Mai 21 2009

Dynamik und Rhythmik – NeoTCM

von Dr. Raphael Hochstrasser

Dynamik = Sympathikus = Belastungsphase = Yang
Rhythmik = Parasympathikus = Erholungsphase = Yin

Dynamik wird über das Le-Xue  kompensiert, bei Überforderung hat dies Le-Qi-Stagnationen zur Folge. V. a. wenn der Sympathikus aktiviert, die potentielle Aktionsenergie aber nicht in physische Aktivität umgesetzt wird.
Rhythmik hilft der Leber bei ihrer Arbeit Qi und Xue gleichmässig im Körper zu verteilen, sie wird entlastet und das Le-Xue kann sich aufbauen. Die Le-Qi-F&A-Fnkt. wird unterstützt.


Mai 21 2009

Liebe oder Mitleid

von Dr. Raphael Hochstrasser

Wenn wir versuchen, uns in das Leid eines anderen einzufühlen und dabei selbst Leid zu empfinden, handelt es sich um Mitleid. Vielleicht können wir dabei das Leid des anderen etwas lindern?  ‚Geteiltes Leid ist halbes Leid‘ sollte nicht zu wörtlich genommen werden, könnte aber immerhin so ausgelegt werden, dass es uns einfacher fällt, die Begebenheiten positiv zu bewerten, wenn andere ebenfalls davon betroffen sind. Denn Mitleid vermehrt die Summe des gesamten gefühlten Leides dieser Erde. Zudem wird/werden das/die Opfer in in seiner/ihrer leidvollen Position gestärkt oder vielleicht sogar dazu gedrängt.

Überlege selbst, bei wem Du lieber Trost finden würdest: Bei jemandem, der sich mitreissen lässt und selbst in Trauer fällt, oder bei jemandem derbei sich selbst bleibt und Dir Verständnis und Liebe gibt?

Viel einfacher, besser und hilfreicher ist es also, Liebe zu fühlen und zu geben. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, aber keinen wirklichen Grund, Leid zu fühlen. Wenn wir genug stark sind, können wir selbst entscheiden, ob wir uns gut oder schlecht fühlen. Indem wir uns gut fühlen, helfen wir auch unseren Mitmenschen und können ehrliche und selbstlose Liebe geben. Die Summe des Wohlbefindens und der Liebe auf unserer Erde wird dadurch vermehrt.


Mai 14 2009

Prä- und postoperative Massnahmen mit TCM und Naturheilmitteln

von Dr. Raphael Hochstrasser

Teil einer Antwort auf eine Anfrage einer Bekannten bezüglich Schilddrüsenoperation bei Ihrer jungen Tochter:

Eine Operation kann als Verletzung (Trauma) betrachtet werden und je mehr Ressourcen dem Körper zur Verfügung stehen, desto leichter kann er dieses Trauma heilen. Meist werden durch den Schnitt für den Eingriff Meridiane zunächst physisch und dadurch auch energetsich unterbrochen. Obwohl ein Meridian teilweise selbst bei physischer Diskontinuität durchgängig bleibt, ist die gute Verheilung der Operationsnarbe als physische Grundlage für die Meridiane sehr relevant.

Externa (äusserliche Arzneimittel), verbessern die Heilung auf physischer und energetischer Ebene. Z. B. mit (r) Dr. Zippelius Nr. 1 Kräuterpackung  zur postoperativen Wundheilung  im Traumastadium 1, später z. B. (r) Enercetica zur Entstörung der Narben. Falls konkrete Symptome im Zusammenhang mit dem Meridiantrauma auftreten, sind weitere Massnahmen zur Entstörung angesagt, z. B. Akupunktur mit Bypass-Legung.

Das Schutzschild des Körpers, das Wei-Qi, wird durch Traumata beansprucht und verletzt. Über der verletzten Stelle wird das Wei-Qi normalerweise geschwächt oder ganz vernichtet. Diese Stelle muss daher gut vor äusseren Einwirkungen wie Sonne, Wasser, Hitze, Kälte, usw. geschützt werden. Am besten bewährt haben sich leichte Mouleverbände und robuste Kleidung.

Eine Kollegin und ehemalige Chirurgin rät weiter:

„Bezügl. präoperativer Analgesie wäre eine unmittelbar vor der Narkose gemachte Akupunktur optimal, reduziert die benötigten Narkosemittel deutlich… laut einem Narkosearzt, der das immer gemacht hat. Naja, diese Ärzte sind leider immer noch selten. Was ich meinen Patienten gerne gebe: Arnica D 12 3×12 Kügelchen 2 Tage vor und 2 Tage nach der Op, dann um die Narkose besser auszuleiten: Mariendistelextrakt 2 Tage vor der Op, zum Beispiel Legalon 70 3x 2 Kapseln an den 2 Tagen vor der OP, dann ab 1. Tag nach der Op Löwenzahntinktur, z. B. Ceres Taraxacum Urtinktur, 3x 5 Tropfen tägl. während 3 Tagen. Mariendistel schützt die Leber vor schädigenden Mitteln und Löwenzahn hilft dem Körper, die Narkose rasch auszuleiten. Arnica bereitet den Körper auf eine Verletzung vor und hilft ihm, damit umzugehen. Beugt auch Blutergüsse vor.“

Das sind nun viele verschiedene Ratschläge, wozu ich anfügen muss, dass man sich keinen allzu schweren Kopf darüber machen soll, was und ob man dann wirklich alles tun möchte. Das naheliegendste und einfachste ist häufig das beste. Gutes Zureden und die Liebe von Mitmenschen und zu sich selber sind erwiesenermassen (sogar durch evidenzbasierte Studien) die heilvollsten Mittel.


März 27 2009

Schmerzen der Brüste, insuffiziente Laktation und Mastitis

von Dr. Raphael Hochstrasser

Generelle oder PMS-bedingte Brustschmerzen

+++ Qing Pi – Nr.1 Brustschmerzen | Qi-Stagn. OJ, MJ, UJ, Le-Leitb.-K-Stagn.
++ Xiang Fu – Nr. 2 Brustschmerzen, +++Nr. 1 PMS-Brustschmerzen
++ Ju He – Brustschmerzen Nr.3 | Qi-Verhärtungen, Kälte-Stagnationen der Le-Leitb.
++ Zhe Bei Mu – Brustschmerzen | Lu-Schleim-Feuer, Schleim-Verhärtungen
++ Tian Hua Fen – Brustschmerzen | Tox. H. der Lu/Ma

Brustschmerzen durch Schleim-Verhärtungen

++ Gua Lou – Schleim-Verhärtungen | Lu-Schleim-Feuer, Di-Stuhl-Fnkt.
++ Gua Lou Ren – Schleim-Verhärtungen | Di-Stuhl-Fnkt. Lu-Schleim-Feuer.

Brustschmerzen durch insuffiziente Laktation oder Mastitis

+++ Tong Cao – Insuffiziente Laktation, Mastitis |  Bl-FH
+++ Si Gua Lou – Insuffiziente Laktation, Mastitis
++ Pu Gong Yin – Insuffiziente Laktation, Mastitis | FH und Lu-Absteigen
++ Wang Bu Liu Xing – Insuffiziente Laktation, Mastitis | Qi- & Xue-Stase
++ Lu Lu Tong – Insuffiziente Laktation, Mastitis | Qi- & Xue-Stase
++ Chuan Shan Jia – Insuffiziente Laktation, Mastitis | Leitbahn-Schmerzen

(häufige Kombination: Tong Cao + Wang Bu Liu Xing)

Laktation stoppen

+++ Ma Ya – Nr. 1 Laktation stoppen (hochdosiert)| Nahrungsstagnation, Qi-Stagnation
+ Liu Ji Nu – Laktation stoppen, Brustz. | Xue-Stase

Weitere Mittel

Hong Hua – Xue-Stase
Xu Duan –  Laktation, Brustsz. | Yang +
Jin Yin Hua | Tox. H. eliminieren
Dong Kui Zi – Feuchte drainieren
Bai Ji Li – Le-Yang absenken
Chuan Bei Mu – Brustsz. | Lu-Schleim
Xi Xin – Brustsz. | WK
Bai Zhi – Brustsz. | WK
Luo Shi Teng – Brustsz. | WF


März 5 2009

Die wichtigsten (klinisch effektiven) Lungen Arzneien

von Dr. Raphael Hochstrasser

viel Auswurf, Sekret, Schleim, Feuchte = Er Chen Tang (Ban Xia, Chen Pi, Fu Ling)

PLUS Zi Su Zi (SK), Bai Jie Zi (SK), Lai Fu Zi (S durch Qi-Xu)  (=San Zi Yang Qin Tang)

zäher Auswurf/Schleim-Trockenheit/Feuer = Gua Lou, Zhe Bei Mu / Chuan Bei Mu

Schleim-Hitze = Huang Qin

Husten = Xing Ren, Sang Bai Pi

.

(Klar gäbe es noch tolle Formeln wie Qing Jin Hua Tan Wan oder Bei Mu Gua Lou San. Doch es sind leider nur wenige der bekannten Patentrezepte gegen Husten bzw. mit Sang Bai Pi oder Xing Ren bei Complemedis erhältlich, nämlich:
Qing Fei Tang (Men Dong, Zhe Bei, Zhi Zi, Zhu Ru, Tian Dong, Sang Pi, Xing Ren, Huang Qin, Dang Gui, Fu Ling, Chen Pi, Hong Zao, Sheng Jiang)
Xie Bai San (Di Gu Pi, Sang Bai Pi, Gan Cao, Geng Mi)
Xiao Xu Ming Tang (Ma Huang, Chuan Wu, Xing Ren, Gui Zhi, Bai Shao, Fang Feng, Chuan Xinog, Huang Qin, Ren Shen, Da Zao, Sheng Jiang)
Sang Ju Yin (Lian Qiao, Lu Gen, Sang Ye, Xing Ren, Ju Hua, Bo He, Gan Cao)
Run Chang Tang (Da Huang, Dang Gui, Di Huang, Hou Po, Huang Qin, Huo Ma Ren, Xing Ren, Tao Ren, Shu Di, Zhi Ke)
Ma Huang Tang (Gui Zhi, Xing Ren, Ma Huang, Zhi Gan Cao)
Ma Xing Gan Shi Tang (Ma Huang, Xing Ren, Shi Gao, Zhi Gan Cao)
Yin Qiao San (Lian Qiao, Jin Yin Hua, Lu Gen, Niu Ban Zi, Jing Jie, Jie Geng, Dan Dou Chi, Dan Zhu Yu, Bo, Gan Cao).
Su Zi Jiang Qi Tang (Zi Su Zi, Ban Xia, Hou Po, Qian Hu, Dang Gui, Rou Gui, Zhi Gan Cao, Da Zao, Sheng Jiang, Zi Su Ye)
Andere ‚Formeln‘ wie Ding Chuan Tang, Bei Mu Gua Lou San, San Zi Yang Qin Tang, Qing Fei Tang oder San Ren Tang sind zwar ebenfalls im Katalog, es handelt sich aber um nachgebaute Defekturen, deren Ingredienzien nicht zusammen gekocht wurden. Ein individualisierter Nachbau bzw. eine Magistralrezeptur ist hierbei zielführender!)
.

Es folgt ein ausführlicher Überblick aller wichtigen Lungen-Arzneien der TCM (dazu musst Du eingeloggt sein).

Continue reading


Jan. 17 2009

Legislation

von Dr. Raphael Hochstrasser

Dieser Artikel befindet sich auf der tcmaarau.ch Seite…. hier klicken: Legislation


Jan. 17 2009

CM in der Schweiz

von Dr. Raphael Hochstrasser
Eidgenössische Komplementärmedizin-Studie

1998: Als Zuständige des BAG (eidgenössisches Bundesamt für Gesundheit) lancierte die damalige Bundesrätin Ruth Dreifuss eine sieben Millionen Franken (6 Millionen Euro) teure Untersuchung zu Kosten und Effektivität der Komplementärmedizin. 2006, kurz vor der Fertigstellung, wurde die Arbeit vom Nachfolger Pascale Couchepin abgeklemmt. Experten liessen durchblicken, dass die Resultate für die Komplementärmedizin im Vergleich zur konventionellen Medizin zu positiv ausfallen könnten.

Im selben Zuge und ebenfalls ohne Begründung hat Couchepin die fünf wichtigsten, eben erst von Ruth Dreifuss aufgenommenen Alternativmedizinmethoden wieder aus dem Katalog der Grundversicherung gekippt. Laut Zürcher Tagesanzeiger hat Couchepin dies auf Geheiss hin eines persönlichen Freundes und hohen Vertreters der Pharmalobby getan. Mittlerweile ist Couchepin nicht mehr im Bundesrat und die Methoden sind wieder im Katalog. Die Forschungsarbeit wurde gemäss offiziellem Review-Board aber nie korrekt zu Ende geführt [i].

Eidgenössischer Beruf: Naturheilpraktiker

Auf der anderen Seite hat sich in der Schweiz viel Gutes getan für die Komplementärmedizin und die CM. Dank einer Volksinitiative
und viel Verbandsarbeit konnten 2015 vier komplementärmedizinische Fachrichtungen als eidgenössisch anerkannte, höhere Berufsbilder mit geschütztem Titel verankert werden: Ayurveda-Medizin, Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin TCM und Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN. Die genauen Auswirkungen sind zwar noch nicht ganz klar, aber insgesamt ist das eine gute Sache.

Sagenhaft umständlich sind die Titel. Z. B.: Naturheilpraktiker mit eidgenössischem Diplom Fachrichtung Traditionelle Chinesische Medizin TCM, den man angeblich nicht abkürzen darf. Man stelle sich das mal vor: Oh, Dir tut der Ellbogen weh, geh doch mal zum Naturheilpraktiker mit eidgenössischem Diplom Fachrichtung Traditionelle Chinesische Medizin!

Eine mögliche Entwicklung könnte darin liegen, dass die Leistungen der Naturheilpraktiker früher oder später über die obligatorische Grundversicherung der Krankenkassen vergütet werden. Heute geht das z. B. bei Akupunktur ausschliesslich, wenn sie von konventionellen Ärzten mit dem Zusatz ASA (Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur) ausgeführt werden. Für das ASA müssen sie rund 360 Stunden in CM absolvieren. Naturheilpraktiker mit eidgenössischem Diblablablalablödlangertitel, also die CM-Therapeuten absolvieren hingegen mindestens 1500 Stunden in CM, Praktikum und konventionell-medizinische Allgemeinbildung nicht eingerechnet. Natürlich verfügen die konventionellen Ärzte über eine wesentlich fundiertere Ausbildung in konventioneller Medizin, es fragt sich aber, ob dies ausreicht, um die Vergütung der Akupunktur durch die Grundversicherung gegenüber dem in CM fundiert ausgebildeten Therapeuten zu rechtfertigen.

Rückvergütung durch Krankenversicherungen

Nun ja, Akupunktur sowie alle weiteren Leistungen der CM, inklusive Arzneimittel, Tuī-Ná, Moxa usw. können heute schon über eine freiwillige Zusatzversicherung für Komplementärmedizin rückvergütet werden. In der deutschsprachigen Schweiz verfügen immerhin zwischen 70–90% der Bevölkerung über so einen Zusatz. Das ist ein Hauptgrund dafür, weshalb die CM in der Schweiz so stark geworden ist.


[i]         Studie: Politik vs Komplementärmedizin
Als die vom Schweizer Bundesrat initiierte, umfangreiche Studie über Komplementärmedizin Gutes verheissen liess, wurde sie plötzlich nicht mehr vollständig ausgewertet. Dieser merkwürdige Abbruch der Evaluation wird hier dokumentiert:
Walach H, Linde K, Eichenberger R & Kleijnen J, et al: Swiss Complementary Medicine Evaluation Programme. Summary consensus statement of the Review Board of the Swiss Complementary Medicine Evaluation Programme, (Programme Evaluation Komplementärmedizin, PEK) regarding the PEK process and products. Homeopathy. 2006 Jan;95(1):28-30.




Jan. 17 2009

Einnahmezeit der Arzneien

von Dr. Raphael Hochstrasser

OJ                                               n. d. Essen, Cave!*
MJ/UJ                                         v. d. Essen, Cave!**
Ni-Arzneien                             v. d. Essen, Cave!**
Extremitäten/Gefässe            auf nüchternen Magen oder Morgens
Knochen                                   abends/bei vollem Magen
Müdigkeit, Somnolenz          tonisierende Mittel morgens und mittags
Insomnie                                  sedierende Mittel abends, tonis. morgens & mittags

* Cave! Bei Aufstossen, Husten, Kopfschmerzen oder anderen Mustern mit aufsteigendem bzw. rebellierendem Qi könnten die akuten Symptome durch die Einnahme n. d. Essen verstärkt werden. Dann bietet sich ein Einnahmemodus mit grösserem Abstand zu den Mahlzeiten an.

** Cave!  Bei einer schwachen Mitte oder derben Arzneien, die auf nüchternen Magen genommen werden, kann es vermehrt zu Bauchkrämpfen oder Übelkeit kommen. Dann sollte eine Strategie gewählt werden, bei der zunächst die Mitte gestärkt wird, u. U. mit der Einnahme der Arzneien nach oder während dem Essen.

Dosierung
Niedrige Dosen regen an
Mittlere Dosen tonisieren
Hohe Dosen sedieren

Die Dosis selbstverständlich auch anpassen an Körpergewicht (Ca. 65 kg = 100%), Alter (16 – 60 J. = 100%), Gesundheitszustand und Anzahl der Ingredienzien.


Jan. 13 2009

Interaktionen/Komplikationen mit westlichen Medikamenten

von Dr. Raphael Hochstrasser

Natürlich gibt es über dieses Thema dicke Bücher, hier sind bloss die dringensten Infos aufgeführt…

Interaktionen

– Blutverdünnungsmittel: Hong Hua, Dan Shen, Chuan Xiong und weitere Xue-Stase-Mittel (da zusätzlich blutverdünnend)

– Antivirale Mittel bei Hepatitis B und HIV (viele TCM AM beschleunigen die Aufnahme der Wirkstoffe)

– Westl. Blutzucker und Blutdruck oder sedative regulierende Mittel nicht mit ebensoirkenden TCM AM kombinieren.

– Bei Kreuzallergie (Sellerie) ist bei folgenden Mittel Vorsicht geboten:
Angelicae: Du Huo, Bai Zhi, Dang Gui
Artemisiae (eventuell!): Qing Hao, Ai Ye, Yin Chen Hao
Varia: Chai Hu, She Chuang Zi, Ji Xue Cao, Xiao Hui Xiang, Fang Feng, Chuan Xiong, San Ji, Qian Hu

– Interferon (meist Langzeitgabe bei M.S.) und Chai Hu können gemeinsam zu einer Überreaktion des Immunsystems führen.

Komplikationen

– Werden westl. Schlafmittel über längere Zeit eingenommen, zeigen sie als NW oft Schlaflosigkeit und die Detoxifikation kann nicht stattfinden (Teufelskreis). Eine Möglichkeit zur Entkoppelung ist die Umstellung auf ein anderes Schlafmittel, z. B. Relaxane von Zeller (westlich, naturheilkundliche Präparate).

 


Dez. 6 2008

Geschützt: Kinder und CM von NZS

von Dr. Raphael Hochstrasser

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Nov. 28 2008

Feuchte und Schleim

von Dr. Raphael Hochstrasser

Feuchte hat entweder mit der
– Mi (ganzer Körper, Mi-Qi-Leere, T&T Dysfnkt.),
Lu (Gedunsenheit, OJ, Gesicht) oder
– Ni
(Ödeme UJ, Beine, Lin)
zu tun.

Hauptsymptome (Feuchte verlangsamt, erschwert & steigt n. unten ab):
Schweregefühle, Schwerfälligkeit, Völlegefühl, Müdigkeit nach dem Essen, sehr langsames Wachwerden nach dem Aufstehen weil sich die Feuchte beim Liegen ansammelt und nur sehr träge in Bewegung kommt…

Feuchte  +Stagnation = Schleim  +Hitze = zäher Schleim
Feuchte kann sich durch Stagnation zu Schleim wandeln. Mit Hitze wird Schleim zu zähem Schleim. (Wie eine Bechamel).

Zäher Schleim (m. Hitze) kann aufsteigen (reb. Lu-Qi). Schleim kann auch zu stofflichen Verhärtungen (z. B. Tumoren) oder Dysplasien (z. B. M. Bechterew) führen. Schleim besitzt einen einen toxischen Anteil.

Ob mehr Hitze oder Feuchte beteiligt ist, kann über den Durst differenziert werden. (Wenig Durst = mehr Feuchte, viel Durst = mehr Hitze)

AM
F:                        Lu/Ni-Mi-tonisierende oder diuretische
FH, Schleim:         kalte & bittere AM, ausleiten
FK:                       aromatische/verdampfende

 

ähnliche Themen:

Die wichtigsten Lungen-AM

– AM bei hotflashes (Hitzewallungen)

Schwitzen (Hyperhidrose)

Feuchte-Hitze-AM


Okt. 26 2008

Stippchen (Eiterstippchen aus dem Gaumenbereich) – Eine Formel

von Dr. Raphael Hochstrasser

Diese Formel wirkte Tiptop:
Eiter-Stippchen der Tonsillen, eitriger Auswurf, Abszesse im Hals/Rachen, etc.

6 / 6 / 5570 / Arctii, Fructus / Niu Bang Zi
6 / 6 / 5590 / Cimicifugae, Rhizoma / Sheng Ma
30 / 32 / 3870 / Lonicera & Forsythia C / Yin Qiao San
9 / 10 / 5760 / Oldenlandiae = Hedyotidis, Herba / Bai Hua She She Cao
12 / 13 / 7920 / Houttuyniae, Herba / Yu Xing Cao
9 / 10 / 8460 / Taraxaci, Herba / Pu Gong Ying
3 / 3 / 6090 / Stemonae, Radix / Bai Bu


Okt. 10 2008

Nahrungsretention / Nahrungsstagnation

von Dr. Raphael Hochstrasser

Scheitert die Mi mit ihrer Aufgabe, bleibt der Ma mit schlammigem, verfaulenden Unrat zurück. Nahrungsstagnation, Reflux, saures Aufstossen, Sodbrennen, epigastrisches Völlegefühl, Sättigkeitsgefühle… sind die Folge.

Z: Der Schlamm im Ma spiegelt sich mit einem dicken, schmierigen ZB wider.
P: Ansammlung entsteht, weil der Organismus versucht mit transformierendem Qi und transportierendem Blut die Nahrung wegzubringen, sich aber dort zusätzlich anstaut: schlüpfriger, rollender und kräftiger Puls.

DD:
heisse N.: Lust auf Kaltes, Mundgeruch, kräftiger P
kalte N.: Übelkeit, klares Sputum, Lust auf warmes, P eher schwach

DIE WICHTIGSTEN AM
–>Nahrungsstagnation auflösend:
Shan Zha (Mi&Ma „öffnen“, Fleisch- und Fettverdauung+, Le-Leitbahn Ansammlungen/Xue-Stasen & Distensionen. Amenorrhö, abdom. Massen, Lochien, usw., Coronar-Arteriosklerose/Blutfettwerte senken, Blutgefässe reinigen)
Shen Qu (Fermentierte, Ma-tonisierende AM-Komposition. Nicht bei epig. Unbehagen/saurem Reflux durch Ma-H od. Yin-Leere)
Gu Ya (Mai Ya ist stärker und besser bei Reis, Weizen und Früchte-Obstruktion, hilft auch bei Le-Leitbahnödemen  z. B. a. d. Brüsten und daher auch bei Abstillwunsch)
Lai Fu Zi (Qi/Schleim, va Lu-Schleim/Nahrungsretention in Mi, Di. Abdom. Sz & Völlegefühl, Diarrhö, Dysenterie. Cave: Keine Langzeitanwendung. Leicht Qi nach unten leitend)
Ji Nei Jin (Hühnermagen, auch bei Stein-Lin Mustern.)
–>Feuchte & Qi bewegen:
– Bai Zhu (T&T)
– Ban Xia
(um Qi Richtung zu harmonisieren; Mi n. Oben, Ma n. Oben)
Chen Pi
Fu Ling
Hou Po
–>Bao He Wan enthält kein Gu Ya, Ji Nei Jin und Hou Po, dafür aber das aromatische (Mi aufweckende) und scharfe (zerstreuende) Lian Qiao (Gegen die Hitze, die durch den Stau im Ma nach oben ensteht). Also genau die besten Mittel für generelle Bekämpfung LEICHTER Nahrungsretentionen im Frühstadium und wenig ausgeprägter FH oder MJ-Leere.
–>HARTNÄCKIGE Nahrungsstagnationen benötigen noch zusätzlich (Cave: Austrocknung/Verletzung von Ma & Mi):
Huang Lian
Huang Qin
–>Jian Pi Wan ist bei hauptsächlicher LEERE des MJ und zusätzlicher Nahrungsretention indiziert. Sie besteht aus Bao He Wan + Si Jun Zi Tang.

.
Dies sind eher biao- (Symptom) als ben- (Wurzel) Behandlungen, also für akute und durch Fehlernährung verursachte Störungen. Tritt die Nahrungsstagnation regelmässig auf, muss selbstverständlich das dahinterliegende Muster (z. B. LQS, Le–>Mi, Mi-Qi-Xu, Mi-&Ni-Yang-Xu, usw.) behandelt werden!
Apropos „Wurzel“: Gunter Neeb verglich in einem Vortrag die Wurzeln der Pflanzen mit dem Verdauungssystem beim Menschen – finde ich auch spannend, denn tatsächlich ist es der Ort wo „Fremdes“-Qi zu körpereigenem Qi umgewandelt wird. Bei Darmpathologien könnte man daher neben den öligen Samen-Arzneien (Huo Ma Ren, Tao Ren, Lai Fu Zi, Bing Lang…) und den „Früchten“ (Shan Zha, Zhi Shi, Zhi Ke, Wu Mei, Sha Ren, Wu Zhu Yu, Bai Dou Kou, Gu Ya…) auch die Wurzel-Arzneien in Betracht ziehen: Huang Qi, Bai Shao, Dang Gui, Sheng Di Huang, Fu Zi oder Rhizome (auch wurzelartig): Sheng Jiang Huang Lian, Bai Zhu, Xiang Fu, Da Huang,…
Und in Anbetracht der (pro- und präbiotischen) Kultivierung der Biodiversität im Darm sind besonders fermentierte oder mikrobiell veränderte AM spannend, also: Shen Qu, Dou Chi, Wu Ling Zhi (intestinal fermentiert :o), Gu Ya (gekeimt), Mai Ya (gekeimt), Fu Ling (Myzel) und im weitesten Sinne auch Ji Nei Jin (Fermentier-Organ). Dehnen wir diese Überlegung auf das alchimistische Prinzip aus, ist klar, warum auch die anderweitig prozessierten (Pao Zhi) AM für den Transformations-/Verdauungsprozess so spannend sind.

.

 

Weiterführender Artikel über Obstipation/Di-Stuhl-Dysfunktion, etc.


Okt. 1 2008

Fertilitätsstörung Frauen (Infertilität)

von Dr. Raphael Hochstrasser

Wichtig für die Diagnostik:
– BBT Basale-Body-Temperatur (Kurve)
– Zykluslänge & Ausprägungen der Mens
– Falls vorhanden: FSH Wert (Follikestimulierendes Hormon)
– Inzidenz Infertilität von Paaren: 10 – 20 % (1995), davon 30 % Männer, 70 % Frauen

BBT
– Instabile BBT in der Follikelphase = Yin Leere
– Anstieg zur Ovulation zu langsam = Yang Leere (postovarische Phase wird durch Progesteron geregelt. Eine gute Uterusschleimhaut ist wichtig für die gesunde Einnistung der befruchteten Eizelle)
– Vor der Ovulation erhöht = ev. Xue-Leere-Hitze auf Ni-Yin-Leere Basis
– Generell tiefer BBT (>36.1 ° = Ni-Yin-Yang-Insuffizienz)
– Sägezahn BBT = LQS
– Sehr geringer Anstieg in Ovulationsphase ev. LUFS (mit Sonar verifizieren)
– Kurze Einblutungen gegen Ende des Zyklus (vor Mens) während die Temperatur nur leicht sinkt = LPD (Luthealphasendefekt)

TCM  DD:
– Qi & Xue-Stase in Leber – und Chong Mai: Unregelmässiger Endiometroseaufbau, sowie PMS, Mensklumpen, PUls, Dysmens…
– Ni-Yin-Leere & Xue-Hitze (Leere-Hitze: erhöhte BBT vor dem Eisprung, instabile Follikephase: Yin-Leere)
– Ni-Yang-Leere (langsamer Temperaturanstieg in der Ovulationsphase)
Bemerkung: Ni-Yin oder Yang Leere tretend tendenziell im späten Fruchtbarkeitsalter (ca. >35 Jhr.) auf.

AM 4.-14. Tag: Le&Ni-Yin +, Gui Shao Di Huang Tang M:
Sheng Di Huang, Shan Zhu Yu, Shan Yao, Nu Zhen Zi, Han Lian Cao, Bai Shao Yao, Dang Gui, Mu Dan Pi, Fu Ling, Ze Xie, Zhi Gan Cao.

AM 15.-3. Tag: Chong Mai reg. & Ni-Yang+ :
Dang Gui, Bai Shao, Chi Shao, Dan Shen, Yi Mu Cao, Tu Si Zi, Ba Ji Tian, Rou Gui, Yin Yang Huo, Zhi Gan Cao + ev. (labile Follikelphase glätten) Zhi Zi, Zhi Mu, Mai Men Dong

AM Postkonzeptiv: Ni-Yang+, Qi+ :
Tu Si Zi, Xu Duan, Sang Ji Sheng, Du Zhong, Shu Di Huang, Gou Qi Zi, Dang Shen, Bai Zhu, Huang Qi, Da Zao, Sha Ren, Gan Cao.

AP
Am 13. & 14. Tag: Ren4, ZiGong (3 Cun lat. v. Ren3) + Wärmelampe, Ni4, Le3 & Di4

Generelle Tipps
– LQS-Infertilität ist sehr verbreitet, kann aber westmedizinisch nicht diagnostiziert werden. Dieses Muster wird beim Versuch, es westmedizinisch zu Beheben, meist gravierender. (LQS verstärkt sich durch erzwungene Dynamik von Hormongaben)
– Ohne Ovulation Arzneimittel durchgehend geben, erst danach wieder zyklusabhängig AM verschreiben.
– Ovulation behandeln: Zuerst Mens regulieren, dann Ni-Yang (wenn keine Hitze-Problematik)
– LUFS (Luteinisierendes „ungeschlüpftes/ungerissenes“ Follikelsyndrom): In der Follikelphase mit moderaten Mitteln behandeln, sobald Zervixschleim spinnbar, fiesere Mittel dazu geben, um Eihülle zu brechen: hong Hua, Za Jiao Ci, E Zhu, Tue Bie Chong, San Leng…

Ziele und Möglichkeiten mit TCM:
– Ovarielle & uterine Funktionen verbessern
– Follikelwachstum verbessern
– Eizellenqualität lässt sich nicht steigern
– Endometriumsdicke erhöhen
– Durchblutung  der Ovarien & Uterus
– FSH / LH und Östrogen / Progesteron regulieren
– Follikel & Gelbkörperphase normalisieren
Buchtipp: Die Geheimnisse Chinesischer Liebeskunst (Felice Dunas/Philip Goldberg, Verlag Müller & Steinecke, München) ISBN:3-87569-194-6

Sites zum Auswerten der BBT: www.wunschkinder.net
www.urbia.de
www.9monate.de
http://kiwu.winnirixi.de/
http://nfp-forum.de/

Beitrag über IFV/ICSI: https://tcmpro.ch/ivficsi/
Beiträg über den Menstruationszyklus: https://tcmpro.ch/mens/
Beitrag über Fertilitätsstörungen bei Männern: https://tcmpro.ch/fertilermann/


Sep. 28 2008

Fertilitätsstörung Männer

von Dr. Raphael Hochstrasser

Bevor die Pathologien besprochen werden, noch ein salutogener Ansatz: Zusammengefasst kann man sagen, dass schlanke, stressfreie und gutschlafende und WLAN-freie Männer die besten Chancen haben, gutes Sperma zu produzieren.

1. Oligospermie (= geringe Spermienmenge: mangelnde Erzeugung und Tranformation von Ni-Essenz durch Leere von Qi und Xue):

– Spermienmenge <12mg
– Spermienanzahl <10 M/ml
– anormale Formen >30%

Wenn kein anderes Muster nach TCM vorliegt, hier ein zuverlässiges Rezept (nach 3 Mte.  ~ 60 M/ml Spermienmenge): Dang Gui, Shu Di, Chi Shao (Xue+), Dang Shen, Bai Zhu, Fu Ling (Qi+), Xu Duan, Yin Yang Huo (Ni-Jing), Gan Cao (mm auslgeichen).

2. Spermienmotilität >50% (Sperma zu unbeweglich: Yang-Mangel aufgrund Ni-Yang/Qi&Xue-Leere)

Behandlung aufgrund mangelnder Spermienmotilität bei fehlenden äusseren Symptomen leichter, als bei zusätzlicher Ni-Yang oder Jing und Xue-Leere.
Von 10 auf 40% innert 90 Tagen mit Gou Qi Zi, Tu Si zi, Che Qian Zi, Fu Pen Zi, Wu Wei Zi, Jiu Cai Zi, Shan Yuan Zi, Sang Shen, Wu Yao, Chen Xiang, Xi Xin, Hua Niu Xi, Xu Duan, Zi He Che, Ba Ji Tian, Tou Cong Rong, Tao Ren, Wu Gong.

3. Verminderte Viskosität (erhöhte Koagulation, <20 Minuten: FH, Ni-Yin-Leere, Ni-Yang-Leere, Qi-Schleim-Stagnation, Prostatitis (Leukozytenwert d. P.flüssigkeit?), Dystitis, Cowperdrüsenentzündung. Meistens Qi-Schleim-Stagnation. Also kein fettiges Essen, etc.! )

Rezeptur, die auch bei chronischer Prostatitis oder abgestorbenen Spermien hilft: Bi Xie, Shi Chang Pu, Che Qian Zi, Lian Zi Xin, Fu Ling, Huang Bai, Long Dan Cao, Tu Fu Ling, Huang Qin, Ku Shen, Chi Shao, Bai Mao Gen, Yi Mu Cao, Qian Cao, Wu Yao, Yi Zhi).

4. Sterilität durch Autoimmunerkrankungen (Spermaantikörper im Serum oder der Spermaflüssigkeit, AsAb-Antikörper. Ni-Jing-Leere, Lu&Mi-Qi-Leere… FH&Qi/Xue-Stagn.)

Therapeutische Strategie: Wie EPF ausleiten, Yin stärken.

Motilität von 20 auf 40% nach 40 Tagen: Nu Zhen Zi, Mo Han Lian, Sheng Di Huang, Xuan Shen, Pu Gong Ying, Jin Yin Hua, Chai Hu, Hu Zhang, Dan Shen, Chi Shao, Chuan Shan Jai, Wang Bu Liu Xing, Tian Qi Mo, Pu Huang, Hai Ma, Dang Shen.

Standardprotokoll Akupunktur Spermienqualität/Zyklus regulieren
Mi4 (Blutbildung), Pe6 (Blut Verteilung), Le5 (Fokus auf Reproduktionsorgane)

Eine der Quellen: ZTCM, Dezember 2007 (4/2007) vom www.vgm-portal.de & Jane Lyttleton, Fertilitätsstörungen (s.u.)
Buchtipp für Patienten: Die Geheimnisse Chinesischer Liebeskunst, Felice Dunas/Philip Goldberg, Verlag Müller & Steinecke, München, ISBN:3-87569-194-6
Buchtipp für Fachleute: Fertilitätsstörungen mit chinesischer Medizin behandeln, Jane Lyttleton, Elsevier 2007,  ISBN:3-437-57800-6  (Eines der besten Fachbücher überhaupt!)

–> Erektile Dysfunktion (ED) bei Männern


Sep. 18 2008

Obstipation, Di-Stuhl-Dysfunktion, AM & Tricks

von Dr. Raphael Hochstrasser

Keywords: Chinesische Arzneimittel (AM)-Charts für Verstopfung, Obstipation, Konstipation, verminderte Darmperistaltik

.
Hier gibt’s eine Liste der wichtigsten AM bei Dickdarm(Di)-Stuhl-Dysfunktion. Wie immer dient die nur als Inspiration, denn in einer anständigen Formulierung muss natürlich das Hauptmuster gebührend betont werden! Aber meistens passt da dann auch das eine oder andere der folgenden Dickdarm-Stuhl-Funktion-AM dazu:

Die Di-Stuhl-Funktion-AM lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen; so werden sie hier auch vorgestellt.
1. Di-befeuchtende
2. Stuhl abführende und
3. Di-Qi-Stagnation bewegende (/lösende)

Im 4. Teil werden ausserdem einige rein mechanisch wirksame Mittel vorgestellt, die nicht der Chinesischen Arzneitherapie entstammen.
5. Generell verdauungsfördernde AM (nicht nur Di-Stuhl-Fnkt betreffende)
6. Übersicht der wichtigsten Di-Formeln inklusive Ingredienzien

 

1. Di-befeuchtende Mittel

Die wirksamsten:
Huo Ma Ren Nr.1 Di-befeuchten! Ma-Feuer, neutral

Gua Lou Ren hefto Mittel! Di-Abszesse, Schleim, usw.
Xing Ren Lu, Schleim
Sheng Di Huang Blut-Hitze, Yin+
Xuan Shen Blut-Hitze, Shen, Hals
Tao Ren Blut-Stase, Lu
Mai Men Dong Lu & Ma-Yin+
Jue Ming Zi Le-Yang/Augen
Rou Cong Rong Yang+, Rücken, Sex, Miktion

Nur leicht Di-befeuchtend, dafür indirekt wichtige Wirkung auf den Di: E Jiao (Blutungen stoppen), Dang Gui (Blut+ und bewegen), He Shou Wu (Haut befeuchten), Lai Fu Zi (Flüssigkeit), Zhi Mu (Yangming-Hitze), Gua Lou (Di-Abszesse), Bei Sha Shen (Ma/Lu-Trockenheit),

Weitere, leicht Di-befeuchtende AM: zi cao, qu mai, dong kui zi, shi jun zi, fei zi, zi su zi, yu li ren, bai zi ren, zao jia, qin jiao, niu bang zi, suo yang, hu tao ren, sang shen, tian men dong, huang jing, hei zhi ma, nü zhen zi, song zi ren (Pinienkerne), dang gui wei, feng mi

 

2. Abführende Mittel

Da Huang Nr. 1 aller Purgative, Yangming, FH, Blut-Stase, vielseitig, z. B. auch b. Hitze Diarrhö
Mang Xiao Nr. 2 aller Purgative, Yangming, Ma-Feuer

Weil diese beiden so effektiv sind, kommen die weiteren, ebenfalls stark abführenden Mittel nur gelegentlich und eher für spezifische Anwendungen zum Einsatz: Fan Xie Ye (Hitze-Feuer), Lu Hui (das getrocknete Aloin-haltige Pulverkonzentrat der Aloe vera wird vom gelben Saft unter der Blattrinde gewonnen und entspricht nicht der schleimartigen, eher befeuchtenden Blatt-Substanz; s.a. Absatz 4.) Le-Feuer. Bei Wasseransammlungen/Ödemen, die über den Di diuretisiert werden sollen: Qian Niu Zi (Parasiten), Yuan Hua, Da Ji (FH, tox. Hitze), Gan Sui (tox. Hitze, FH)

 

3. Di-Stagnation-bewegende Mittel

…gibt es nur wenige, daher werden sie gerne mit Di-Mittel der anderen Gruppen, wie z. B. Da Huang oder Huo Ma Ren ergänzt. Oder man reichert sie mit indirekt auf den Di wirkenden Mitteln wie Xiang Fu (generell b. Stagnation), Mu Xiang (Stagn. im Verdauungsapparat) oder Tao Ren (Blut-Stase) an.

wirksamste Di-Stagn.bewegende Mittel:
Zhi Shi
Nr.1 Di-Stagn., reb. Qi, Schleim, Nahrungsstagn.

Hou Po Nr.2 Di-Stagn., F im MJ, Schleim, Nahrungsstagn.

eher leicht Di-Stagnations-bewegende Mittel:
Da Fu Pi (Feuchte im Verdauungssystem)
Zi Su Zi Lu-Schleim, Husten
Yu Li Ren F im UJ (bipolar, da auch Di-befeuchten)
Zhi Ke Dysenterie, Sz, Völlegefühl

 

 4. Mechanisch wirksame Di-Stuhl-Fnkt. Mittel

Wer über längere Zeit an übermässiger Luft in seine Schläuchen, unregelmässigem oder trägen Stuhlgang leidet oder einfach Unterstützung bei der internen Verarbeitung zäher Speisen wünscht, der bediene sich folgenden Mitteln:
– Ballaststoffe. Es gibt Substanzen, die für das menschliche Nahrungssystem unverdaulich sind. Weil man einst dachte, dass sie überflüssig sind, gab man ihnen den Namen ‚Ballaststoffe‘. Ballaststoffe und schwer- oder unverdauliche Rohfasern schaffen jedoch Raum und auch Zeit (erhöhte Verweildauer), sowie quasi den mechanischen Halt, auf welchen eine gesunde Verdauung angewiesen ist. Es ist ganz einfach, den Dickdarm zu verwöhnen, denn er und seine Bakterien lieben Ballaststoffe, und wenn man sie isst, gelangen sie auch dorthin, denn der Dünndarm kann nichts mit ihnen anfangen. Die Natur liefert Ballaststoffe stets zusammen mit viel Flüssigkeit, so wie im Gemüse. Doch bei Nahrungsergänzungsmitteln (Agar agar, Sterculia, etc.) ist unbedingt darauf zu achten, stets zusätzlich viel Flüssigkeit einzunehmen, damit sich Ballaststoffe damit vollsaugen können!

Agar agar (Japanischer Fischleim; aus Algen gewonnen, vegan)
Sterculia gummi (Pflanzengummigranulat des indischen Tragants, z. B. als Colosan mite erhältlich).
Eines dieser Mittel während ca. einem Monat zweimal täglich zu je 2 EL mit mindestens 3 dl (!) Wasser trocken oder gleichzeitig einnehmen (aber nicht vorher im Wasser aufweichen lassen).
Aloe vera-Gel Im Gegensatz zum abführend wirkenden Aloin, das aus dem gelben Saft unter der Blattrinde gewonnen wird, ist hier die stark wasserhaltige, schleimige Substanz aus dem Mark der Blätter gemeint. Dieses Gel ist z. B. in Form von Getränken erhältlich und kann ebenfalls über einen bestimmten Zeitraum als mechanische Verdauungshilfe eingenommen werden.
Hanföl. Trendbedingt werden der Cannabis Sativa unzählige, heilende und weltrettende Effekte zugeschrieben. Von Socken bis Autos und Häusern, alles kann man daraus machen. Auch wenn da etwas Übermut und Idealisierung aus einer Verteidigungshaltung heraus mitschwingen mag, stecken in diesem Kraut doch einige, vorzügliche Einsatzmöglichkeiten. Das aus den Samen kaltgepresste Hanföl wird derzeit wegen den ungesättigten Fettsäuren (Omega-3, 6 und 9) hochgelobt, es sei das gesündeste Öl überhaupt. Na ja, für Gläubiger der Stöffli-Philosophie mag das ziehen, doch viel überzeugender erachte ich die Tatsache, dass die Liste der Di-befeuchtenden Mittel der über Jahrtausende bewährten chinesischen Arzneitherapie von Huo Ma Ren (Hanfsamen) angeführt wird. Gerade Menschen mit trockenem Stuhl oder im höheren Alter können durch die tägliche Einnahme von ca. 2 EL kaltgepresstem Hanföl auf chemische und meist nebenwirkungsverursachende Laxantien verzichten.
Stuhlgangposition. Der Enddarm wird unterstützt durch die natürliche Stuhlgangposition, die eben ohne Stuhl, sondern in der Hocke ist. Wer kann, stellt seine Füsse auf den WC-Rand und kackt in der Hocke. Es hilft auch schon, die Füsse auf einen Schemel zu stellen und sich nach vorne zu neigen, oder, noch besser: mit dem Oberkörper hin- und her- zu Schaukeln.
Oberschenkel massieren: Diesen Tipp hat mir mein Grossvater gegeben, ein berühmter Arzt, der aber nix von CM wusste. Wir CM-ler wissen natürlich, dass dort die Leitbahnen von Magen und Milz verlaufen. Es empfiehlt sich eine lockernde, mobilisierende Massage, so, als wolle man da den Stuhlgang rauskneten.
Viel Trinken: Der Dünndarm hat eine begrenzte Aufnahmefähigkeit von Wasser. Ab einer bestimmten Menge Wasser steigt der Druck im Dickdarm, und das Stuhlen geht leichter.

 

5. Generell verdauungsfördernde AM

In diese Liste gehörte natürlich eine Unmenge Chinesischer AM, welche irgendwie das Verdauungssystem beeinflussen. Hier geht es aber nur eine erlesene Auswahl von Helferlein, gewissermassen als Inspiration beim Formulieren:

Mu Xiang (vielseitig bei Verdauungsproblemen, CAVE übler Geschmack)
Sha Ren, Sheng Jiang, Chen Pi (bei rebellierendem Ma-Qi bzw. wenn der Nahrungsbrei für das System zu zäh ist, um von alleine weiterzuflutschen)
Bai Zhu, Fu Ling (Mitte: Feuchte, Transformieren und Transportieren-Funktion aktivieren)
Xiang Fu (bringt alle Organe in den Flow)
Shan Zha, Sheng Qu, Lai Fu Zi (bei Nahrungsstagnation)
Huang Lian (Ja! Sehr effizient bei hartnäckigen Hitze-Mustern d. Ma oder Di)
Liang Qiao (…ja wieso denn dieses? – Die toxischen Dämpfe des vom im Magen stagnierte Nahrungsbreis können aufsteigen und von Sodbrennen bis hin zu Halssz. verursachen; ein Nebensymptom, was mit Lian Qiao verm/hindert wird)
Xiang Sha Liu Jun Zi Tang (Auf die Verdauungsfunktion der Mitte breit wirkende Formulierung)
Bao He Wan (Formel bei Nahrungsstagnation)

Mehr über Nahrungsstagnation und AM dagegen

 

6. Klassische Formeln/Formelbausteine bei Obstipation

Tiao Wei Cheng Qi Tang – mild abführend (Da Huang, Mang Xiao, Gan Cao)
Xiao Cheng Qi Tang – abführend (Da Huang, Zhi Shi, Hou Po)
Da Cheng Qi Tang – stark abführend (Da Huang, Mang Xiao, Hou Po, Zhi Shi)

Ma Zi Ren Wan – Di befeuchtend (Huo Ma Ren, Xing Ren, Bai Shao, Zhi Shi, Hou Po, Da Huang)
Zeng Ye Cheng Qi Tang – Yin befeuchtend (Xuan Shen, Mai Men Dong, Sheng Di Huang, Da Huang, Mang Xiao)
Run Chang Wan – mild befeuchtend (Huo Ma Ren, Tao Ren, Dang Gui, Sheng Di Huang, Zhi Ke, Feng Mi)
Wu Ren Wan – befeuchtend mit ölhaltigen Samen (Tao Ren, Xing Ren, Bai Zi Ren, Yu Li Ren, Song Zi Ren, Chen Pi, Feng Mi)

Liu Mo Tang – Qi bewegend (Wu Yuao, Bing Lang, Chen Xiang, Zhi Ke, Da Huang)

Huang Qi Wan – Qi+ (Huang Qi, Chen Pi, Huo Ma Ren, Feng Mi)
Ji Chuan Jian – Yang+ (Rou Cong Rong, Dang Gui, Hua Niu Xi, Ze Xie, Zhi Ke, Sheng Ma)
Da Chai Hu Tang – Le-Feuer, Shaoyang (Chai Hu, Huang Qin, Zhi Shi, Da Huang, Bai Shao, Ban Xia)

.

.

Eintrag über Nahrungsstagnation und entsprechende AM


Sep. 18 2008

Träume

von Dr. Raphael Hochstrasser

Alle Darsteller = ICH

Allen Figuren und Elemente eines Traumes werden vom Träumenden selbst produziert, folglich sind sie ein Teil des Träumenden, sei es ein Aspekt seiner Persönlichkeit, ein Empfinden, eine Idee, usw. Ausserdem könnte es aber in spirituellen Träumen auch sein, dass man tatsächlich auf Wesen oder Umgebungen von „Aussen“ trifft.

.

Träume = Überlebenstraining für reale Situationen?

Ein finnisches Forscherteam (Leitung: Antti Revonsuo, Uni Turku) glaubt, dass Bedrohungsszenarien im Traum ein Relikt aus der Steinzeit seien. Ein Training, um in bedrohlichen Situationen rasch und passend reagieren zu können.

.

Klassische Psychoanalyse – Zusammenfassung

Klinische Relevanz: Die Traumdeutung spielt in der psychoanalytischen Therapie eine Hauptrolle, sei als Wegbereiter zum Unterbewusstsein, als Ouvertüre, Finale oder Statusindikator bei einer Prozessarbeit, für die Vergangenheitsarbeit, sowie für die Zukunftsorientierung.

Mechanismus: Der Traumerreger entstammt  dem Unterbewusstsein, und mischt sich mit Anteilen vom Bewusstsein und Tageserlebnissen zum Traum. Die Traumzensur [1] verursacht beim Träumer latente Trauminhalte [2], die es zu entschlüsseln gilt.

[1] Die Traumzensur behütet den Träumer vor dem Aufwachen durch zu intensiv erlebte Traumszenen.
[2] Latente Trauminhalte manifestieren unterbewusste seelischer Vorgänge, welche durch die Traumzensur auf folgende Arten entstellt werden:
– Zusammenfassung verschiedner Assoziationen zu einem Traumereignis
– Eigentlich relevante Inhalte werden als nebensächlich dargestellt
– Essenzielles wie Arterhaltung, Sexualität, Leben, Tod, etc. wird symbolisch dargestellt (empirisch eine sehr häufige Entstellung)
– Projektion von Trauminhalten zu Bildern, einer Art Film mit aktiver oder passiver Rolle des Träumers.

.

Klassische Psychoanalyse – Orginaltext von Sigmund Freud

(aus: Selbstdarstellung, Psychoanalyse, 1925
IV. Die Technik der Psychoanalyse: Traumdeutung)

(…)Wenn man die latenten Traum­gedanken, die man aus der Analyse des Traumes erfahren hat, untersucht, findet man einen unter ihnen, der sich von den anderen, verständigen und dem Träumer wohlbekannten, scharf abhebt. Diese anderen sind Reste des Wachlebens (Tagesreste); in dem vereinzelten aber erkennt man eine oft sehr anstößige Wunschregung, die dem Wachleben des Träumers fremd ist, die er dementsprechend auch verwundert oder entrüstet verleugnet. Diese Regung ist der eigentliche Traumbildner, sie hat die Energie für die Produk­tion des Traumes aufgebracht und sich der Tagesreste als Material bedient; der so entstandene Traum stellt eine Befriedigungssituation für sie vor, ist ihre Wunscherfüllung. Dieser Vorgang wäre nicht möglich geworden, wenn nicht etwas in der Natur des Schlafzustandes ihn begünstigt hätte. Die psychische Voraussetzung des Schlafens ist die Einstellung des Ichs auf den Schlafwunsch und die Abziehung der Besetzungen von allen Interessen des Lebens; da gleichzeitig die Zugänge zur Motilität gesperrt werden, kann das Ich auch den Aufwand herabsetzen, mit dem es sonst die Verdrängungen aufrechthält. Diesen nächtlichen Nachlaß der Verdrängung macht sich die unbewußte Regung zunutze, um mit dem Traum zum Bewußtsein vorzu­dringen. Der Verdrängungswiderstand des Ichs ist aber auch im Schlafe nicht aufgehoben, sondern bloß herabgesetzt worden. Ein Rest von ihm ist als Traumzensur verblieben und verbietet nun der unbewußten Wunschregung, sich in den Formen zu äußern, die ihr eigentlich angemessen wären. Infolge der Strenge der Traumzensur müssen sich die latenten Traumgedanken Abänderungen und Abschwächungen gefallen lassen, die den verpönten Sinn des Traumes unkenntlich machen. Dies ist die Erklärung der Traumentstellung, welcher der manifeste Traum seine auffälligsten Charaktere verdankt. Daher die Berechtigung des Satzes: der Traum sei die (verkappte) Erfüllung eines (verdrängten) Wunsches. Wir erkennen schon jetzt, daß der Traum gebaut ist wie ein neurotisches Symptom, er ist eine Kompromißbildung zwischen dem Anspruch einer verdrängten Triebregung und dem Widerstand einer zensurierenden Macht im Ich. Infolge der gleichen Genese ist er auch ebenso unverständlich wie das Symptom und in gleicher Weise der Deutung bedürftig.

Die allgemeine Funktion des Träumens ist leicht aufzufinden. Es dient da­zu, um äußere oder innere Reize, welche zum Erwachen auffordern würden, durch eine Art von Beschwichtigung abzuwehren und so den Schlaf gegen Störung zu versichern. Der äußere Reiz wird abgewehrt, indem er umgedeu­tet und in irgendeine harmlose Situation verwoben wird; den inneren Reiz des Triebanspruchs läßt der Schläfer gewähren und gestattet ihm die Befrie­digung durch die Traumbildung, solange sich die latenten Traumgedanken der Bändigung durch die Zensur nicht entziehen. Droht aber diese Gefahr und wird der Traum allzu deutlich, so bricht der Schläfer den Traum ab und wacht erschreckt auf (Angsttraum). Dasselbe Versagen der Traumfunktion tritt ein, wenn der äußere Reiz so stark wird, daß er sich nicht mehr abweisen läßt (Wecktraum). Den Prozeß, welcher unter Mitwirkung der Traumzensur die latenten Gedanken in den manifesten Trauminhalt überführt, habe ich die Traumarbeit genannt. Er besteht in einer eigenartigen Behandlung des vorbewußten Gedankenmaterials, bei welcher dessen Bestandteile verdichtet, seine psychischen Akzente verschoben, das Ganze dann in visuelle Bilder um­gesetzt, dramatisiert, und durch eine mißverständliche sekundäre Bearbeitung ergänzt wird. Die Traumarbeit ist ein ausgezeichnetes Muster der Vorgänge in den tieferen, unbewußten Schichten des Seelenlebens, welche sich von den uns bekannten normalen Denkvorgängen erheblich unterscheiden. Sie bringt auch eine Anzahl archaischer Züge zum Vorschein, z. B. die Verwendung einer hier vorwiegend sexuellen Symbolik, die man dann auf anderen Gebieten geistiger Tätigkeit wiedergefunden hat.

Indem sich die unbewußte Triebregung des Traumes mit einem Tagesrest, einem unerledigten Interesse des Wachlebens, in Verbindung setzt, verschafft sie dem von ihr gebildeten Traume einen zweifachen Wert für die analytische Arbeit. Der gedeutete Traum erweist sich ja einerseits als die Erfüllung eines verdrängten Wunsches, andererseits kann er die vorbewußte Denktätigkeit des Tages fortgesetzt und sich mit beliebigem Inhalt erfüllt haben, einem Vorsatz, einer Warnung, Überlegung und wiederum einer Wunscherfüllung Ausdruck geben. Die Analyse verwertet ihn nach beiden Richtungen, sowohl für die Kenntnis der bewußten wie der unbewußten Vor­gänge beim Analysierten. Auch zieht sie aus dem Umstände Vorteil, daß dem Traume der vergessene Stoff des Kindheitslebens zugänglich ist, so daß die infantile Amnesie zumeist im Anschluß an die Deutung von Träumen überwun­den wird. Der Traum leistet hier ein Stück von dem, was früher der Hypnose auferlegt war. Dagegen habe ich nie die mir oft zugeschriebene Behauptung aufgestellt, die Traumdeutung ergebe, daß alle Träume sexuellen Inhalt haben oder auf sexuelle Triebkräfte zurückgehen. Es ist leicht zu sehen, daß Hunger, Durst und Exkretionsdrang ebensogut Befriedigungsträume erzeu­gen wie irgendeine verdrängte sexuelle oder egoistische Regung. Bei kleinen Kindern stellt sich eine bequeme Probe auf die Richtigkeit unserer Traum­theorie zur Verfügung. Hier, wo die verschiedenen psychischen Systeme noch nicht scharf gesondert, die Verdrängungen noch nicht tiefer ausgebildet sind, erfährt man häufig von Träumen, die nichts anderes sind als unverhüllte Erfüllungen irgendwelcher vom Tage erübrigten Wunschregungen. Unter dem Einfluß imperativer Bedürfnisse können auch Erwachsene solche Träume vom infantilen Typus produzieren.[1]

[1] Wenn man das so häufige Mißlingen der Traumfunktion berücksichtigt, kann man den Traum zutreffend charakterisieren als einen Versuch zur Wunscherfüllung. Unbestritten bleibt die alte Definition des Traumes durch Aristoteles als das Seelenleben während des Schlafes. Es ist nicht ohne Sinn, daß ich mein Buch nicht den Traum betitelt habe, sondern Die Traumdeutung.


Juli 6 2008

Bestellen und Befragen, Affirmationen

von Dr. Raphael Hochstrasser

Das „Bestellen“, Wünschen, Beten und Befragen bei, von und in metakommunikative humane Netzwerke hinein, beim Universum oder bei Wesen anderer „Energiefelder“ oder bei seiner eigenen göttlichen Weisheit ist zum einen Übungssache, zum andern hilft auch das Verständnis der dabei  mitspielenden Gesetztmässigkeiten. Deren Kenntnis ist nicht unbedingt notwendig, viele „spirituelle“ Ratgeber, seien sie lebendig oder niedergeschrieben, befolgen auf jeweils ihre eigene Weise solche Gesetzmässigkeiten und wer sich daran hält, wird mit mehr oder weniger Erfolg belohnt. Wer diese Gesetzmässigkeiten aber versteht, wird sich schneller selbständig darin zurechtfinden.

Ganz im Sinne des (hier frei formulierten) Sprichwortes: „Verschenke einen Fisch und ein Mensch kann sich einen Tag lang davon ernähren. Vermittle die Kunst des Angelns, und viele Menschen werden sich ein Leben lang davon ernähren können“. Warum es entscheidend ist, in dieser Frage kausal und nicht religiös zu vermitteln, wird hier beschrieben: Unterschied zwischen Religion und Spiritualität

Um also auf der eher kausalen Seite zu bleiben: Es spielt keine Rolle, ob sich mit solchen Techniken tatsächlich „Energie“ ausserhalb dessen, was die gängige Vorstellung der konventionellen (newtonschen, descartschen) Physik zulässt, beinflussen lässt. Auch völlig sakulär betrachtet, kann man bzw. mensch mit diesen Praktiken seinen Fokus verstärken (Bestellen), und sein inneres Gefühl schulen und in Einklang mit sich selber bringen. Mensch kann üben, Entscheidungen und Antworten aus dem Inneren (bzw. dem universalem, göttlichen und allwissenden, jedem Menschen innewohnenden Teil) zu vestehen und befolgen.

Affirmationen helfen dabei, Ziele und Wünsche im Fokus zu behalten. Jeder Mensch nimmt seine eigene Realität wahr, und gestaltet sie dadurch selber. Somit ist fast jede individuelle Realität möglich, besonders wenn das Handeln auf positive Absichten wie Liebe, Gesundheit und Zufriedenheit gerichtet ist. 

Je dringlicher ein Wunsch formuliert wird, desto eher verschliessen wir uns den Alternativen („Diese eine Person soll mich lieben“ wird weniger gut funktionieren als: „ich bin bin bereit für eine Liebesbeziehung“). Je eher wir uns etwas von anderen Menschen erhoffen, als von uns selber, desto mehr kreuzen sich unsere Wünsche mit jenen anderer Menschen. (Jeder will, aber nicht alle können im Lotto gewinnen!). Daher ist es entscheidend, die Formulierungen Ich-bezogen und möglichst offen zu gestalten.

Es gibt noch viele kleine Tricks, doch die schreibe ich vielleicht ein andermal hier auf… tja, da gebe ich nicht die ganze Kunst des Fischens weiter, ich weiss, doch jetzt habe ich gerade genug Laptop für heute. Und einige wichtige Ansätze zum Fischen habe ich wenigstens gegeben, und Neugierde erzeugt, oder? Wer unbedingt mehr darüber erfahren will, muss entweder warten oder es sich wünschen ;o) oder bei mir das Patientenmerkblatt „Affirmationstechnik“ anfordern.

raffa 06.07.08


Juni 27 2008

FH Kräuter – Huang…

von Dr. Raphael Hochstrasser

OJ = Huang Qin =  Lu-Schleim-Husten, Le-Yang absenken.

MJ = Huang Lian = Feuchte (Milz) – Hitze (Herz), Abszesse, Delirium, Fieber, Rachen/Hals. Antibiotisch (Sehr stark! Tiefe Dosierung. Keine Langzeiteinnahme.)

UJ = Huang Bai = UJ, Beine, Bl, Genitalien, Fluor, Diarrhö, Dysenterie, Infektionen. FH -Läsionen hinter den Ohren.


Juni 17 2008

Shen Kräuter

von Dr. Raphael Hochstrasser

wichtige, wirksame shen-kräuter: 
fu ling (T&T)
long gu (kühl, absenken, beschweren/yin-fundament)
wu wei zi (adstringieren, Ängstlichkeit)
suan zao ren (xue+, insomnie)
yuan zhi (schleim, benommenheit)
he huan hua/pi (hua stärker als pi) (F&A, Le-Qi-Stagnation/Depression, kühl)
ren shen (Shen+, Stressadaption+)
shi chang pu (He-Öffnungen-Schleim, Sinnesorgane öffnen)
yu jin (blockiertes Shen, Le-Bi-Sz, Uterus, Thorax)
dan shen (Xue-Stase, Thorax, Hitze, kühl)
xiang fu (Qi-Stagnation, Thoraxbeklemmung, Sz.)

hauptrezepturen:
1. dan zhi xiao yao san (alle le-qi-stagnation/le-xue-leere shen muster)
2. suan zao ren (alle insomnie und xue-leere-shen muster)
3. gui pi tang (alle he-&mi-qi-leere muster)

weniger deutlich wirksame, aber klassische shen-kräuter: 
(long yan rou – wenig wirksam)
(bai zi ren – wenig wirksam)


Juni 16 2008

Saisonale/- allergische Rhinitis

von Dr. Raphael Hochstrasser

Pathologie
bi yuan (lokale Nasenpfütze)
Lu-Wind-Hitze (Körper reagiert mit Hitze auf EPF)
Lu-Wind-Kälte (Körper reagiert mit Kälte auf meist kalten EPF)
ev. mit Le- & Gb-Hitze, Lu-Hitze, Mi-Hitze (n. Maciocia)
Ni-&Lu-Wei-Qi-Leere mit chron. Windansammlung in der Nase (modern n. Maciocia)
Ni-Qi kann Lu-Qi nicht mehr empfangen (Asthma)

Akupunktur (Effektives Grundset):
Lu7 (Atemwege, EFP, Lu-Hitze), Le3 (Augen), Mi6 (Yin verankern, T&T), Di4 (Gesicht, Nase), Ma36 (T&T, Säfte, etc.), Yamamoto Augen & Nasenpunkte, Allergie OP (sehr effektiv)
+ Hitze Di11
+ Aggression, Verspannung Gb34
+ Schleim Ma40

AM
Xin Yi Hua (Nase)
Bai Zhi (Nase)
Cang Er Zi (Nase)
Fang Feng (Wind, Juckreiz)
Xi Xin (Atemweg befreien)
Huang Qin (Schleim)
Zhi Zi (Yang n. unten & kühlen)
Sang Ye (Lu-Trockenheit)

Wichtig:
– Schlafzimmer pollenfrei (Boden feucht aufnehmen, Bettwäsche nicht draussen trocknen, vor allem wenn es regnet lüften)
– Wind & Hitze vermeiden
– Kleider & Haare pollenfrei (Wäsche nicht draussen trocknen, nach Spaziergang wechseln, Abends Haare ausspülen, etc.)
– Bei akuten Episoden: Kopf und Nacken mit kaltem Wasser abspülen, Ohrenpunkte stimulieren.
– Schleimhäute (Augen & Nase) möglichst nicht überstimulieren (Nase sanft schneutzen, Augen nicht kratzen)
– Ernährung möglichst klar und einfach. Grösste Schleim- und Feuchtefaktoren sind Milchprodukte, Brot, Pasta und Süssigkeiten. Solange Schleim vorhanden, bringt strenge Diät deutlich spürbare Erfolge.

Erfolg:
Ca. 90% d. Patienten sind nach wenigen Behandlungen sehr zufrieden. Ausnahmen sind v. a. Asthmapatienten (längere Behandlung notwendig).

Weiterer Blickpunkt: In der  3. Welt liegt die Prävalenz bei praktisch Null. Allergische Rhinitis basiert auf Faktoren, die nur in der industrialisierten Gesellschaft vorkommen: Lebensstil (Stress), Unnatürliche Umgebung (z. B. Kunststoffe der Kleider, Chlor im Hallenbad), Übermässige Hygiene).

Pathomechanismus: Bei 1. Kontakt werden die Allergene (Pollen) von den T-Lymphozyten erkannt, worauf die B-Lymphozyten mit der Produktion von IgE (Wiedererkennungsschlüssel) beginnen, die sich an die Mastzellen heften. Beim 2. Kontakt erkennen die IgE’s das Allergen sofort und regen die Mastzellen zur Histaminproduktion an.

Cortison (wirkt aber nicht auf Bindehäute und hat UAW: Atrophie d. Haut, Osteoporose, Petechien)
Moderne Antihistaminika: H1-A. der ersten Generation (mit sedierender Wirkung), H1-A. der zweiten Generation (nicht ZNS-gängig). UAW: (Verdacht): Herzrhythmusstörungen.

Natürlich kann diese Auseinandersetzung auch auf andere, ähnliche Beschwerden wie z. B. Sinusitis, übertragen werden.

Weiteres zum Thema:
Artikel aus dem Tagesanzeiger
Heuschnupfen Patienteninfo
Nasen-und-Stirnöhlen-1024x752


Mai 30 2008

Ein Passpartout – Güte und Liebe

von Dr. Raphael Hochstrasser

Die Natur hat uns ein Leben als Individuum geschenkt. Und mit jedem Moment gehen wir ein Stück in den Kreislauf zurück, aus dem wir geboren wurden.

Unter einem Gewand voller menschlicher Fehler tragen wir vollkommene Schönheit in uns.

Es geht ganz leicht: Probleme sind Übungen, Unvollkommenheit ist Potential und Schmerzen sind wie ein Motor, welcher immer wieder dazu antreibt, uns selber zu vergeben und lieben.

Genaugenommen gibt es gar nichts zu vergeben, in der unendlichen Güte der Natur ist alles okay, so wie es ist oder so, wie wir es tun. Doch das Unendliche ist für uns Menschen nicht fassbar, und Vergebung ist eigentlich nur eine Form von Loslassen und Lieben. Es macht Sinn, allen, auch uns selbst, alles zu „vergeben“ und alles uneingeschränkt zu lieben.

Raffa, 30.05.08


Mai 26 2008

Wechseljahre / Wandeljahre

von Dr. Raphael Hochstrasser

Entwicklung
Ab 11 Pubertät, ab 30 selten Ovulationsausfall, ab 40 gelegentlich Ovulationsausfall, ab 45 Prämenopause (Regelanomalien), um 52 Menopause/Hormonumstellung (ca. 5 Jahre lang), bis 65 Postmenopause.

Fehlende Ovulation führt zu:
weniger Gelbkörpern –> weniger Progesteron –>relativer Östrogenüberschuss –> Wassereinlagerungen, Regelanomalien, psychische Verstimmungen. Auch FSH (Follikelstimulationshormon) Ausschüttung –> noch mehr Östrogen.

————–

1. Prämenopause (ab 45, öfteres Aussetzen der Mens):
Symptome von relativem Östrogenüberschuss (siehe oben), Brustspannungen, veränderte Mens (Hypermenorrhö, Hypomenorrhö, Dauerblutungen, etc.), prä- oder menstruell: Kopfschmerzen, Hitzewallungen.

————–

2. Menopause (um 52 während ca. 5 Jahren, Mens setzt mind. 12 Monate aus)
Nach einiger Zeit senkt sich der Östrogenspiegel dann doch, wo die Phase mit den stärksten Beschwerden (ähnlich PMS) liegt. Die Eierstöcke reagieren nicht mehr auf FSH, sie bauen ihr Gewebe um, damit trotzdem Hormone produziert werden können, anstelle von Östradiol wird aber vorallem Östron produziert. Die eigentliche Hormonumstellung verläuft für einige Frauen mit leichten Beschwerden (ca. 33%), für andere ziemlich irritierend und intensiv (33%), und für letztere problemlos (33%). Nach der letzten Mens geht es für den Körper darum, ein neues hormonelles Gleichgewicht zu finden, wenn es gefunden ist, sind die Wechseljahre vorbei.

Symptome (in Reihenfolge der Häufigkeit):
65-80% Depr. Verstimmungen
70% Hitzewallungen (verstärkende Faktoren: nach Hysterektomie, Mama CA, Übergewicht)
67% Schwitzen
64% Schlaflosigkeit
50% Nervosität
47% Reizbarkeit
35% Spannungsgefühl
28% Ängste
22% Kopfschmerzen

weitere Symptome sind Vertigo, Tinnitus, Vergesslichkeit, Palpationen und Scheidentrockenheit

Symptome (gemäss Mechanismus):

– Nachlassende Progesteronbildung:
Brustschmerzen, Stimmungsschwankungen, Depressionen, Erschöpfungszustände, Kopfschmerzen, Heisshunger, Wassereinlagerungen (Progesteron ist diuretisch), Migräne, Ängstlichkeit, Nervosität, Gewichtszunahme.

– Nachlassende Östrogenbildung:
Hitzewallungen, Säftemangel, trockene Schleim-/häute, Schlafprobleme, Konzentrationsmangel, Stimmungsschwankungen.

Sinkender oder steigender Testosteronspiegel (bei einigen Frauen)
Mangel führt zu Libidomangel, Antriebsschwäche, ausdünnende Schambehaarung. Überschuss führt zu verstärktem Haarwachstum im Gesicht, tieferer Stimme und erhöhtem Libido.

————–

4. Muster nach TCM

– Menopause & weniger Östrogen = Yin-Mangel
– Hitzewallungen (Prämenopause während Mens (tiefe Östrogenwerte) oder bis zu 2 Jahre während der Menopause, 0.1-15x tägl., i. OJ, mit Palpitationen, Nausea,…) = Yin-Leere-Hitze

Buchtipp für Patienten:  Wechseljahre / Wandeljahre (Andrea A. Kaffka, Joy Verlag) ISBN: 9783928554480


Mai 15 2008

Studie Plantarfasziitis

von Dr. Raphael Hochstrasser

von http://www.medknowledge.de/abstract/med/med2006/12-2006-39-plantarfasziitis.htm

Hintergrundinformation zu Plantarfasziitis (Fersensporn): Fersenschmerzen können bei Überbelastung an der Fersenunterseite auftreten. Die Schmerzen können häufig durch die Entzündung der Sehnenplatte (Plantaraponeurose, Plantarfaszie), die die Fußgewölbe stützt, entstehen. Durch die chronischer Entzündung der Sehnenplatte auf der Fußsohle kann es zu einer knöchernen Sporn (Fersensporn) kommen.

Studie in Journal of Bone and Joint Surgery

In einer vorausgehenden randomisierten prospektiven klinischen Studie wurden 82 Patienten mit chronischer, mehr als 10 Monate andauernder Plantarfasziitis untersucht. Die Patienten wurden entweder in ein Plantarfaszien-Dehnübungsprogramm oder in ein Achillessehnen-Dehnübungsprogramm eingewiesen und nach 8 Wochen nachuntersucht. Umfangreiche Unterschiede wurden beobachtet zugunsten der Gruppe mit dem Plantarfaszien-Dehnübungsprogramm. Das Ziel dieser Zweijahres-Nachuntersuchungsstudie war es nun, die Langzeitergebnisse des Plantarfaszien-Übungsprogramms bei Patienten mit chronischer Plantarfasziitis zu untersuchen.

Phase 1 der klinischen Studie war nach 8 Wochen abgeschlossen. Bei der Nachuntersuchung nach 8 Wochen wurden alle Patienten in das Plantarfaszien-Dehnübungsschema eingewiesen. Bei der Nachuntersuchung nach zwei Jahren wurde ein Fragebogen, der aus der Schmerzskala des Foot Function Index und einer Ergebnisbefragung bezogen auf Schmerz, Funktion und Zufriedenheit mit der Behandlung an die 82 Patienten verschickt, die Phase 1 der Studie beendet hatten. 66 Patienten lieferten komplette Datensätze. Die 2- Jahres-Nachuntersuchungsergebnisse zeigten eine deutliche Besserung bei allen Patienten nach der Durchführung der Plantarfaszien-Dehnübungsprogramms mit einer besonders hohen Rate an Besserung bei denjenigen aus der Originalgruppe, die mit dem Achillessehnen-Dehnübungsprogramm behandelt worden waren. Im Gegensatz zu den 8-Wochen-Ergebnissen zeigten die 2-Jahresergebnisse keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich des größten Schmerzes oder des Schmerzes bei den ersten Schritten am Morgen. Die beschreibende Analyse der Daten zeigte, dass 92% (61) der 66 Patienten sehr große Zufriedenheit oder Zufriedenheit mit geringen Einschränkungen meldeten. 51 Patienten (77%) berichteten über keine Einschränkung in der Freizeitaktivität und 62 (94%) berichteten über einen Rückgang der Schmerzen. Nur 16 der 66 Patienten berichteten, dass eine ärztliche Behandlung notwendig war.

Fazit: Die Studie unterstützt die Dehnungsübungen als Schlüsselkomponente der Behandlung der chronischen Plantarfasziitis. Zum Langzeitnutzen der Dehnungsübungen gehören ein merklicher Rückgang der Schmerzen und der Funktionseinschränkungen und eine hohe Rate an Zufriedenheit. Dieser Ansatz liefert dem praktizierenden Mediziner ein effektives, kostengünstiges und unkompliziertes Behandlungsschema.

DiGiovanni BF et al. Plantar fascia-specific stretching exercise improves outcomes in patients with chronic plantar fasciitis: A prospective clinical trial with two-year follow-up. J Bone Joint Surg Am 2006 Aug; 88:1775-81.

Fersensporn und Plantarfasziitis

Fersensporn – da helfen Entlastung, Strahlen und Stoßwellen
Siehe auch: Dehnen der Fußsohle lindert Fasziitis, 15.02.2007: „Studienteilnehmer waren 82 Patienten mit Plantarfasziitis, die seit mindestens zehn Monaten bestand und bisher auf keine Behandlung angesprochen hatte. Patienten der Gruppe A machten Übungen zur Dehnung der Plantarfaszie: Im Sitzen legten sie den Knöchel des kranken Fußes auf das Knie des gesunden. Dann zogen sie die Zehen mit den Fingern Richtung Schienbein. Die Teilnehmer der Gruppe B dehnten die Achillessehne: Das gesunde Bein gebeugt, streckten sie im Stehen das kranke nach hinten und drückten die Ferse auf den Boden. Beide Gruppen sollten die Dehnung zehn Sekunden halten, die Übung zehnmal wiederholen, und das je dreimal am Tag, mit Beginn sofort nach dem Aufstehen…“


Mai 8 2008

Menstruation

von Dr. Raphael Hochstrasser

Physiologie der Mens

Der Uterus (Zi Gong) ist eines der ausserordentlichen Zang Fu
(Ausserordentliche Zang Fu = Zang-Funktion und Fu-Struktur)
Der Hohlraum des Uterus entspricht einer Fu-Struktur, die Zang-Funktion des Uterus ist das Speichern von Blut vor der Mens und das Beherbergen des Fötus nach der Empfängnis.

Hilfe für den Uterus: He öffnet und die Ni empfängt
Der Uterus beherbergt Jing („ Blut ist die physische Manifestation von Jing“), dass er über die Bao Luo (Beutel-Netzwerk) von den Nieren erhält, und über die Bao Mai (Beutel-Gefäss) ist er mit dem Perikard (Xin Bao Luo, „Herz-Beteul-Netzwerk“) Herzen verbunden, von welchem er He-Qi und -Blut erhält. Klinisch gesehen könnte man es auch so betrachten, wie das Herz dem Uterus hilft, sich für die Empfängnis zu öffnen, während die Nieren eher die empfangende Schale bilden.

Tian Gui, ein Konzept mit Überschneidungen zur Konzept des Jing
Ein Ausnahmekonzept, welches sich ähnlich wie das des Ming Men Feuers viele Überschneidungen mit den Aspekten des Jing (Essenz) aufweist, ist jenes des Tian Gui (himmlischer Tau). Der Yang Aspekt von Tian Gui ist die zeitliche Steuerung der Reproduktionsfunktionen im Leben der Frau. Zum einen den monatlichen Zyklus, zum andern den septanalen (7-Jahres) Rhythmus: Zähne (7), Menarche (14), Zunehmende Reife (21), Höchste Reife (28), abnehmende Reife (35), Ende der Reife (41), Menopause (49), Beginn des 2. Lebens. Vergleichbar mit dem Yin Aspekt des Jing, ist der substanzielle Aspekt des Tian Gui das Menstruationsblut und der vaginale Ausfluss.

Blutbildung durch Mi, He und Ni
Drei Zang werden als Quelle des Blutes betrachtet: Mi, He und Nieren. Die Milz schickt Gu Qi (Nahrungs-Qi) zum Herzen. Die Nieren beherbergen Jing, dessen Yang-Aspekt, das Yuan Qi bei der Umwandlung der Substanzen hilft, und dessen Yin-Aspekt, das Mark bzw. Knochenmark als zweite Quelle des Blutes gilt.

Blutspeicherung für den Uterus durch Le und Chong Mai
Das Blut wird generell in der Leber (westmed. Pendant: Pfortader, Glykogen) und insbesondere für die Mens im Chong Mai (Meer des Blutes und der 12 Meridiane) gespeichert. Der Chong Mai ist verbindet einerseits das Vorhimmels- mit dem Nachhimmels-Qi, also die Ni (Jing) mit Ma und Mi (Qi), andererseits das Herzen mit dem Uterus.

Weitere Funktionen von Mi, He und Le auf den Uterus
Die Mi ist nicht nur wichtig für die Blutbildung, sondern hält auch den Uterus (Muskel) und das Blut in den Gefässen des Endometriums.

Das He versorgt den Uterus über den Chong Mai bzw. das Bao Luo nicht nur mit Blut, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Ovarien und Tuben für die Gameten öffnen.

Die Leber reguliert nicht nur das Blutvolumen, sondern sorgt auch für einen gleichmässigen Qi und Blutfluss im Uterus.

Funktion der Ni und des Ren Mai auf den Uterus
Die Ni regulieren und nähren den Uterus über die „Empfängnis-Leitbahn“ (Ren Mai, Konzeptionsgefäss) mit Jing, Yang-/Funktion-Aspekt: Entwicklung und Fortpflanzung steuern, Yin-Substanz-Aspekt: Den Uterus mit Blut nähren.

Du Mai und Dai Mai haben einen indirekten Einfluss auf den Uterus
Der Du Mai beherrscht die Yang-Funktionskreise, welche im weiblichen Reproduktionssystem eine weniger grosse Rolle spielen als der Ren Mai und die Yin-Funktionskreise. Der Dai Mai kann durch seine Lokalität (im Gürtelbereich) bei einigen Pathologien eine indirekte Rolle spielen. Insgesamt ist aber der direkte physiologische Einfluss dieser beiden Leitbahnen auf das weibliche Reproduktionssystem gering, so auch die Bedeutung für die klinische Gynäkologie.

 

Der Mens-Zyklus

Der Zyklus wird in vier Phasen (oder zwei Hälften) unterteil
Der Zyklus beginnt mit dem Einsetzen der Mens, wobei punktuelle Blutungen nicht mitgezählt werden. Die dritte Phase bzw. zweite Hälfte des Zyklus beginnt mit dem Eisprung und ist dauert auch bei Zyklusunregelmässigkeiten meistens genau 14 Tage.

— 1. Hälfte (= I. und II. Phase)

I. Phase – Mens:
Blut fliesst nach unten, Qi fliesst nach oben
Der Chong Mai, Ren Mai und der Uterus entleeren sich

II. Phase – Postmens bis Ovulation:
Chong und Ren-Mai sind leer
Ni-Qi-Adstringieren um Mens zu stoppen und Gefässe wieder zu Füllen
Mi-, He, und Ni-Blut Bilden
Le-Blut-Dekompensieren

— 2. Hälfte (= III. und IV. Phase)

III. Phase – Ovulation:
Schneller Anstieg des Yang
Wechselkraft von Yin zu Yang, He-Ni-Beziehung
He-Qi öffnet Ovarien und Tuben
Le-Qi sorgt für Entspannte Ovarien und Flowige Tuben
Ni-Yang erhöht Temperatur
Genügend Ni-Yin ist Basis von Ni-Yang

III. Phase – Ovulation bis Prämens:
Schneller Wechsel von Yin zu Yang

Das Blut wandert nach unten
Mi-Blut, Ni-Yin und Le-Blut bilden Endometrium
Ni-Yin als Basis von Ni-Yang sorgt für Temperaturbeständigkeit
Le-Qi sorgt für gleichmässigen Blutfluss = stablile Kurve

IV. Phase – Prämens bis Mens:
Qi und Blut in voller Fülle
Yang steigt auf und aktiviert das Le-Qi
Ni-Jing für Empfängnis oder Mens
Genügend Ni-Yin und Yang = stabile Brutphase

 

Hormone und die Psyche

Das komplexe Zusammenspiel der Hormone und die psychosozialen Auswirkungen:

Die erste Östrogenphase tritt bei Mädchen bis zu zwei Jahren nach der Geburt (infantile Pubertät) auf und führt zu einem ersten Entwicklungsschub. Am meisten betroffen sind die Eierstöcke und jene Gehirnschaltkreise mit Zuständigkeit für die Brutpflege, sowie die soziale Bindungssensibilität.

Dann wird das weibliche Gehirn erst wieder ab der Pubertät (ca. mit 13 Jahren) von Östrogen überströmt. Die betroffenen Hirnrareale sind Amygdala* (emotionale Sensibilität), Hypothalamus (endokrine Organsteuerung), Hippocampus (wichtig fürs Sprechen, Lernen und Gedächtnis). Dadurch stellt sich eine erhöhte Konfliktangst (östrogenbedingtes verändertes Stress-/Cortisolverhalten) und eine erhöhte Lust zu sozialen Bindungen ein. Lust, weil erfolgreiche soziale Bindung (Cliquen, Kommunikation, soziale Netzwerke) direkt Dopamin- und Oxytocinausschüttungen erhöhen, sekundär auch die Serotoninausschüttung. Da diese Prozesse eine Konsequenz des Östrogens sind, sind sie bei Eisprung (Östrogenhöhepunkt) am stärksten, die Nervenverbindungen wachsen dann bis zu 25% vermehrt im Hippocampus, was zu erhöhter** Funktionsfähigkeit führt.
Ab dem Eisprung kommt…

Progesteron ins Spiel und hebt die Wirkung des Östrogens auf, was sich zunächst in einer Beruhigung des Gehirns (weniger facebook ;o) zeigt, die Stressempfindlichkeit nimmt aber allmählich zu und gegen Ende der zweiten Zyklushälfte, wenn der Progesteronspiegel (mit dem Beruhigungseffekt) auch noch sinkt, wird das Gehirn nervös und reizempfindlicher (Jubiii, PMS!).

Auch Frauen verfügen über Androgene wie Testosteron, DHEA und Androstendion, deren endokriner Höhepunkt ungefähr im 21. Lebensjahr liegt. Diese Hormone führen zu vermehrter Aggressivität und Lust auf Sex (männliche Rangordnungstriebe), häufig gehen sie mit der typischen Pubertätsakne einher und zeigen sich erst in der 3. und 4. Zykluswoche, wenn Östrogen und schliesslich Progesteron nachlassen. Hier muss angefügt werden, dass auch ein hoher Östrogenspiegel u. U. bei Frauen zu höherem Selbstwertgefühl, Angeberei und einer gewissen Aggression führen kann.

*Die Amygdala (Mandelkern) verarbeitet Emotionen und gibt sie an die Grosshirnrinde weiter. Diese ist aber angesichts der östrogenbedingten Hyperaktivität der Amygdala teilweise überfordert, wodurch in der Pubertät Fehlfunktionen im Gehirn auftreten können, was sich z. B. im Festklammern um jeden Preis an bestimmten Ideen äussert.

**Tipp: Am leistungsfähigsten sind die weiblichen Gehirne also in der 2. Zykluswoche, dann Chrüütli lernen :o)

 

PATHOLOGIE

Grobe Differenzierung der pathologischen Zeichen

Sz. vor und während der Mens: Fülle-Muster
Sz. während und nach der Mens: Leere-Muster

Druckempfindlichkeit (Massage) während den Beschwerden: Fülle-Muster
Druck (Massage) wird als angenehm empfunden: Leere-Muster

Wärme tut gut: Kälte oder Stagnationsmuster (Wärme wärmt nicht nur, sie bewegt auch)
Wärme tut nicht gut: Hitze-Muster

Diffuse Sz., Distension, etc. = Qi-Stagnation
Krampfartige Sz. = Kälte
Örtlich fixierte, ziehende oder nach unten drängende Sz. = Xue-Stase
Sz. ums Sakrum=Ni-Muster

Verlängerter Zyklus und dunkles, klumpiges Blut=Xue-Staste
Kurzer Zyklus, viel, helles Blut=Hitze
Rotes Blut ohne Klumpen=ev. Kälte

Wässriger Stuhl während der Mens meist= Holz attackiert Erde

 

…in progress…


Mai 7 2008

Vaginitis/Fluor/HWI/Cystitis

von Dr. Raphael Hochstrasser

Vaginalmykose (Scheidenpilz), Flour vaginalis/Leukorrhö (vaginaler Ausfluss), Pruritus vulvuae (vaginaler Juckreiz), Vaginitis (Entzündung der Scheide) oder Vulvovaginitis (inkl. Lippen) etc. sind häufig nicht eindeutig zu unterscheiden, weshalb Vaginitis ein geeigneter Überbegriff ist.

Auch Cystitis (Blasenentzündung) oder Urethritis, HWI (Harnröhrenentzündung, Harnwegsinfekt) basieren gemäss CM öfters auf den selben Mustern.

Bei der Akupunktur haben sich vor allem die symptomatischen Punkte Gb26 (Leukorrhö), Ren 3, Ren6, Bl28-34, Gb41 & SJ5 (Dai Mai öffnen) als wirksam herausgestellt.

AM, die in Betracht gezogen werden sollten sind:
Ba Zheng San (Formelklassiker Cystitis; enthält Da Huang; wichtig für die Effizienz!)
Ji Jian Ba Zheng San (dasselbe ohne Da Huang, z. B. als konstitutionelle Strategie)
Wei Ling Tang (um langfristig Feuchte loszuwerden bzw. wenn die Mitte schwächelt)
Bi Xie (relativ neutral, gute Abdeckung)
Hua Shi (FH, F; wirksam, muss aber hoch dosiert werden)
Mu Tong (He-H über Dü ausl.)
Qu Mai (Cystitis, Kaiser von Ba Zheng San)
Huang Bai (deutl. FH im UJ)
Ze Xie (FH i UJ, Yin-Xu, Ödeme)

…bei dermatologischer Betonung:
Ku Shen (Juckreiz)
Di Fu Zi (tox. H.)
She Chuang Zi (Haut)
Tu Fu Ling (Lin & Haut)
Long Dan Cao (Rötung oder Reizung der ÄUSSERLICHEN Genitalien).

Vaginitis: Bei Verwendung von Ku Shen sollte sich der Juckreiz meist schon nach wenigen Behandlungen deutlich reduzieren, dann normalerweise der übelriechende Ausfluss, dann die Rötungen und schliesslich auch Schmerzen, die durch Koitus ausgelöst werden. Bei Cystitis sollte sich bei guter Hygiene und Schonung spätestens nach 3-4 Tagen eine Besserung abzeichnen.
Je nach Muster (des Partners, z. B. inneres Feuer…) kann sich übrigens auch das Sperma des Partners (mit Toxinen) ungünstig auf das Scheidenflora auswirken. Oftmals führen enge Hosen, v. a. Jeans zu einer Stagnationshitze im Dai Mai. Lockere Kleider um die Leisten, sanfte Diuretika für häufiges Urinieren, sowie gute Hygiene sind wichtige Voraussetzungen, um FH-Problematiken aus dem unteren Jiao zu verbannen.

Auch der Vaginalstab aus der Fruchtschale der Wurzel des Granatapfelbaumes, Kaolin und Tropfstein bietet eine interessante Möglichkeit zur Erneuerung bzw. Regeneration der Scheidenflora. Als Nebeneffekt führt er zu einer Verengung der Vagina.
Anwendung: Den Stab mit Wasser befeuchten, möglichst tief vaginal einführen und während einer halben bis vier Minuten belassen. Die Verweildauer variiert stark und muss vorsichtig probiert bzw. gesteigert werden. Die meisten Frauen fühlen, wann sich die innere, alte Haut gelöst hat. Danach dauert es nochmals einige Minuten oder meistens eher einige Stunden oder wenige Tage, bis die abgelöste Haut ausgeschieden werden kann. Bis dahin sind vaginal-sexuelle Aktivitäten, Reiten, Insertionen und ähnliche Belastungen unangenehm und nicht zu empfehlen.

Behandelt frau den Stab süüferli, hält er ewig.

Achtung, es gibt viele billige Imitate. Kauf Dir lieber etwas Feines oder frage uns! Ein bekannter Hersteller dieser Naturprodukte heisst Secret Ceres.

Ein anderes, bewährtes Hausmittel ist ungesüsstes Naturjoghurt mit lebenden Kulturen. Es wird entweder mit dem Finger innerlich aufgetragen oder dann auf einem kleinen Tampon (bio; ohne chemische Stoffe) gegeben und eingeführt. Beides spätestens nach einer Stunde wieder entfernen bzw. mit Wasser leicht ausspülen. Das Joghurt stabilisiert den vaginalen PH-Wert.


Mai 7 2008

Am Sterbebett

von Dr. Raphael Hochstrasser

Sterbebegleitung

Das Tibetische Totenbuch von Sogyal Rinpoche (ISBN 978-3-596-169099-0) empfiehlt sich als umfassendes Werk zum Thema Sterben bzw. Sterbebegleitung. Hier werden einige Essenzen daraus vorgestellt: Manchmal hat es ein Sterbender schwer, loszulassen wenn seine Liebsten oder die ihn umgebenden Menschen noch nicht dazu bereit sind. Dann empfiehlt es sich, dem Sterbenden mit aufrichtiger Zärtlichkeit mitzuteilen: „Ich bin hier bei Dir, und ich liebe Dich. Du liegst im Sterben, aber das ist etwas ganz Natürliches; es geschieht jedem. Ich wünschte, Du könntest noch länger bei mir bleiben, aber ich möchte nicht, dass Du noch weiter leidest. Die Zeit, die wir miteinander verbracht haben, war schön und intensiv, und ich werde sie immer zu schätzen wissen. Bitte halte jetzt nicht länger am Leben fest. Lass los! Ich gebe Dir von ganzem Herzen mein Einverständnis zu sterben. Du bist nicht allein, weder jetzt, noch in Zukunft. Du hast meine ganze Liebe.”

Menschen sollten, wenn möglich, zu Hause sterben dürfen. Friedliches Sterben lässt sich am ehesten in einer vertrauten Umgebung erreichen. Wenn nicht anders möglich als in einem Spital, können persönliche Gegenstände wie inspirierende Bilder oder gegebenenfalls ein kleiner Schrein helfen, den Menschen darin zu bestärken, sein Sterben zu einem geheiligten Vorgang zu machen. Das Krankenhauspersonal kann gebeten werden, den Sterbenden nicht an Gerätschaften zu hängen, möglichst wenige und vor allem keine invasiven Eingriffe mehr zu tätigen, den Sterbenden in Frieden zu lassen. Ein friedlicher Tod ist ein unverzichtbares menschliches Grundrecht. Der Körper sollte nach dem Eintreten des Todes für eine Weile ungestört liegen gelassen werden.

Phasen des Sterbenden

Elisabeth Kübler-Ross hat auf dem Gebiet der Sterbebegleitung ausserordentliches geleistet. Ihre Arbeiten und praktischen Erkenntnisse auf diesem Gebiet bleiben unerreicht. Unter anderem unterschied sie die fünf Phasen des Sterbeprozesses. Sie verlaufen in unterschiedlicher Reihenfolge verlaufen und können sich wiederholen. Besonders die Empfehlungen für die therapeutische Haltung des Sterbebegleiters sind von äusserst yīn-igem Charakter:

  • Verleugnen (nicht ich)
    Therapeut: nicht massregeln
  • Wut und Neid (warum, warum ich?)
    Therapeut: Behutsamkeit (die Wut des Sterbenden richtet sich gegen ihn selbst)
  • Verhandeln (Zugeständnisse, Deals, Wunderheiler…)
    Therapeut: Bestärken, aber vor Illusionen bewahren
  • Depressionen (Traurigkeit, Das Spiel ist aus…)
    Therapeut: Trauer zulassen, Ängste und Sorgen zerstreuen
  • Akzeptanz (Es ist gut so…)
    Therapeut: Wünsche ernst nehmen, Angst vor dem Vergessen-werden nehmen, Anwesenheit und Nahestehender fördern, weiteres: siehe vorangehender Absatz ‚Sterbebegleitung‘.

Weltenlichter wachsen im Ozean des Seins,

Schatteninseln schwinden,

Lebensflammen glühen heiss

und tragen dich auf ihren Schwingen Heim.

Quelle unbekannt


Apr. 18 2008

reisetipps fuers praktikum in china

von Dr. Raphael Hochstrasser

sprache, das wichtigste!

die basis der chinesischen sprache ist einfacher zu erlernen, als man denkt. der aufbau unterscheidet sich zwar gänzlich zu den romanischen und arabischen sprachen, das hat aber auch vorteile. verben werden beispielsweise weder konjugiert noch gebogen, die ganze chinesische sprache besteht aus insgesamt nur etwa 500 (grund-) silben und die schrift aus 230 (grund-)zeichen, den sogenannten radikalen. alles weitere entsteht aus der kombination und variationen derselben.

am anfang steht also der aufbau eines grundwortschatzes. wer gut im auswendig lernen ist, kann diesen auch so erlernen, wer leichter mit logischen zusammenhängen arbeitet, sollte unbedingt gleichzeitig einige einfache zeichen lernen und verstehen. das bringt dem lernenden übrigens nicht nur den aufbau und die struktur der chinesischen sprache etwas näher, sondern auch die chinesischen kultur und mentalität.

das lesen der chinesischen zeichen ist gar nicht so schwierig und kann relativ schnell erlernt werden. man sollte sich nicht abschrecken lassen von den über 80000 existierenden wort-zeichen. die bestehen nämlich aus sich immer wiederholenden zeichen, jedes wort enthält eines der 230 radikale. und wer einmal 2000 zeichen kennt, kann bereits 98% aus den chinesischen zeitungen lesen. das schreiben hingegen ist schwieriger. damit die zeichen auch von einer handschrift lesbar werden, muss die reihenfolge und richtung jedes einzelnen striches stimmen.

ein geniales lerninstrument, die chinesische sprache und v.a. auch die zeichen schnell zu lernen, ist das SMSeln. dazu ist allerdings ein handy mit chinesischen schriftzeichen notwendig. 2006 war in china ein handy (inkl. zusätzlichem dictionary (engl./chin.) für etwa 100 franken erhaeltlich. eine superinvestition zur integration in die chinesische kultur, denn ein handy besitzt fast jeder chinese, und so kann man die vielen li’s und wang’s einfach im adressbuch mit foto speichern und einfache abmachungen (zum beispiel zum pingpong spiel oder karaoke) per sms tätigen. ich habe mich so jedenfalls schon ab der 3. woche in china mit einem mädchen verabreden können, dass kein englisch spricht :o)

schuhe, kleider

achtung! schuhe in grössen ueber 43 sind in china nur schwer erhaeltlich.
dafür lohnt es sich umsomehr andere kleider in china zu kaufen. in jeder grösseren stadt gibt es schneidereien. Man sollte ein bild (z. b. aus einem modekatalog) eines gewünschten kleidungsstueckes und ev. noch ein kleidungsstück, welches dir vom schnitt her gefällt, als referenz dabeihaben. einige schneideren verstehen es, kleider nach vorlage und wuenschen massgeschneidert und vergleichsweise guenstig herzustellen. 2006 konnte ich 2 massanzüge aus bestem stoff in nahezu perfekter qualität zu ca. 150 franken schneidern lassen. eine schweizer schneiderin meinte, diese anzüge würden bei uns um die 3000 franken kosten.

pc, email

fuer leute, die gerne den computer als hilfsmittel einsetzen, empfiehlt es sich, einen eigenen laptop mitzunehmen.
oftmals sind internetcafes nur mit sehr langsamen computern ausgestattet, und selbst wenn es mal was besseres hat,
bleiben viele stoerfaktoren wie andere tastatur, (keine umlaute, etc.), chinesische menufuehrung und englische recht-
schreibekorrekutur. besonders zum mailen lohnt es sich, da man durch das eigene mailprogramm mit einem klick den
ganzen account herunterladen kann, wobei man mit einem online account fuer jeden schritt mit wartezeit rechnen muss.
im internet ist viel zensuriert, z. b. das ganze wikipedia! dieses kann man aber auch sehr günstig auf dvd kaufen und z. b. als kleine subversive tat unter freunden in china verteilen. als kompriss wäre da noch eine noch etwas schlankere variante, eine mobile festplatte oder einen fetten memorystick mit einem mobilen email client, z. b. den mozilla thunderbird mobile und anderen programmen mitzunehmen.

visum
der günstigste reiseweg ist über london-hongkong. in hongkong kriegt man sehr schnell und günstig beliebige visa. wer in der schweiz ein visa beantragt, muss formulare ausfüllen, viel zahlen und ist unflexibel. wir konnten in kleinen spezialagenturen in hongkong für umgerechnet 50 schweizerfranken visum mit multipleentry für 9 monate kriegen. auch die flugtickets von hongkong nach china sind nicht teuer, wenn sie vor ort gekauft werden.


Apr. 11 2008

Heilung – Definition

von Dr. Raphael Hochstrasser

Ein gänzlich egoloser Therapeut kann die Welt heilen, ohne ein Wort zu sagen. Nur durch sein Dasein. Die volle freischwebende Aufmerksamkeit auf die Persönlichkeit und das Wesen der Klienten hilft mehr als alles andere. Die therapeutische Situation ist ein Spezialfall, wo es möglich ist, den Klienten als vollkommen zu sehen, wie er sich selbst als vollkommen sehen könnte. (218)

Die Schlussfolgerungen aus der Quantenphysik münden in den Erkenntnissen, wonach alles mit allem verbunden, alles eins ist. Dies ist eine Provokation für unser Denken. Der Verstand wehrt sich. Doch die Erfahrung des Einsseins findet nicht im Denken statt, sondern auf der Herzebene. Der Verstand, wenn er aufhört, sich zu wehren, kann den Weg weisen, sich wieder darauf einzustimmen. Die Einheit kann erfahren werden, bevor der Verstand ausgebildet ist. (Bösch 2008:7 ISBN 978-3-0300-386-1)

Böschs Darlegung kommt meiner Vorstellung sehr nahe. Der Zweck des Heilberufes liegt nicht darin, andere Menschen von Krankheit oder gar dem Tode zu befreien, sondern eher im Erarbeiten eines Verständnisses, welches die Menschen, die auf ihrer kosmischen Wanderung blockiert oder ratlos sind, wieder in den Fluss des Lebens bringt.


Juli 12 2006

Reis(esser) Bericht Teil III -..-

von Dr. Raphael Hochstrasser

12.07.2006

liebe freunde

da es nun selbst in der schweiz die zeit ist, die man lieber am wasser oder unter dem sonnenschirm verbringt,
als vor dem compi, bringe ich den teil III von ‚REISEnderREISesser‘ in stichworten. und auch weil ich irgend-
wie das gefuehl habe, dass in der schweiz alles fuer den schnellkonsum zubereitet werden muss… hier also in
stichworten ein paar interessante beobachtungen:
– nicht nur die politische farbe, selbst die erde hier ist meistens rot, demnach auch viele daraus gebaute gebauede und gegenstaende
– Bei Musik, sei es im Fernseher auf CDs oder wo auch immer, wird meist der gesangstext miteingeblendet, karaoke ueberall.
– die Hunde und auch andere Tiere habe ganz selten eine Leine oder Gehege. Die scheinen einfach beim Herrchen zu bleiben.
– Schuhe groesser als Gr. 43 gibt es hier nicht
– Sich auf offener Strasse zu kuessen ist aufsehenserregend. Am Samstagabend in der Bahnhofstrasse im Pyjama rumzulaufen hingegen nicht.
– Chinesen kennen Bob Marley nicht

Was uns ‚Whites“ immer wieder zum staunen bringt, ist die Verhaltensweise der Chinesen im oeffentlichen Raum. Hoeflichkeitsregeln
oder Taktgefuehl scheinen da schlichtweg nicht zu existieren. Es wird vorgedraengelt, weder gedankt noch gebittet, dafuer gespuckt und
gechodert wo’s grad sein muss, auch im Restaurant mit Spannteppich. Ganz anders aber unter Freunden und Bekannten. Da ist die
Foermlichkeit im Umgang stark ausgepraegt. Und meist wird der gute, alte Konfuzius als Rechtfertigung dafuer herangezogen. In Wahrheit geht es aber um einen praktischen Grund, naemlich dass durch die Foermlichkeit immer wieder Auswege geboten werden, in die man aus unangenehmen Situationen
fluechten kann. Gesicht bewahren eben. Um einen Kontrast zu geben, zitiere ich mich hier gleich mal selber:

die liebe norm
ist eine form

sie gibt dem
inhalt gestalt

mit foermichkeit
bringt mans weit

doch am ende hat mans schwer
aussen schoen, aber innen leer

Der Kommunismus scheint in vielen Lebensbereichen teil der Mentalitaet zu sein. Es gibt keine chinesischen Individualreisenden. Die sind
selbst hier genau so, wie wir sie in Europa erleben. Reisebus und Guide mit Faehnchen, alle fotografieren die selben Dinge aus der selben
Perspektive etc. Hab‘ ich mal mitgemacht. Und ich muss schon sagen, es war echt geil. One big family und so, ein soziales Erlebnis der besonderen
Art, endlich wieder mal das Schülerreise-Feeling… mit unseren Individualismus verpassen wir da einiges. Aber seit dem Einzug des Kapitalismus geht es auch in China
langsam in Richtung der anonymen Konsumwelt. Und deshalb, weil es hier vermutlich nicht mehr lange so bleiben wird, noch ein paar interessante Posten und was die hier so kosten…

1 busfahrt, egal wohin oder wie lange = 10 Rp., mit aircondition = 20 Rp.
1 DVD (orginalmaessiges Aussehen m. Cover, allem drum und dran) = CHF 1.20
1 Behandlung beim TCM-Doktor, Verschreibung, etc. vor 10 jahren: 5 Rp., heute: 90 Rp.
1 swiss swatch, typ ’skin‘, orginal = CHF 120 (wie bei uns)
1 rolex, superkrass (angeblich orginal, aber made in der naehe hier) = CHF 3.-
1 entspannungstag (24 h!) mit sauna, ganzkoerperpeeling, 2 h massage, essen, baedern, etc. = chf 10.-
1 lokale delikatesse: ’noodels over the bridge‘ mit wachtelei, reisnudeln, fleischlis, gemuese, etc. = 90 Rp.
1 extrem-edel-nachtessen (mit 1 bedienung pro person, etc.) fuer 9 personen inkl. 15 gerichten, etc. = CHF 46.-
1 uebernachtung in sauberem, grosszuegigem zimmer mit bad, blick auf den see, etc. doppelzimmer = CHF 5.-
1 uebernachtung in Luxushotel mit Blick auf den See und Zengarten, etc. = CHF 20
1 velo neu: CHF 35.-, Mountainbike: CHF 50.-, geklaut: CHF 10.-

also, ich hoffe da entsteht nun nicht allzusehr der eindruck, als ob ich hier nur am geniessen waere… wobei das so falsch auch nicht ist. jedenfalls bin ich vor allem fleissig am lernen. einige aertzte hier bieten echt nochmal, um was dazu zu lernen. und es tut einfach auch gut, mitzuerleben, welche Behandlungserfolge mit TCM moeglich sind. so ungefaehr ab diesem herbst kannst du, falls ein irgendein gebrechen oder leiden besteht, das dann selber mal in aarau ausprobieren…

sonst gibts nicht mehr viel zu erzahelen, ausser vielleicht, dass ich gerade die letzten stunden meiner Zwanziger geniesse, hehe. Eine kleine
Party dafuer, zusammen mit der Praxiseinweihung wird dann zu Hause noch geschmissen.

Bis bald Herbstwald! Das hoert sich schoen an, bin aber schon im August wieder im Kaeseland, und der August wird ja wohl noch Sommer sein dort, oder? Oder koennte das allenfalls noch jemand sicherstellen, bitte?

Gruss und Kuss
Raffa