Endnote Tipps

von Dr. Raphael Hochstrasser

Es grenzt an Wahnsinn und vor allem ist es reine Zeitverschwendung, auch nur schon eine einzige wissenschaftliche Arbeit ohne Zitier-Software zu verfassen! Also, je früher man damit beginnt, desto mehr Zeit spart man. Die gängigsten Programme sind  BibTeX, Endnote, Reference Manager und Zotero. Endnote kostet zwar ein Sümmchen, läuft aber zuverlässig und bietet wohl die umfangreichsten Funktionen. Wer schon Stunden, ach was, Wochen am PC für sinnloses Gebastel verbraten hat, weiss das Geld gut investiert. Am Anfang scheint Endnote aber trotzdem kompliziert und ausserdem muss man das Programm mit den richtigen Daten füttern…

 

Endnote füttern…

Nach der Installation von Endnote erscheint im Word (Windows) ein eigener Endnote-Tab in der Kopfleiste. Um eine Quellenangabe einzufügen dort drauf klicken und dann auf „Insert Citation“. Je nach vorgewähltem Stil wird nun an der Stelle des Cursors ein Querverweis und am Ende des Dokumentes ein Literaturverzeichnis angelegt. Beim ersten Öffnen von Endnote ist allerdings noch gar nichts drin, dass zitiert werden könnte, denn Endnote muss zuerst mal mit Quellenangaben gefüttert werden, z. B. mit…

…mit Quellenangaben zu medizinischen Studien und Reviews
Endnote öffnen, bei My Library, Online Search, more… pubmed hinzufügen.
Für die Suche nun bei My Library Online Search auf pubmed klicken, und ein Keyword in die Suchmaske unten rechts eintragen (z. B. : Title Contains „therapeutic qi“). Ev. die Suche mit einem weiteren Suchbegriff eingrenzen, z. B. Year Contains „2013“ und nun aus den Suchresultaten die gewünschte Publikation bzw. Quellenangabe auswählen und per Drag & Drop in ein eigenes Archiv von My Library ziehen. In My Library kannst Du übrigens auch Deine eigenen Verzeichnisse, nach Themen (z. B. Medizin, Soziologie) oder Projekten (z. B. Masterthesis, Diss) anlegen, indem Du auf die rechte Maustaste  und auf „new folder“ klickst. Nachdem eine Publikation bzw. Quellenangabe gewählt und ins eigene Archiv geschoben wurde, am besten jeweils gleich die überschüssigen Suchresultate entfernen, indem Du auf das Archiv „unifiled“ klickst, CTRL+A und schliesslich Löschen/Delete drückst.

…mit Quellenangaben zu Büchern
Der GBV (Gemeinsamer Bibiliothekenverbund) stellt eine Schnittstelle für Endnote zur Verfügung, über welche wir die Daten zu deutscher Literatur importieren können: GBV. Dieses File downloaden, entzippen und in den Programmordner C:/Programme… /Endnote X5/Connections kopieren.
Endnote öffnen, bei My Library, Online Search, more… GBV öffnen.
Wenn Du’s richtig gemacht hast, kannst Du z. B. mal nach „Der alte Mann und das Meer“ suchen, indem Du auf GBV (siehe bei …Büchern) klickst und in der Suchmaske unten rechts die Suche Title Contains: „Der alte Mann und das Meer“ einträgst. Es werden rund 100 Suchresultate ausgegeben. Wähle einen passenden Eintrag und ziehe ihn per Drag & Drop in ein eigenes Archiv von My Library. Nun steht diese Quellenangabe zur Verfügung und kann z. B. über Word per Endnote-Menu „Insert Citation“ eingefügt werden.

 

Styles

Es können verschiedene Stile (Styles) von Zitierweisen und Darstellung des Quellenverzeichnises gewählt werden. Endnote bietet vorinstallierte Styles, die selber angepasst werden können. Es können aber auch von Journal vorbereitete Styles importiert werden:

Stil importieren (z. B. von einem Journal)
Das *.ens File von der Journal-website oder von http://endnote.com//downloads/styles runterladen und in den Ordner C:/Programme… /Endnote X5/Styles kopieren. Von dort aus per Doppelklick starten oder Endnote starten und den neuen Style im Outputstyle (Scrolldownmenu) wählen.

Eigener Stil definieren
Edit, Output Styles, Edit “…” Style anpassen und Save As….