffnen) / Kälte bzw. kühlen
  • Shăoyáng – Kleines Yáng (Scharnier) / Feuer bzw. feuern
  • Yángmíng  – Helles Yáng (schliessen) / Trockenheit bzw. trocknen
  • Tàiyīn – Äusserstes Yīn (öffnen) / Feuchtigkeit bzw. befeuchten
  • Shàoyīn – Kleines Yīn (Scharnier) / Hitze bzw. wärmen
  • Juéyīn – Äusserstes Yīn (schliessen) / Wind bzw. bewegen

Oft wird davon ausgegangen, dass die Pathologien umso gravierender seien, je tiefer die betroffene Schicht liegt. Das stimmt nur bedingt, denn die sechs Schichten arbeiten nicht etwa seriell, sondern parallel und sind immer alle aktiv bzw. involviert. Krankheiten bewegen sich auch nicht immer schön von Schicht zu Schicht, von innen nach aussen, etc., sondern in verschiedensten Abfolgen. Man bedenke, dass die Schichten nicht bloss Leitbahn-Paare, sondern Funktionskreis-Paare beinhalten.

Tàiyáng…

…fungiert mit seinen äussersten Leitbahnen (Jīng) Bl & Dü als Öffner ins Äussere, vor allem gegen Wind und Kälte im OJ, Nackenbereich und zusammen mit dem Dū Mài der gesamten Körperrückseite. Mit seinen Organen (Fŭ) ist er zuständig für die Ausscheidung von Flüssigkeiten über das Miktions- (Bl) und Defäktionssystem (Dü). Die Betonung des Tàiyáng-Kapitel im Shānghán Lùn – es nimmt über die Hälfte des Werkes ein – liegt vor allem auf der von Aussen nach Innen-Funktion. Für seine Aufgabe wird ihm vom System verhältnismässig die grösste Menge Wèi Qì zugeteilt. Denn wenn einmal pathologisches Qì den Tàiyáng überwältigt hat, wird der Öffnungsmechanismus des Körpers gestört, die Zirkulation des Oberflächen-Yáng stagniert und damit beginnt die Krankheit im Inneren.

Klassisches Syndrombild:
Gleichzeitig Fieber & Frösteln, Wind-Kälte, Nackensteifigkeit

P: o’flächlich & gespannt oder tief
Klassische AM bei Tàiyáng-Kälte:
Ma Huang Tang, Gui Zhi Tang, Ge Gen Tang, Wu Ling San (Fu)

Tàiyáng-Akupunkte:
Dü3     Du-Mai-Öffner, ShuP, HolzP (=Sehnen), TonisierenP, EPF ausl.wärmen und stark bewegen, Du-Mai-Öffner
Dü4     Yuan-QìP, EPF ausl.
Dü5     FeuerP
Dü6     Xi-SpaltenP, Nacken- und Leitbahnstagnationen, Augen
Bl60    FeuerP, Sehnen, Fülle im OJ ausleiten
Bl62    YangQiaoMai-Öffner, Wind, Sehnen
Bl63    Xi-SpaltenP, Sehnen, UJ
Bl65    ShuBachP, HolzP, SedierungsP

Shăoyáng…

…fungiert als Drehscheibe der Yáng Qualitäten des Qì. Er reguliert den Qì-Fluss (SJ) und die Dosis des Feuers und der Hitze (von Le-Gb, Yuán-Qì und Míngmén). Beziehung zu Yáng Wèi Mài und Dài Maì.

Klassisches Syndrombild:
Alternierendes/intermittierend Fieber & Frösteln, Le-Gb Symptome, kalte Hände und Füsse, weil das Yang noch oben entweicht
P: drahtig/gespannt

Klassische AM:
Huang Qin Tang, Xiao Chai Hu Tang, Si Ni San (kalte Fingerspitzen), Si Ni Tang (kalte Finger), Dang Gui Si Ni Tang (kalte Hände), …Chai Hu Tang Variationen (Fu)
Shăoyáng-Akupunkte:
Gb34   Hui-Sehnen, bewegen, ErdP, He-MeerP
Gb37   Feuer, Augen, LuoP
Gb41   ShăoyángP, DaiMai-Öffner, ShuP, HolzP,
Le3      bewegen, ShuB, ErdP, YuanQiP
SJ3      Hitze, Feuer im OJ, ShuP, HolzP
SJ5      ShăoyángP, LuoP, YangWeiMai-Öffner
SJ6      Hitze/Feuer klären, FeuerP, Di-Stuhl

Yángmíng…

als Innerstes der äusseren Gruppe repräsentiert den Verdauungstrakt, sorgt für das Verdauungsfeuer, sowie für die erste Zersetzung und Trennung des Nahrungsbreis. Er bildet den Übergang zur inneren Gruppe (Yīn) und auch eine enge Beziehung zum Tàiyīn, was das funktional sehr eng verknüpfte Zàng Fŭ-Paar Mi-Ma verdeutlicht.

Klassisches Syndrombild:
Fu: Hitze-Obstipation, starke Bauchsz.
Jing: “4 Grosse”
P: riesig

Klassische AM:
Ge Gen Tang, Bai Hu Tang (Jing), Cheng Qì Tang Variationen (Fu), Ma Zi Ren Wan (Fu)
Yángming-Akupunkte:

Di1 & Ma45   bluten lassen um schnell akute Hitze auszuleiten, Shen beruhigen
Di4                  EPF, va. Gesicht, YuanQiP
Di6                  Hitze, Gesicht/OJ, LuoP
Di10                Yángmíng-Feuer stärken (oberer Ma36, „ZuSanLi“)
Di11                Hitze klären, Nahrungsaufnahme (Assimilation) verbessern, ErdP
Ma36               Yángmíng-Feuer stärken, regulieren, tonisieren, ErdP
Ma37               Nahrungsstagnation, Völle
Ma40              bewegen, Gesicht-Kollateralen
Ma44              Hitze nach unten ausleiten
Ren11/12        moxieren um Yángmíng-Feuer zu stärken

Tàiyīn…

…bzw. das Äussereste des Inneren empfängt den vom Yángmíng vorbereiteten Nahrungsbrei (Gŭ Qì) und die Luft (…aus der Atmung: Kōng Qì) zur Umwandlung in für den Körper verfügbares Qì (Zhēn-Qì). Zhēn-Qì besteht aus Yīng-Qì und Wèi-Qì, also aus Nähren und Schützen (Immunsystem), wobei der nährende Aspekte eher der Mi zugerdnet wird und der schützende Aspekt eher der Lu. Entsprechend ihren Aufgaben ist das Yīng-Qì ist eher gleichmütig (Yīn) und Wèi-Qì eher wild (Yáng). Diese Eigenschaft geht auch über die reinen Konzepte von Wèi-Qì und Yīng-Qì hinaus: Dank der hohen Mobilität des Qì (Lu) kann es dort verfügbar gemacht werden, wo es gebraucht wird. Mittels Atmung lässt sich das Qi bewusst (Shén) steuern und beispielsweise in eine bestimmte Muskelgruppe lenken. Man denke an die Kampflaute der Samurai Krieger oder an den natürlichen Reflex bei hohem Kraftaufwand die Luft anzuhalten. Ein weiteres Korrelat, um sich die gemeinsame Funktion von Mi & Lu zu verbildlichen, ist die Zellatmung. Bei dieser wird in den Mitochondrien Adenosintriphosphat (ATP) aus der Nahrung (Glucose) gewonnen. ATP ist ein einfacher, universeller Energieträger, also vergleichbar mit Qi. Interessant ist dabei auch, dass beim Aufspalten der Nahrung Wärme (Qì wärmt!) abgegeben wird.

Typische Yángmíng-Muster betreffen daher Feuchtigkeit, Metabolismus (eher Mi), Qì- und Blut-Bewegung (eher Lu). Ein klassisches Leere-Fülle-Muster in Kombination mit dem Yángmíng lautet Tàiyīn-Xū und Yángmíng-Shì bzw. Mi-Qì-Leere und Ma-Hitze bzw. Feuchte/Adiposität und Heisshunger. Therapeutische Antworten darauf wären z. B. Mi3/4, Ren12 und Ma44/45, sowie Ban Xia Xie Xin Tang. Was das Shén betrifft, wäre Traier und Sorge ein typisches emotionales Yángmíng-Feld.

Ein hervorragender Grundstein zur Behandlung von Tàiyīn-Mustern bilden übrigens Bai Shao und Gui Zhi. Warum denn Bai Shao? Weil es neben der Le vor allem der Mi zugeordnet wird und weil es so spezifisch wie kein anderes Mittel das Ying-Qì nährt! Guì Zhī hingegen tonisiert das Weì-Qì und weist einen starken Lu-Bezug auf. Eine weitere Eigenschaft der Zimtäste ist ihr ausbreitender Charakter von hoher Mobilität und Verfügbarkeit.

Klassisches Syndrombild:
Erbrechen & Diarrhö durch Leere („Mi-Yang-Leere“)
P: moderat.

Klassische AM:
Gui Zhi Ren Shen Tang, Li Zhong Wan (Yáng), …Zhong Tang Variationen

Tàiyīn-Akupunkte:
Ren12             Lu über die Mi stärken (als Mutter, Wŭ Xìng)
Lu5                 regulieren
Lu6 & Mi8     Blut bewegen
Lu9                 postnatale Blut- (und Qì-)Bildung
Mi3                 postnatale Qì- (und Blut-)Bildung
Mi9                 Feuchte
Ni3                  Lu über Ni-Yang (gemeinsame Wasserfunktion) stärken
Lu5 & Mi9      Starterkombo (Lu-Qì bewegen und Mi-T&T)

Shàoyīn…

ist vor allem für das Feuer- und Stagnations-Management zuständig. Die Shàoyīn-Jīng (Leitb.) für das Ausleiten von Feuer und Hitze, va Hitze-Stagnation aus den Yīn-Kollateralen. Die Shaoyin-Fù (Organe) sond eher für die Wärmequelle im Körper zuständig. Die Wärmequelle, also das Míngmén entspringt zwischen der li & re Ni und liefert das Yuán-Qì zur Unterstützung aller Qì-Transformationsvorgänge (man bedenke die Fähigkeit des Mingmen aus Wasser Feuer zu generien). Nochmal: Feuer/Wärme meint hier die Wärmequelle (Míngmén). Und das Bewegen ist im Sinne der Transformationsfähigkeit des Yuán-Qì, sowie der Dynamik der He-Ni-Achse gemeint.

Ein sehr typisches Shàoyīn-Muster ist Ni-Yīn-Leere mit He-Yáng-Fülle, AM: Tian Wang Xu Xin Dan. Aus diesem Verständnis macht auch Dào Chi San bei trübem Urin Sinn, denn das Shàoyīn versucht bei Hitze im He über die Ni bzw. Bl/Urin auszuleiten. Bei diesem Muster hilft es nun mal tatsächlich, viel zu Trinken! Reichlich klarer Urin hingegen indiziert eine Ni-Yáng-Leere: Das System versucht kühlendes Wasser durch Shàoyīn (Ni = Kühlung) über Tàiyáng (Bl) auszuscheiden.

Klassisches Syndrombild:
Yin-Leere-Hitze oder Yang-Leere, Palpitationen („He-Yin-Leere“)
P rechts: tief
Klassische AM bei Shàoyīn-Kälte:
Si Ni Tang, Gui Fu Li Zhong Tang, Zhu Li Tang, Si Shen Wan, Zhen Wu Tang (+Taiyin), Huang Lian E Jiao Tang (Hitze), Qing Hao Bie Jia Tang (Hitze)

Shàoyīn-Akupunkte:
He3     Hitze klären, WasserP
He5     He-Qì und Yīn stärken, LuoP
He7     He-Qì, Xue, Yīn ton., He-Qi reg., ShuB, YuanQiP
Ni3      Ni-Yīn und Yáng stärken, ShuB, ErdP, YuanQiP
Ni4      Leere-Hitze, LuoP
Ni6      Ni-Yīn stärken, Rachen, Ni-Qì-Empfangen, YīnQiaoMai-Öffner
Ni7      Ni-Yīn und Yáng, Wasserfnkt, MetallP
Ni10    Ni stärken, Wasser im UJ, WasserP
Bl10    WK, va Kopf, Sehnen
Lu5     Ni über Lu (gemeinsame Wasserfnkt) stärken

Juéyīn…

…bildet das Innerste der sechs Systeme als Schliesser. Es „schliesst“ z. B. den endogenen Wind, speichert und sorgt für die richtige Bewegung des Blutes (Pathologische Form = Blutungen). Durch den Pe hat Shàoyīn eine starke Verbindung zum Herzen bzw. den Koronararterien und den Herzmuskeln, die Le erklärt die Beziehungen zu den Blutfunktionen wie Speicherung, Reinigung und Zustellung, womit auch eine Beziehung zum Chōng Mài deutlich wird.

Klassisches Syndrombild:
rennendes Ferkel-Synd., Diarrhö, Erbr.
P: gespannt oder tief

Klassische AM:
Wu Mei Wan, Dang Gui Si Ni Tang
Juéyīn-Akupunkte:

Pe4      Pe reg., Hitze, Blutungen, Xi-SpaltenP
Pe6      He stärken und Qì bew., Thorax, LuoP, YinWeiMai-Öffner
Pe7      He-Feuer, Yuan-QiP, ErdP
Le2      FeuerP, Le-Feuer, FH im UJ
Le3      Le-Qì bew., Le-Xue nähren, ShuB, ErdP
Le5      FH im UJ, Le-Qì bew., LuoP

Shānghán Lùn-Artikel auf www.tcmaarau.ch.

Keywords: Liù Jīng Liu Jing Shānghán Lùn Shang Han Lun Shāng Hán Lùn
Shanghan Lun Shanghanlun 6 Schichten Sechs Schichten 6-Schichten
Taiyang Tai Yang Tài Yáng Shaoyang Shao Yang Shăo Yáng Yangming Yáng Míng 
Yang Ming Taiyin Tai Yin Tài Yīn Shào Yīn Shaoyin Jué Yīn Jueyin Jue Yin
Zhangzhongjing Zhàngzhòngjīng Zhàng Zhòng Jīng Zhang Zhong Jing 
六经辨证  Liù Jīng Biàn Zhèng Liu Jing Bian Zheng
伤寒论 Shānghán Lùn