Aug 30 2013

Blutdruck-senkende Nahrungsmittel

von Dr. Raphael Hochstrasser

Rund 100 der 400 am häufigsten verwendeten Chinesischen Arzneimittel sind antihypertensiv. Für eine erfolgreiche Therapie bedarf es aber – wie immer – der Identifikation bzw. Behandlung des ursächlichen, systemischen Musters. Dazu gehört auch die Identifikation der perpertuierenden verschlimmernden bzw. verbessernden Faktoren im Alltag. Neben Bewegung und Sport gehört dazu vor allem die Ernährung. Und zur Ernährung gehört nicht nur die Auswahl der Nahrungsmittel, sondern auch die Art der Zubereitung, die Menge, Bekömmlichkeit, der Einnahmerhythmus, das Kauen usw. Dennoch ist die Auswahl auch relevant und wird bezüglich Hypertension immer wieder erfragt. Drum hier eine Liste, die mir Dr. med. Marianne Ruoff zur Verfügung gestellt hat (Danke Dir :o)…

 

Gut, um den Blutdruck zu senken:

Polenta (in Wasser gekochter Maisbrei)
Gebratene Ziebeln (mit wenig Öl, wenig Essig und wenig Zucker anbraten)
Sellerie (als Saft oder gekocht)
Stangensellerie
Spinat
Knoblauch
Zwiebel
Tomaten (gekocht, roh oder als Sugo)
Broccoli
Rüebli
Flaschenkürbis
Silbermorcheln oder Weissmorcheln als Suppe
Brauntang
Frische Kaki oder als frischer Saft
Mit Brauntang gedünstets Entenfleisch
Sonnenblumenkerne
Äpfel
Birnen
gekochte Bananenschale (nur Bio!)
Weizen (Achtung, ev. andere ernährungstechnische Problematik)
Weizenkeimlinge
Hafer und Haferkleie
Milch (Achtung, ev. andere ernährungstechnische Problematik)
Grüntee
Weissdornblütentee (1 TL Blüten pro Tasse, 2 Tassen tägl.)
Weisdornfrüchte
Kudzu (Pueraria lobata, asiatisches Wurzelgemüse)
Safran
Baldrian
Gewürzkräuter: Majoran, Oregano, Basilikum, Schwarzer Pfeffer

magnesiumhaltige Gemüse wie Portulak, Mohnsamen, grüne Bohnen
vitamireiche Ernährung, vor allem Vitamin A, E, C, B-Vitamine

 

Nix gut, sowas erhöht den Blutdruck:

Alk, scharfe Speisen, ölige, klebrige Speisen, Schweine- und Rindsfleisch, Innereien, Ingwer

 


Feb 13 2013

Unterschied zwischen Religion und Spiritualität

von Dr. Raphael Hochstrasser

Es wird hier gemäss Wortbedeutung unterschieden:

Spiritualität: lat. spiritus = Hauch, Atem, Geist = „Geistigkeit“ (im Sinne von nicht-stofflichem Leben)
Religiösität: lat. relegere = Rückbindung = An- oder Wiederverbindung (mit Gott oder einer Lehre)

Wenn es um das Vermitteln und Verstehen metaphysischer Weisheiten geht, ist einerseits Vorsicht geboten – manch‘ ein spiritueller (=geistiger) Lehrer oder gar eine spirituelle Gemeinschaft neigt zu Religiösität im Sinne von Bindung an dessen Vertretern bzw. Lehre, Schriften, Meistern, Institutionen, etc.. Dabei wird unser Bedürfnis nach Anhaftung ausgenutzt und die Bindung an eine bestimmte Lehre als Hingabe des Schülers gegenüber der spirituellen Autorität eingefordert. Doch mit dem tief verankerten Trieb zur der Befreiung der Seele wird nicht die Bindung an die von Menschen geschaffen Religionen angestrebt, sondern Gott selbst. Ein Paradox: Die Religion kann helfen, spirituelle Praktiken einzuhalten, um sich von Anhaftungen zu befreien, wozu insbesondere die Religion selbst zählt. Das grosse Ganze, Dao, die Liebe, das Wesen des Universums oder Gott ist so allumfassend, dass die Wiederverbindung (religere) damit erst in völliger (engl. whole, Ganzheit, heilig) seelischer Freiheit möglich ist.

Aus diesem Grunde propagiere ich spirtituelle Autonomität als Grundrecht jedes Menschen. Soziale Gemeinschaften werden bis zu einer gewissen Grösse durch einen gemeinsamen spirituellen Fokus zwar sehr stark angetrieben, doch sobald eine kritische Grösse erreicht ist, entstehen Glaubensunterschiede mit fataler Konsequenz. Wenn jemand oder eine Gemeinschaft davon überzeugt ist, DIE Wahrheit zu kennen, ist das eine Grundlage zu Missverständnissen und der Anfang von Konflikten, Gewalt bis hin zu Kriegen. Wer überzeugt davon ist oder behauptet, etwas zu Wissen, was andere (noch) nicht wissen (Geheimnis, Sakrament), beansprucht einen Machtvorsprung für sich. So sehr ich mir für mehr Liebe, Gleichmut und Segen auf der Welt eine spirituellere Gesellschaft wünsche, erachte ich (und schon beginnt die Überzeugung und das Missverständnis ;o) eine sakuläre („geheimnis“- und dogmenfreie) Organisation der Gesellschaft (Politik) als Grudlage für die autonome Spiritualität bzw. die Möglichkeit für völlige, seelischer Freiheit und persönlicher Liebe zu Gott.


Sep 10 2012

Furunkel im Nackenbereich

von Dr. Raphael Hochstrasser

Die CM stellt uns Musterdifferenzierungswerkzeuge zur Verfügung, die es erlauben, auch Erscheinungen ausserhalb von bekannten oder gut abgrenzbaren Krankheiten zu verstehen. So konnten die Nackenverspannunge und der tastbar erhöhte Tonus an M. scapulae und M. trapezius desc. leicht und schnell mit Dü6, Gb34 und gleichzeitiger Mobilisation in der Seitenlage, Gua Sha oder blutigem Ba Guan behoben werden. Jedoch kehrten die Symptome mit Epizentrum um Dü13 trotz Anpassungen der Haltung und Übungen im Alltag nach jeweils ca. einem Monat immer wieder neu ein. Die monatliche Akupunktur konnten die Nackenverspannungen verhindern, doch dafür zeigte sich lokal sehr eingeschränkt um Dü13 neu Akne, die im Zentrum von einen Furunkel besetzt war. Nach weiterer Befragung stellte sich heraus, dass die Patientin in ihrer Kindheit und Jugend öfters an Halsschmerzen litt und erfolglos mit westlichen Medikamenten behandelt wurde. In der Tat schien mir, als ob der Nackenbereich der Patientin energetisch und sogar auch sichtbar von einer Art horizontalen Band mit Feuchte-Hitze-Qualität blockiert wäre, als ob die Medikamente und die Krankheiten von früher von nicht komplett überstanden und entsorgt worden wären. Also galt es, ein Rezept zu finden, dass diesen Bereich und die Haut von toxischer Feuchte-Hitze klärt.

Rezept:
Menge / Eff. Menge / Art. Nr. / Pharmaname / PinYin
9 / 9 / 6000 / Scrophulariae, Radix / Xuan Shen
9 / 9 / 5631 / Salviae miltiorrhizae, Radix et Rhizoma / Dan Shen
9 / 9 / 5790 / Dictamni, Radicis Cortex / Bai Xian Pi
6 / 6 / 5490 / Trichosanthis, Radix / Tian Hua Fen
6 / 6 / 7980 / Scutellariae, Radix / Huang Qin
3 / 3 / 7860 / Forsythiae, Fructus / Lian Qiao
3 / 3 / 6580 / Lonicerae japonicae, Flos / Shan Yin Hua
6 / 6 / 6180 / Paeoniae, Radix rubra / Chi Shao Yao
6 / 6 / 6480 / Moutan, Cortex / Mu Dan Pi
6 / 6 / 5270 / Ligustici chuanxiong=Chuanxiong, Rhizoma / Chuan Xiong
6 / 6 / 5690 / Angelicae dahuricae, Radix / Bai Zhi
3 / 3 / 5150 / Isatidis, Folium / Da Qing Ye

Die Haut im Nacken wurde bereits nach einer Woche sichtlich regelmässiger, weniger feucht und klarer. Die Patientin klagte zwar von leichten Kältegefühlen (was auf Grund der AM nicht verwundert), erkältete sich aber wider Erwartung in dieser kalten Jahreszeit ausnahmsweise nicht. Insgesamt fühlte sich die Patientin energievoller und klarer. Und obendrauf schienen auch die Nackenverspannungen weniger hartnäckig und sogar einzig durch die Arzneimittel deutlich nachzulassen.


Sep 9 2012

IVF/ICSI – Künstliche Befruchtung bei Infertilität

von Dr. Raphael Hochstrasser

– IVF Erfolgsrate 20 – 30%
– Teuer, viele Komplikationen, geht an die Ressourcen, psychische Belastung, etc. darum: gute Vorbereitung/Begleitung mit CM!
– Mehr Komplikationen (Missgeburten 18-30%, Ektopische SS 4-5%, OHSS 23%, multiple SS 30%)
– Sinnvoll, wenn keinen Erfolg nach 6 Mt. CM oder wenn beide Eileiter defekt sind, bei Becken TB, etc.
– Wichtige Literaturquellen: Jane Lyttleton IVF ISBN 978-3-437-57800-7, Prof. Dr. Yuning Wu (Kursskript)

Vorteile CM:
– erhöht Erfolgsrate signifikant
– die vielen Nebenwirkungen lassen sich gut behandeln (die Hormonmantherapie verursacht viele…)
– vermindert Komplikationen

Generelle Prinzipien gemäss CM
– Ni Yin Yang und Jing stärken (v. a. für Gameten, Reproduktionsfunktionen)
– Le & Ni – Blut stärken (v. a. für Endometrium, Reproduktionsfunktionen)
– Blut und Qi bewegen, Ren Mai und Chong Mai regulieren (Reproduktionsachse regulieren, Follikel-Entwicklung)
– Shen regulieren (insbesondere LQS–>Uteruskontraktionen…)
– Ausgleich der durch die einzelnen Stadien hervorgerufenen Yin Yang Dysharmonien und Nebenwirkungen

Begleitung des westmedizinischen Protokolls:
1. Vorbereitung: CM-Muster behandeln bis Hormone und Mens eingependelt sind (ca. 2 Mt), bei wiederholter IVF besonderes Augenmerk auf LQS, da Frust, Zuversicht, etc.
Selbstverständlich auch allfällige Ni-Yin/Yang-Insuffizienz behandeln.

2. Down-Regulation (Reset der Hormone): Blut und Jing regulieren und stärken, Ren und Chong Mai regulieren.
AM: Si Wu Tang + Zuo Gui Wan ev. E Jiao. Nicht zu stark bewegende oder wärmende AM einsetzen!

3. Menstruation: Blut leicht nähren und regulieren
AM: Dang Gui, Bai Shao, Xiang Fu, Yi Mu Cao, He Shou Wu, ev. Pu Huang, Wu Ling Zhi…

4. Ei-Brüt-Phase: Ni wärmen, Essenz auffüllen, Blut bewegen, Chong und Ren Mai regulieren um Follikelentwicklung zu fördern
Achtung: Zuviele Eier (>9) verbrauchen Jing & Blut und führen zu einer schlechter Qualität.

5. Ei-Entnahme (Peri-OPU): Le-Qi bewegen, Shen beruhigen, Ni stärken, Blut bewegen. Achtung: Keine Akupunkturpunkte die bei der SS-kontrainduziert sind und keine lokalen Uterus-Akupunkte (wegen Uteruskontraktionen).

6. Transfer: Adstringieren und ausgleichen. Yin Yang Balance ist essentiell für den Gelbkörper! Keine stark bewegende Arzneien, insbesondere nicht Qi-hebende/senkende Mittel! Weder Yin noch Yang überbetonen, sondern ausgleichen!
AM: Tu Si Zi, Fu Pen Zi, Gou Qi Zi, Xu Duan, Shan Zhu Yu, Shu Di, Shan Yao, Dang Gui, Bai Shao Chai Hu…

Wichtigste AM (Ideentopf, vereinfacht):

YANG
you gui wan (standard), er xian tang (yin und yang)
lu jiao (alle yang und jing funktionen)
du zhong (rücken)
rou cong rong (sex)
yin yang huo (Libido)
xu duan (Fötus, Leitbahn befreien, Rücken)
ba ji tian (schont yin)
xian mao
tu si zi (multi-ni-mittel)
xiao hui xiang (le-leitbahn wärmen)

BLUT +
si wu tang (standard baustein)
e jiao (blutungen stoppenI
dang gui (reg. & ton.)
bai shao (le-xue)
he shou wu (befeuchten, haare)
shu di (yin&xue+++)
gou qi zi (le-xue)

BLUT-STASE
xue fu zhu yu tang (standard), shao fu zhu yu tang (wärmer)
ji xue teng (leitbahnen befreien)
wu ling zhi (schmerzen)
yi mu cao (le-blut regulieren)
yu jin (shen, le, bitter kalt)
niu xi (bote für UJ)
dan shen (LQS, Shen, Uterus)
yan hu suo (schmerzen)
san leng (ansammlungen)
e zhu (ansammlungen)
chi shao (stase und hitze)

YIN+
liu wei di huang wan (standard), si wu tang (xue+)
nu zhen zi (augen, haare)
sang shen (haare, augen, le, di-stuhl)
han lian cao (lu-yin)
gui ban (leere-feuer)
tian men dong (yin-befeuchten, lu)
bei sha shen (lu-ma-yin)
mai men dong (lu-ma-yin, he)
huang jing (ni, lu, qi)
yu zhu (lu-ma-yin)
di gu pi (leere-feuer)

Effizienzsteigerung durch Gabe der AM als Darmeinlauf: Ca. 120% der oralen Dosis auf 100 ml pro Ladung bei ca. 40° vor dem Einschlafen (im Liegen) langsam einfliessen lassen. 10 Tage täglich, 3 Tage Pause, 10 Tage täglich… nicht während der Mens.

Weiterer Beitrag über Fertilitätsstörungen bei Frauen: https://tcmpro.ch/fertilefrau/

Infertilität bei Männern: https://tcmpro.ch/fertilermann/


Mai 17 2012

Bauanleitung für eine BA GUAN (Schröpf) FACKEL

von Dr. Raphael Hochstrasser

Anleitung zur Herstellung einer Hochleistungsfackel und einer kleineren Fackel für das Ba Guan. Einfach, günstig, praktisch, lange Brenndauer, hohe Evakuierungsleistung, gutes Handling und austauschbarer Brennkopf.

 

Download der Anleitung.pdf  Ba Guan Fackel


Mrz 7 2012

Dermatologie AM

von Dr. Raphael Hochstrasser

Arznei-Überblick

Juckreiz

–––– Ku Shen – Sophorae Flavesc., Rx TH, FH, Parasiten
––– Chan Tui – Cicadae, Periostracum WH, TH m. Rötungen, Augen
–– Bai Xian Pi – Dictamni Radicis, Cx Tox. H, FH
–– Di Fu Zi – Kochiae, Fr, 9-15 Tox. H, WFH rote, sich heissanfühlende Hautläsionen
–– He Shou Wu – Polygoni Multifl., Rx Blut+ (um Wind zu eliminieren)
–– Fang Feng – Ledebourielle, Hb 3-12/30 W, Xue-Leere, Trockenheit wandernde, wechselhafte
– Bai Ji Li – Tribuli, Fr Le Yang ”, endog. Le-Wind, K.S., Augen
– Fu Ping – Spirodelae, Hb Wind-Hitze, Masern
– Niu Bang Zi – Arctii, Fr Wind-Hitze, Masern, Halsschmerz
– Hu Zhang – Polygonati cupidatum Le-Aspekt

Wind

––– Fang Feng –Ledebouriella, Hb Wind-Kälte
–– Jing Jie – Schizopenatae, Hb Wind-Kälte
– Bai Ji Li – Tribuli, Fr (Le Yang ”, Le-Wind)
––– Chan Tui – Cicadae Periostracum Wind-Hitze (Juckr. & Rötung), Augen
––– Wu Shao She – Zaocys Dhummades Wind-Feuchte
–– Cang Er Zi – Xanthii, fr Wind-Feuchte / Wind-Kälte
– Sang Zhi – Mori, rl Wind-Feuchte (Hände, Füsse)

Hitze & tox. Hitze der Haut eliminieren

––– Sheng Di Huang – Rehmanniae recens, rx Blut-Hitze, Yin+, Shen ”
––– Shi Gao – Gypsum Fibrosum Feuer
— Shui Niu jiao, Bubali cornu Blut-Hitze
– He Shou Wu – Polygoni Multiflori, rx Blut+, Furunkel, Karbunkel

Blut-Stase

––– Mo Yao – Myrrha, resina Schmerzen, schlechtheilende Geschwüre
––– Ru Xiang – Olibanum, resina “ “ “
–– Mu Dan Pi – Moutan Radicis, Cx Blut-Hitze
– San Qi – Notoginseng, rx Blutungen
– Dan Shen – Salviae Miltiorrhizae, rx Schmerz

Heilung der Haut fördernde mm

–– Huang Qi – Astragali, rx Qi+, Schlecht heilende Geschwüre
Qi- & Xue-Leere Blutungen
– Lu Jiao – Cornu Cervi Chronische Geschwüre
– Äusserlich (zum Abdecken und schützen/gerben): Wu Bei Zi – Galla chinensis Lu-Halten, Haut gerben und Decken (zur Abheilung)

Botenarzneien Haut

Gesicht, Di/Ma: Shi Gao – Gypsum (Hitze, Feuer)
Gesicht: Zhi Mu – anemarrhenae, rz (Hitze, Feuer)
Gesicht: Hua Shi – Talcum (diuretisch, Feuchte, Hitze, FH)
Nase: Cang Er Zi – Xanthii, Fr (Sinusitis, Wind, Feuchte, Stase)
Nase, Stirn Di/Ma: Bai Zhi – Angelica Dahurica, Rx (Wind, Feuchte, Kälte, Schleim)
Stirn, Lippen: Sheng Ma – Cimicifugae, Rz (O’fläche Öffnen, Hitze)
Stirn, Nacken: Ge Gen – Puerariae, Rx
Kiefer: Man Jing Zi – Viticis, Fr (Wind, Hitze, Feuchte, Augen)
Ohren: Long Dan Cao – Gentaniae Longanae, Rx (Fh, Feuer, Endog. Wind)
Ohren: Chai Hu – Bupleuri, Rx
Ohren: Huang Bai – Pheollodendri, Cx (Fh, Hitze, i)
Ohren: Shi Chang Pu – Acori Graminei, Rz (Schleim, Shen, Augen)
Augen: Ju Hua – Chrysanthemi, Fs
Augen: Shi Jue Ming – Haliotitis Concha (Le, Yang i, Hitze)

Hals (Juckreiz): Chai Hu – Bupleuri, Rx
Hals Chi Shao – Paeoniae Lactiflorae, Rx Rubrae
Hals Xuan Shen – Scrophulariae, Rx (Hitze, Yin+, Xue-Hitze)
Hals Zhi Zi – Gardeniae, Fr (Hitze, Fh, Xue-Hitze)

Schulter: Jiang Huang –
Oberer Rücken: Ge Gen – Puerariae, Rx

Untere Extr.: Huang Bai – Phellodendri, Cx (Fh, Hitze, i)
Untere Rücken, Ni: Du Huo – Angelica Pubescentis, Rx (Wind, Feuchte, Stase)
Knie (Feuchte): Cang Zhu – Atractylodis Lancea, Rx

Genitalien: Ku Shen – Sophorae Flavescentis, Rx (Fh, Juckreiz)

Hände: Ren Dong Teng – ??
Hände: Sang Zhi – Mori, Rl (Le, Wind-Feuchte/Hitze/Stase)
Hände: Gui Zhi, Cinnamomi Cassiae, Rl (Wärmend, O’fläche Öffnen)

Nach Oben: Jie Geng – Platycodi, Rx (Han Tan, Fh, Wind-Kälte/Hitze)
Nach Unten: Huai Niu Xi – Achyranthis Bibentatae, Rx (Xue Bewegen, Hitze, Yin+)

Nach Oben/Bl: Qiang Huo – Notopterygii, Rz (O’fläche Öffnen, Wärmen)

 

Differenzierung der AM nach CM-Mustern
– Blut Hitze (Rot, Erythem, blutend): Sheng Di Huang hoch dosiert, Chi Shao, Shui Niu Jiao
– toxische Hitze (pustulär, gelblich, eiternd): Bai Xian Pi, Bai Hua She She She Cao, Pu Gong Ying (pustulär), Tu Fu Ling
– Wind (weisse Verdickung, prominent, Pruritus, OJ betroffen): Fang Feng, Bai Zhi, Bai Xian Pi
– Xue-Stase (braune Läsionen, Knoten oder Verhärtungen): Dan Shen hochdosiert (Top b. braunen Stellen), E Zhu (grosse Knoten), Hu Zhang (Le), Ji xue Teng
– Xue-Leere (s. Trockene Läsionen, Schuppen, Risse, Blässe): He Shou Wu, Dang Gui, Shu Di Huang, Dan Shen, Huang Qi, Huo Ma Ren, Mai Men Donglt; 1 cm mit Flüssigkeit (hell) oder Blut (dunkel) gefüllte Erhebung
Pusteln mit Eiter gefüllte Hohlräume

 

Klassische Basisrezepturen Haut

I Xiao Feng San

3gr. 7520 Schizonepetae, Herba , Jing Jie
3 gr. 6290 Ledebouriellae = Saposhnikoviae, Radix , Fang Feng
3 gr. 5570 Arctii, Fructus , Niu Bang Zi
3 gr. 8900 Cicadae, Periostracum [*], Chan Tui
3 gr. 8470 Atractylodis lanceae, Rhizoma , Cang Zhu
3 gr. 6950 Sophorae flavescentis, Radix , Ku Shen
1.5 gr. 5520 Clematidis armandii, Caulis , Mu Tong
3 gr. 5870 Gypsum fibrosum [*], Shi Gao
3 gr. 6660 Anemarrhenae asphodeloidis, Radix , Zhi Mu
3 gr. 5980 Rehmanniae glutinosae, Radix , Sheng Di Huang
3 gr. 8360 Angelicae sinensis, Radix , Dang Gui
3 gr. 7100 Sesami, Semen nigrum , Hei Zhi Ma (= Hu Ma Ren)
1.5 gr. 5840 Glycyrrhizae uralensis, Radix , Gan Cao

Wind-Hitze der Haut (Juckreiz, Urtikara, Dermitis, Psoriasis)
Wind-Feuchte-Hitze der Haut (Juckreiz, Urtikaria, Dermitis)
Wind-Feuchte-Hitze und Blut-Leere der Haut (Juckreiz, Urtikaria, Dermitis, Seborrhea, Ekzem, Neurodermitis)

II Si Wu Tang

12 gr. 8670 Rehmanniae, Radix praeparata , Shu Di Huang
9 gr. 8360 Angelicae sinensis, Radix , Dang Gui
6 gr. 5270 Ligustici chuanxiong, Radix , Chuan Xiong
6 gr. 5680 Paeoniae lactiflorae, Radix alba , Bai Shao Yao

Blut-Leere der Haut (Trockene Haut)
Blut-Leere (Müdigkeit, Obstipation)
Blut-Leere im Uterus (Verspätete Mensbeginn, Amenorrhö)
Leber- und Uterus-Blut-Leere (Verspäteter Mensbeginn, Amenorrhö)

IV Yin Qiao San

15 gr. Lonicerae, Flos , Jin Yin Hua
15 gr. Forsythiae, Fructus , Lian Qiao
6 gr. Platycodi, Radix , Jie Geng
12 gr. Arctii, Fructus , Niu Bang Zi
6 gr. Menthae, Herba , Bo He
9 gr. Schizonepetae, Herba , Jing Jie
6 gr. Sojae, Semen praeparatum , Dan Dou Chi
6 gr. Lophatheri, Herba = Bambusae, Folium , Dan Zhu Ye
15 gr. Phragmitis communis, Rhizoma , Lu Gen
6 gr. Glycyrrhizae uralensis, Radix , Gan Cao

Wind-Hitze …
..mit Toxische Hitze der Wei-Qi Ebene (Haut, Masern, Erkältung, Halsschmerz, Tonsillitis, Akute Bronchitis)
…befällt die Lu (Erkältung, Halsschmerz, Tonsillitis, Akute Bronchitis)
…beeinträchtigt die Augen-Leitbahnen (Konjunktivitis)

III Long Dan Xie Gan Tang

9 gr. 8800 Gentianae scabrae = Gentianae longdancao, Radix , Long Dan Cao
12 gr. 7980 Scutellariae baicalensis, Radix , Huang Qin
12 gr. 7910 Gardeniae, Fructus , Zhi Zi
6 gr. 5520 Clematidis armandii, Caulis , Mu Tong
15 gr. 6240 Plantaginis, Semen , Che Qian Zi
12 gr. 8680 Alismatis, Rhizoma , Ze Xie
9 gr. 7470 Bupleuri, Radix , Chai Hu
15 gr. 5980 Rehmanniae glutinosae, Radix , Sheng Di Huang
12 gr. 8360 Angelicae sinensis, Radix , Dang Gui
6 gr. 5840 Glycyrrhizae uralensis, Radix , Gan Cao

Feuchte-Hitze der Haut (Rötung)
Toxische-/ Feuchte-Hitze der Haut (Herpes Zoster/Simplex Labialis, Kontaktekzem, Arzneiexantheme, Seborrhoisches Ekzem)

Loderndes Leber-Feuer Kombinationen:
Ruheloses Shen (Innere Unruhe, Reizbarkeit, Insomnie)
(Kopfschmerz, Schwindel, Hypertonie)
He-Feuer (Schmerz im Thorax)
Hitze-Fülle im Uterus
Feuchte Hitze der Blase, Hitze Lin (Ejakulationsprobleme, männliche Infertilität, Impotenz)
Beeinträchtigte Augenleitbahnen (Konjunktivis, Glaukom)
Feuchte-Hitze der Blase, Hitze-Lin (Dysurie, Zystitis, Pollakisurie, Inkontinenz, Enuresis)
Feuchte-Hitze im Uterus (Leukorrhö)
Beeinträchtigte Leber Leitbahn (Impotenz, Ejakulationsstörungen, männliche Infertilität)
Feuchte-Hitze-Stase der Leber Leitbahn oder Wasser Shan Qi (Orchitis, Schmerz der Genitalien)

Charts – Schwitzen stoppen
(Schwitzen passt nur insofern zum Thema, es die Symptomatik bei Feuchte-Mustern oftmals verstärkt, daher hier symptomatisch wirkende Mittel, natürlich sollte das zu Grunde liegende Muster, welches das Schwitzen verursacht, auch klassisch interpretiert und behandelt werden, z. B. bei Yin-Leere mit Sheng Di Huang Formeln, usw.)

––– Wu wei zi – schisandrae, fr (Lu-Yin+/Qi+, Husten, Jing+)
––– Huang qi – astragali, rx (Mi+, Lu+, Wei-Qi, Xue-Bilden, Haut)
–– Bai shao yao – paeoniae albae, rx (Xue+, Le+, S.)
–– Suan zao ren – ziziphy spinosae, sn (allg.i, Shen+)
— Ma Huang Gen –  Ephedrae Radix (ausschliessl. Schwitzen stoppen)
– Mu li – ostrea, concha (yangi & sheni)
– Long gu – draconis, os/dens (yangi, sheni, Le-Yin+)

— Formel: Mu Li San (Mu Li, Huang Qi, Ma Huang Gen, Fu Xiao Mai)

Grundsatz

Hauterkrankungen sollten grundsätzlich nicht von aussen unterdrückt werden, da es meist Manifestationen einer inneren Störung sind. So begegnen wir in der Dermatologie häufig Asthmatikern, welche von (vermeintlich) erfolgreich geheilten Hauterkrankungen in der Kindheit erzählen. Ganz in diesem Sinne, enthält Dr. Zippelius’ Salbe Nr. 17 hauptsächlich Ingredienzien, die ausleiten. Aspekte, welche auch rein äusserliche Ursachen aufweisen können natürlich auch in umgekehrter Strategie mit Externa behandelt werden. Interessant sind da beispielsweise die Pasten aus dem Complemedissortiment, welche die Hautläsionen bewusst abdecken und gerben wollen, um die Abheilung zu fördern.
Bei Akne hat sich neben CM und völlig untragbaren Chemiekeulen das Kleresca-Verfahren bewährt, das auf Biophotonik (Lichttherapie) basiert.

 

Terminologie

(hilfreich für Klarheit für die Differenzierung nach CM)

Allgemeine Begriffe
Effloresszenz = „Ausblühung“, pathologische Hautveränderung (primär oder sekundär)
Epidermis = Oberhaut
Korium = Lederhaut
Subcutis =Unterhaut
Exanthem = entzündliche Rötung mit meist erhabenen Effloresszenzen
Ekzem = Exanthem + Juckreiz (Pruritus) (=Wind) oder Kruste, Rhagade, etc.
Enanthem = entzündliche Rötung der Schleimhäute
Formen: rund, elliptisch, polygonal,
Anhäufungen: gruppiert, disseminiert (ausgesät), konfluierend (zusammenfliessend)
klar oder diffuse Abgrenzung (klare Abgrenzung = tend. Feuchte/Xue-Stase, diffuse Abfrenzung = tend. Blut-Hitze, FH, etc.)

Farbliche Effloresszenzen
Macula = Farbveränderung ohne Konsistenzveränderung (indiziert eher Hitze als Papel)
wegdrückbar: veränderte Gefässfüllung
nicht wegdrückbar: Pigmente (ohne Röte = Qi-Xue-Disharm.), Petechien (klein) (Kratzspuren = Hitze) /Hämatome (gross) (Blutungen = Blut-Hitze)
Erythem entzündliche Rötung (durch Vasodilation) ohne weitere Eflloresszenzen

Erhabene Effloresszenzen
Papeln/papulär kleine, feste Erhebungen
Knötchen/nodulär mittelgrosse, feste Erhebungen
Knoten grosse, feste Erhebungen
Bläschen/vesikulös > 1 cm mit Flüssigkeit (hell) oder Blut (dunkel) gefüllte Erhebung (klare Flüssigkeit = Feuchte)
Blasen/bullös < 1 cm mit Flüssigkeit (hell) oder Blut (dunkel) gefüllte Erhebung
Pusteln mit Eiter gefüllte Hohlräume (= tox. Hitze)
Quaddel/Urtica akutes (+/- 1 h) Ödem im Korium: blassrosa (Gefässweitstellung) oder weiss (durch Kompression)
Zyste Epithelummantelter Hohlraum mit flüssigem oder festem Inhalt (zähflüssig = Schleim-Stase)

Ulceröse oder einschneidende Effloresszenzen
Rhagade spaltenförmige Hauteinrisse (z. B. im Mundwinkel, Fersensporn) (oft auf Grund Trockenheit bzw. Hitze oder FH blockiert Hautbefeuchtung)
Fissur radiäre Einrisse (z. B. Analfissur)
Läsion Substanzdefekt der Epidermis durch Verletzung
Erosion Abschürfung/Substanzdefekt der Epidermis, durch krankhafte Veränderung
Exkoration Substanzdefekt der Epidermis, Kapillaren und ev. Anteile des Korium
Ulzera/Ulcus (a.ulzeriert.)Tiefe Defekte bis Korium/Subcutis; hinterlassen meist Narben

Ablagerungen
Squama/Schuppen Hornzellenmaterial, klein oder groblamellär (=Wind, feucht-fettige Squama = Feuchte-Hitze)
Kruste/Crusta/Borke (a. verkrustend/verkrustet) eingetrocknetes Sekret (=FH/tox. Hitze)

Invasive Veränderungen
Nävi = Muttermal, Leberfleck
Blutgefässnävi = Feuermal
Fibrom = benigner Bindegewebstumor
Keloid = Wulstnarbe
Basaliom (Basalzellenkarzinom) maligne, meist im Gesicht, beschleunigter Wachstum unter UVB, perlschnurartiger Rand, ev. ulzerierend
Spinaliom (Plattenepithelkarzinom) maligne, schwellwachsend, ulzerierend
Melanom (Pigmentzellentumor) hochmaligner Tumor: assymetrisch, ausgefranzt, variable Färbung (dunkel/braun/schwarz), >5 mm, schnelle Grössenzunahme, leicht blutend
Akne vulgaris,Komedone = Mitesser durch 1. übermässige Talgdrüsensekretion (meist hormonell), 2. verstopfte Talgdrüsen (z. B. durch dermale Verhornungsstörung), 3. bakterielle Entzündung in verstopften Talgdrüsen
Intertrigo Wolf durch Mazeration und Abrasion
Enanthem = entzündliche Rötung der Schleimhäuteem


Mrz 5 2012

Kinder und CM

von Dr. Raphael Hochstrasser

Das wichtigste in Kürze:

.

Kinder befinden sich im Wachstum (Yangphase & unreifes Yin), die betroffenen Systeme (v.a. Mi/Ni) erweisen sich einerseits als noch nicht komplett ausgebildet, andererseits als besonders reaktionsfreudig.

.

Akupunktur: Oft reichen bereits 1 – 3 feine (D > 0.25 mm) Nadeln, die nur kurz belassen werden müssen, z. B. bei ADHS Le 3 und Du 20.
Manchmal ist es für einen Behandlungserfolg unausweichlich, aber zumindest hat es sich gut bewährt, mindestens einen Elternteil auf ähnliche Muster mitzubehandeln. Kinder sind wie Radare oder kleine Empfänger für die Probleme und Muster ihrer Eltern. Insbesondere übernehmen sie jene Muster der Eltern, welchen sich dieselben nicht bewusst sind, oder unausgesprochenen Konflikten, die in der Luft schweben…

.

AM: Bei Kindern etwas tiefer als proportional zum Körpergewicht von Erwachsenen dosieren, z. B. 50% bei 50 kg. Besonderes Augenmerk verlangt der Zustand von Milz und Nieren, da diese bei Kindern durch das Wachstum (Yangphase) speziell gefordert sind. Daher weisen die meisten Rezepturen für Kinder einen tonisierenden Charakter auf. Doch auch bei Tonika ist Vorsicht geboten, denn ebenfalls durch das aktive Yang (und noch unreife Yin) kommt es schnell zu überschiessendem Yang bzw. loderndem Feuer. Selbstverständlich wird jenen Mitteln den Vorzug gegeben, welche in der Chinesischen Arzneimittellehre für die Geriartrie und die Behandlung von Kindern bekannt sind. Sollten sich dennoch potentere Mittel als notwendig erweisen, also etwa diuretische, purgative, sehr kalte oder bittere oder solche mit toxikologischem Potential, bedingt dies die sehr häufige Konsultation beim CM-Therapeuten bzw. eine verantwortungsvolle Überwachung durch die Eltern.

.

Bei Säuglingen werden die AM wie üblich über die Mutter eingenommen, welche zwar als eine Art Filter fungiert, dennoch sollte mit einer niedrigen Dosierung (ca. 1/3 der normalen Erwachsenendosierung) und mit milden Mittel begonnen werden. Die Mutter muss unbedingt über die Wirkung bzw. den durch das AM angestrebten Zustand (Teil-Therapieziel oder Endziel) aufgeklärt und auf die zu erwartenden Auswirkungen beim Kind sensibilisiert werden. Ausserdem darüber, dass die Einnahme der AM bei weniger als einer Stunde vor dem Stillen zu einer massiv höheren Dosis für den Säugling führt.

.

Galenik: Liquida (flüssige AM) sind beliebt, da viele Kinder deren süsslichen Geschmack mögen. Da die Liquida normalerweise jedoch auf Glyzerinbasis gemischt werden und mit Konservierungsstoffen versetzt sind, setze ich sie gerade eben nicht bei Kindern ein, oder nur in absoluten Notfällen.

.

Weitere Möglichkeiten sind Bäder, Umschläge oder Wickel mit Rohdrogen, sowie Tuina- und Shonishin-Kindermassagen.

.

Die 6 Bindungswurzeln: Ein hilfreiches Modell von Gordon Neufeld, der unter anderem mit Abor Matè zusammenarbeitet.  Die 6 Bindungswurzeln oder Bindungsstufen repräsentieren ungefähr die ersten 6 Lebensjahre bzw. Lebensphasen. Es ist ungemein erleichternd, sie zu kennen bzw. unser Verständnis zu stärken, um den Kindern dann das zu geben, was sie am dringendsten benötigen …

1 – Körpernähe (Über die Sinne wie Schmecken, Riechen, Hören, Fühlen um sich zu binden, wichtig für Geborgenheit, körperliche Sexualität)
2 – Nachahmung (Kopieren Verhaltensweisen, um sich mit Dir zu identifizieren, wichtig z. B. für die Sprachentwicklung)
3 – Besitzanspruch („meins“, aus dieser Zugehörigkeit entsteht später Loyalität)
4 – Beachtung („schau mal“, das Gefühl, bedeutsam zu sein. Wichtig für die eigene Anerkennung und Sicherheit)
5 – Verlieben („ich will Dich heiraten Papi“, Bindung, Partnerschaft, etc.)
6 – Intimität (Vertrauen, ausprobieren und Konsequenz tragen, Fehler machen dürfen, z. B. bewusst Lügen und dazu stehen)

.

Weiterer Artikel zur Kinderheilkunde:
– Stillzeit und Schwangerschaft: https://tcmpro.ch/schwangerschaftsbegleitung/
– Babys und die ersten drei Monate: https://tcmpro.ch/babys/
– Allgemein (aber nicht von mir, daher nur im passwortgeschützten Bereich): http://tcmpro.ch/kinder-und-cm-nzs/


Feb 12 2012

Zhuāng Zĭ

von Dr. Raphael Hochstrasser

Vermutlich bist Du dem Namen Lăo Zĭ 老子 („Laotze“) schon mal begegnet? Lăo Zĭ gilt als Begründer des Dàoismus. Er lieferte den Inhalt für das Das Dào Dé Jīng 道德經, nach der Bibel immerhin das am häufigsten übersetzte Buch der Menschheit. Dieses Werk zeichnet sich durch unglaubliche Dichte, Universalität und reichem Inhalt aus. Doch neben Lăo Zĭ gab prägten auch noch andere, unglaublich geniale Philosophen den Dàoismus. Ca. 300 v. u. Z. lebte der daostische Philosoph  Zhuāng Zĭ 莊子 Méng Chéng 蒙城, Ānhuī 安徽 . Er verfasste das Nán Húa Zhēn Jīng  南華眞經, Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Eine Anekdote daraus ist weit verbreitet, doch kaum jemand weiss, dass die Zhuāng Zĭ zuzuschreiben ist:

„Einst träumte Zhuāng Zĭ, dass er ein Schmetterling sei, ein flatternder Schmetterling, der sich wohl und glücklich fühlte und nichts wusste von Zhuāng Zĭ. Plötzlich wachte er auf: da war er wieder wirklich und wahrhaftig Zhuāng Zĭ. Nun weiß ich nicht, ob Zhuāng Zĭ geträumt hat, daß er ein Schmetterling sei, oder ob der Schmetterling geträumt hat, dass er Zhuāng Zĭ sei, obwohl doch zwischen Zhuāng Zĭ und dem Schmetterling sicher ein Unterschied ist. So ist es mit der Wandlung der Dinge.“ (Buch II, Kap. 12)

Ein anderes Zitat, welches dafür steht, dass niemand die Wahrheit kennt, sondern wir uns ihr durch Worte bloss annähren können: „Der Name ist der Gast der Wirklichkeit.“ (Buch I, Kap. 2)

„Ein Weg bildet sich dadurch, dass er begangen wird; die Dinge erhalten ihr So-Sein dadurch, dass sie genannt werden. […] was vom Standpunkt des Ichs aus ein Querbalken ist oder ein Längsbalken, Hässlichkeit oder Schönheit, Grösse oder Gemeinheit, Übereinstimmung oder Abweichung: im SINN sind diese Gegensätze aufgehoben in der Einheit. In ihrer Geschiedenheit haben sie ihr Bestehen; durch ihr Bestehen kommen sie zum Vergehen. Alle Dinge, die jenseits sind vom Bestehen und ergehen, kehren zurück zur Aufhebung in der Einheit.“ (Buch II, Kap. 4)

„Himmel und Erde sind Vater und Mutter aller Geschöpfe; vereinigen sie sich, so entsteht ein leibliches Gebilde; trennen sie sich wieder, so entsteht der Anfang zu etwas Neuem. Wenn Leib und Keimkraft frei bleiben von Verlust, so haben wir den Zustand, von dem es heißt, daß man imstande ist, die Lebenskräfte zu übertragen. Wer zu dem Lebenskeim des Lebenskeimes vordringt, der kehrt zurück zur Fähigkeit, Gehilfe des Himmels zu sein.“ (Buch XIX, Kap. 2)


Nov 11 2011

Geschützt: Musterdifferenzierungsübungen für CM-Studenten – Grundlagen

von Dr. Raphael Hochstrasser

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Okt 30 2011

Athletentuning / Sport

von Dr. Raphael Hochstrasser

Bei der konventionell-medizinischen Unterstützung von Athleten wird meist lediglich die Kraft und Geschwindigkeit gesteigert, sozusagen die Drehzahl hochgeschraubt. Dies führt zu einem biologischem und meist auch psychischem Ungleichgewicht, sowie längerfristig fatalem Verschleiss. Mit Chinesischer Medizin (CM) lässt sich die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ebenfalls steigern, das “ Tuning“ findet jedoch innerhalb des gegebenen physiologischen Rahmens statt. Anstelle einer Drehzahlerhöhung, erfolgen Feineinstellungen und eine Wartung, so dass der Motor optimal läuft bzw. der komplette Organismus ins Gleichgewicht und dorthin gebracht wird, wo er maximale Leistung und Nachhaltigkeit erbringt. Ausserdem werden die grundlegenden Ressourcen (Yin) aufgebaut, welche das längerfristige Potential für verfügbares Qi (Leistung) ermöglichen.


Yang = Leistung (Performance, Leistungsspitze, Katabolismus, Cortisolausschüttung. Qi: der Lungen-Funktionskreis/Taiyin ist entscheidend, wenn es darum geht, kurzfristig Energie zur Verfügung zu stellen bzw. auf einen bestimmten Akt zu konzentrieren)
Yin = Ressourcen (Kapazität, Ausdauer, Anabolismus, Potential für Cortisolausschüttung. Für die längerfristige Leistungsressourcen sind vor allem die Nieren bzw. deren gespeicherte Essenz/Jing entscheidend)

Aufwärmen bedeutet aus der Sicht der CM, Qi und Xue dort anzureichern, wo es benötigt wird. Eine Überbeanspruchung (mehr als Struktur dafür ausgelegt oder trainiert ist) kann zu einer lokalen Leere mit bleibenden Schäden führen. Das Lösen alter Blockaden mit CM macht Energie frei, was mitunter aber auch zu Euphorie und Überschätzungen führen kann, daher ist in diesen Phasen besonders darauf zu achten, dass der Körper nicht zu einseitig oder im Übermass belastet wird. Selbstverständlich lassen sich, wie sonst auch, Strukturen gezielt und allmählich für höhere Belastungen trainieren.

Das 75% – Training* hat sich derart bewährt, weil das Feuer (von Herz und Leber) nicht permanent auf höchster Stufe brennt, und die Leber bei 75% Leistung immer noch genügend Spielraum für die Dynamik des harmonischen Qi-Flusses hat. Beides führt zur Schonung bzw. Stärkung des Wassers bzw. der Nieren, deren Essenz/Jing und somit der längerfristigen Leistungsressourcen. Nochmals anders formuliert: Yang geht aus Yin hervor! Das Yang ist stärker, wenn es auf einer soliden Yin-Basis fusst. Das betrifft sowohl die Ausdauer, wie auch die maximale Leistung und vor allem die Nachhaltigkeit! Umgekehrt steigt bei ausgebrannten Athleten z. B. der Cortisolspiegel nicht mehr an, da das Ni-Yang nicht mehr aus dem Ni-Yin hervorgehen kann.
*z. B. per Überwachung des Puls: Maximalpuls (220-Alter) x 0.75 = Trainingspuls

Akupunktur:
Ausdauer steigern, Laktasephase wird später einsetzen: OP Lu1 & Lu2 (Rechtshänder re, Linkshänder li, bei Unsicherheit bs)
Untere Extremitäten tunen: Ma36 & Bl58 (Für Athleten mit guter Erde, Cave bei sehr schlanken Athleten)
Feuer machen (F–>E) auch bei schlanken Athleten: Ma41&Dü5
Yang-Ming-Fülle nutzen: Ma36 & Di11
Ausdauer generell steigern: Gb20
Maximalpower steigern: OP Le
Koordination verbessern: OP Reset/Diaphragma

Interna, Dopingfalle?:

Besonders Nieren als Basis (Yang geht aus Yin hervor) stärken und Leber harmonisieren, kurzfristig (vor dem Wettkampf) ev. Qi stärken.

Auf der WADA(World Anti-Doping Agency)-Liste stehen nur zwei der häufig verwendeten Chinesischen Arzneimittel: Ban Xia und Ma Huang. Andere Mittel wie Ma Qian (Nux Vomica, Brechnuss) und Ying Su (Papaverum somnifera, Schlafmohn) sind ebenfalls aufgeführt, werden jedoch wegen ihrer Giftigkeit normalerweise eh kaum verordnet.

Bei folgenden Mittel wird allerdings noch diskutiert, ob sie auch auf die Verbotsliste gehören: Wu Zhu Yu, Zhi Ke, Zhi Shi, Qing Pi und Zhu Pi und wer über den aktuellen Stand ganz sicher sein möchte, sollte sich jeweils bei der WADA schlau machen.

Externa (von Dr. Zippelius):
Zippi Nr. 5 Salbe – Einwärmen/vor dem Einsatz- für Weichteilmassage, Muskeln, Qi bewegen, wärmen, tonisieren.
Zippi Nr. 7 Spray – Abkühlen/nach Überhitzung – und auch für entzündliche Prozesse (Tendinitis, Bursitis, etc.)
Zippi Nr. 1 Spray – Unmittelbare Pannenhilfe – Anstelle von Eissprays (welche zwar den Schmerz, aber auch den Heilungsprozess unterbinden)
Zippi Nr. 1, 3, 5 Spray/Packung/Salbe – Von Reparatur bis Regeneration

Ein Teil der Informationen stammt von Whitfield Reaves (Sportakupunkteur seit 1976, USA, betreute zahlreiche Spitzensportler, u. a. an der Olympiade), ein anderer Teil von Karl Zippelius (Spezialarzt und Hersteller für äusserlich applizierte Chinesische Arzneimittel).


Aug 24 2011

CM, Stand der Forschung

von Dr. Raphael Hochstrasser

Achtung, dieser Eintrag ist mittlerweile auch schon etwas älter und entspricht natürlich nicht mehr ganz dem neusten Stand… (Aktuelleres zur Forschung mit Akupunktur ist beispielsweise hier zu finden)

.

Eine vereinfachte Schematisierung des Akupunkturreizes und der Reflexreaktion lautet:  Sensorisch-afferent –> Rückenmark-Hinterhorn –> Vorderhorn –> motorisch-efferent (viszeral oder somatisch) –> Organe

Dieser einfache Reflexbogen wird verkompliziert durch Interaktionen mit höheren Ebenen des Nervensystems, insbesondere der Neuromediatoren.

AKUPUNKTUR UND ENDOKRINER OPIATSPIEGEL

– Erhöht Endorphin im Plasma
Abbate, D., Santamaria, A., Brambilla, A., Panerai, A.E., Di Giulio, A.M.: beta-Endorphin and electroacupuncture. Lancet. 2(8207), 1980, S. 1309.

– Erhöht zerebrales Beta-Endorphin, Met-Enkephalin,Leu-ekephalin und Dynorphin in der cerebrospinalen Flüssigkeit
Sjolund, B., Terenius, L., Erickson, M.: Increased cerebrospinal fluid level of endorphins after electro-acupuncture. Acta Physiol Scand 100, 1977, p. 382-384

– Anti-Prostaglandinwirkung und Verminderung von Kalium-Ionen, Histamin und Bradykinin im peripheren Blutplasma
Zhang Xiangtong: Research on Acupuncture, Moxibustion, and Acupuncture Anesthesia. Beijing, Science Press, 1986.

– Erhöhung des Beta-Endorphingehalt der mononuklearen peripheren Blutzellen und Erhöhung der mitogeninduzierten Lymphozytenproliferation
Bianchi, M., Jotti, E., Sacerdote, P., Panerai, A.E.:Traditional Acupuncture increases the content of Beta-Endorphin in Immune Cells and influences Mitogen Induced Proliferation. Am J Chin Med 19(2),: 1991, S. 101-104.

AKUPUNKTUR UND ANDERE ENDOKRINE REAKTIONEN

(alle erforscht durch Qi-Wen Xie: Endocrinological Basis of Acupuncture. Am J Chin Med 9(4), 1982, p. 298-304.)

– Entleerung neurosekretorischer Granulate im supraoptikalen Kern und die Sekretion von Oxytocin auf der Höhe des Hypothalamus und der hinteren Hypophyse

– Sekretion von Prolaktin und ACTH in der vorderen Hypophyse

– Bei Struma: Reduktion des Schilddrüsenvolumens und Erhöhung der Schilddrüsenaktivität mit Entleerung von kolloidalen Substanzen der Follikel

– Erhöhung von Cortisol im Cortex glandulae suprarenalis (und durch Testosteron bzw. Follikelphase reduzierte Corticosteroidereaktion auf Akupunktur)

– Reduktion von Östrogensekretion im Falle von Hyperöstergenismus (ev. durch Gonadotrpinmodulation)

AKUPUNKTUR UND REFLEXREAKTIONEN

– Wechselbeziehung zwischen Meridianen, Kopf-Dermatomere und Jarricot-Dermatalgie-Reflexzonen
Bossy, J.: Implication of the spinal nucleus of the trigeminal nerve in acupuncture. Acupunct Electrother Res. 11(3-4), 1986, S. 177-190.

– Übereinstimmung zwischen Auslösepunkten und einer Anzahl von Akupunkturpunkten
Melzack, R., Stillwell, D.M., Fox, E.J.: Trigger points and Acupuncture points for pain: correlations and implications. Pain 3, 1977, p. 3-23.

– Entzündungshemmende Wirkung im rheumatologischen Bereich (ev. durch vielschichtige Effekte: auf das autonome Nervensystem, auf den lokalen Kreislauf, auf die Zellimmunität und auf das Endokrinsystem)
Zhang Xiangtong: Research on Acupuncture, Moxibustion, and Acupuncture Anesthesia. Beijing, Science Press, 1986.

– Sympathomemetische, parasympathomimetische oder parasympatholystische Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem bei Hunden
Do Chil Lee, Myung, O., Lee, Clifford, D.H.: (1976) Modification of cardiovascular function in dogs by Acupuncture: a review. Am J Chin Med 4(4), 1976, p. 333-346.

– Wirkung auf die Atmung (Rhythmus, brionchiolarer Durchmesser), Verdauung (Peristaltik, Sekretionen), Harnsystem (Nierenfiltration, uretrische Peristaltik, Leistund des destruso vesicae), Stoffwechsel
Zhang Xiangtong: Research on Acupuncture, Moxibustion, and Acupuncture Anesthesia. Beijing, Science Press, 1986.

ANALGETISCHER EFFEKT VON AKUPUNKTUR

Zusammenwirken von zentraler und peripherer Mechanismen:
Han, J.S., Terenius, L.: Neurochemical basis of Acupuncture analgesia. Annual Review of Pharmacology and Toxicology 22, 1982, p. 193-220.

o Postsynaptische Blockade der Hinterhornneurone durch Aktivierung der inhibitorischen Interneurone des spinalen Netzwerks

o Teilweise präsynaptische Hemmung der afferenten A- und C-delta Schmerzfasern

o Aufsteigendes Hemmungssignal an das Hinterhorn und absteigendes Hemmungssignal an den parafaszikulären Kern des Thalamus

o Analgetische Reaktion auf den Akupunkturreiz hängt von verschiedenen Faktoren ab: serotoninergerTonus, Endophinreaktion, Hemmung des adrenergen Tonus.

– Auschüttung von Adenosin (ein Neuromodulator mit Anti-nozizeptiven Eigenschaften) und Adenosin A1-Rezeptorreaktion, was im Experiment bei Mäusen zu einem analgetischen Effekt führte.
Nanna Goldman, Michael Chen, Takumi Fujita, Qiwu Xu, Weiguo Peng, Wei Liu, Tina K Jensen, Yong Pei, Fushun Wang, Xiaoning Han, Jiang-Fan Chen, Jurgen Schnermann, Takahiro Takano, Lane Bekar, Kim Tieu & Maiken Nedergaard | Nature Neuroscience 13, 883–888 (2010) doi:10.1038/nn.2562, April 2010

BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT

Grosse Zahl klinischer Forschung in China während den 60er Jahren, jedoch unbrauchbar wegen fehlenden Kontrollgruppen, etc. Versuche während den 80er und 90er Jahren waren zwar kontrolliert und randomisiert, aber von generell sehr schlechter Qualität, also mit fehlender Verblindung, ohne mittel- und langfristige Nachuntersuchungen oder Intention-to-treat Analysen, sowie ohne Daten über Mitarbeit und Nebenwirkungen, ausserdem wurde ein Publikationsbias festgestellt.

Der Anteil des Budgets, das im Westen der medizinischen Forschung zur Verfügung steht, ist für die CM verschwindend klein. Zum einen wohl, weil z. B. Akupunktur für wirtschaftlich motivierte Sponsoren kommerziell wenig attraktiv ist, zum andern, weil die Repräsentation auf politischer Ebene im Gegensatz zur Pharma- und (konventionell-medizinischen) Ärztelobby sehr schwach ist. Dennoch mehrte sich die Zahl der qualitativ hochwertigen Studien über CM und Akupunktur in den letzten Jahren deutlich. Ein grosses Problem stellt sich aber der Forschungsgemeinde in dem Denkgebäude, auf dem die Chinesische Medizin bzw. Akupunktur fusst. Es unterscheidet sich wesentlich vom westlichen, orthomolekularen Weltbild. Die Schaffung entsprechender Parameter bzw. Studiendesigns ist aber ein anderes Thema. Die Taxierung von therapeutischen Interventionen aus der Chinesischen Medizin schneidet dennoch selbst unter den westlichen Parametern teilweise gut ab. Hier eine Auflistung von systematischen Cochrane Reviews mit positiven Resultaten:

– Akupunktur bei Kopfschmerzen des Spannungstyps | Linde Klaus, Allais Gianni, Brinkhaus Benno, Manheimer Eric, Vickers Andrew, White, Adrian R. | Reviews 2009 Issue 1 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858.CD007587 | http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD007587/frame.html KY: Humans [checkword]; Acupuncture Therapy [methods];

– Akupunktur und Dry-needeling bei Schmerzen im unteren Rücken, Furlan Andrea D, van Tulder Maurits W, Cherkin Dan, Tsukayama Hiroshi, Lao Lixing, Koes Bart W, Berman Brian M. | Reviews 2005 Issue 1 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858.CD001351.pub2 | YR: 2005 US: http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD001351/frame.html

– Akupunktur bei primärer Dysmenorrhö, Smith Caroline A, Zhu Xiaoshu, He Lin, Song Jing | Reviews 2011 Issue 1 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858.CD007854.pub2 | US: http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD007854/frame.html

– Akupunkturpunktstimulation für Chemotherapieinduzierter Nausea und Emesis | Ezzo Jeanette, Richardson Mary Ann, Vickers Andrew, Allen Claire, Dibble Suzanne, Issell Brian F, Lao Lixing, Pearl Michael, Ramirez Gilbert, Roscoe Joseph A, Shen Joannie, Shivnan Jane C, Streitberger Konrad, Treish Imad, Zhang Grant. | Reviews 2006 Issue 2 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858.CD002285.pub2 | US: http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD002285/frame.html

– Akupunktur oder Akupressur für Schmerzmanagement | Smith Caroline A, Collins Carmel T, Crowther Caroline A, Levett Kate | Reviews 2011 Issue 7 John Wiley & Sons, Ltd Chichester, UK DOI: 10.1002/14651858. | http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD009232/frame.html

– Präventive Interventionen und Behandlung von Becken und Rückenschmerzen währen der Schwangerschaft | Pennick Victoria, Young Gavin. | Reviews 2007 Issue 2 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858.CD001139.pub2 | http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD001139/frame.html

– Akupunktur für die Behandlung postoperativer Schmerzen | Manheimer Eric, Eaton Kathleen, Lao Lixing, White Adrian R, Morozova Olga. Reviews: Protocols 2006 Issue 2 John Wiley & Sons, Ltd Chichester, UK DOI: 10.1002/14651858.CD006042 | http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD006042/frame.html

– Stimulation des Hangelenkpunktes Pe6 gegen postoperative Nausea und Emesis | Lee Anna, Fan Lawrence TY. Reviews 2009 Issue 2 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858 | http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD003281/frame.html

Ein Auszug (pdf)  aller Suchresultate vom 24.08.2011 innerhalb der Cochranereviews zum Suchbegriff ‚acupuncture‘.

Quellenverweis
Bei den ersten Teilen dieser Zusammenfassung handelt es sich um eine Kurzfassung der Informationen aus dem Lernfeld 8 – Vorstellung regulativer Verfahren – Kapitel 2 der www.inter-uni.com, wo wiederum Paolo Bellavite, Anita Convorti, Alessandro Lechi, Fabio Menestrina und Silvio Pomari, „LE Meidicine Compoenetari“, Utet Periodici, Turin 2000, als Quelle genannt wurde.


Aug 5 2011

Böses Cholesterin?

von Dr. Raphael Hochstrasser

Ja, ja, da haben wir ihn wiedermal – den üblichen Verdächtigen. Mal ist es ein Beckenschiefstand, dann das Säure-Basen-Ungleichgewicht, die gesättigten Fettsäuren, der Eisenmangel… und so auch das Cholesterin. Es bot sich zunächst bestens als Übeltäter an, den es zu bekämpfen gab. Cholesterinsenker waren bei den Amis zeitweise die umsatzstärksten Medikamente, was nicht so wenig ist auf diesem 200 Milliarden $-Markt. Doch Wissenschaftlich nachweisbar ist tatsächlich lediglich, dass die Prophylaxe mit Cholesterinsenkern die Reinfarktrate senken kann, mehr nicht! Die ellenlangen und übrigens recht interessanten Diskurse auf Wikipedia dazu zeigen, wie kontrovers das Thema behandelt wird.

Jedenfalls gibt es bis dato keinen ernstzunehmenden Beweis dafür, das Cholesterin selbst schädlich ist. Es macht keinen Sinn, „das Cholesterin“ zu senken! Hingegen darf ein erhöhter Cholesterinwert als möglicher Hinweis auf einen unvernünftigem Lebensstil durchaus ernst genommen werden bzw. als Wegweiser zu einem vernünftigerem Lebensstil. Wie so häufig ist das wirksamste Medikament Bewegung: Hauptsächlich scheint die Menge der aufgenommenen *Kohlenhydrate im Verhältnis zur Bewegungsaktivität scheint den Cholesterinspiegel zu beeinflussen.

Natürlich differenziert der Chinesische Arzt die Muster und behandelt (Chin. Arzneien, ev. Akupunktur) bzw. berät (Ernährung, Lebensstil) wie bei allen anderen Patienten auch. Manchmal wünschen jedoch die Patienten explizit die Behandlung bestimmter Blutwerte, selbst wenn’s ihnen ansonsten gut geht. Für beide Fälle folgt hier eine unvollständige Liste wichtiger Chinesischer Arzneien, die Cholesterin, Blutzucker (BZ) oder Blutfette (BF) senken können (zumindest in vitro):

Ge Gen (Cholesterin)
Bei Xie (Cholesterin, BZ)
Gu Sui Bu (Cholesterol, BF)
Pi Pa Ye (Cholesterolsteine, BZ)
Shan Zha (BF & Gefässablagerungen**)
Gou Qi Zi en vogue (BF, BZ)
Bai Zhu (BZ & BF bzw. T&T…?)
Shan Zhu Yu (BF & BZ)
Ze Xie (BF & BZ)
Di Gu Pi (BF & BZ)

BZ: Sang Bai Pi, Ren Shen, Fu Ling, Yu Zhu, Dang Shen, Xia Ku Xao, Yin Yang Huo, Huang Lian, Di Gu Pi, Xing Ren, Zhi Mu

BF: Ji Xue Teng, Dan Shen, Yu Jin, Jian Huang, Yu Jin, Mo Yao, Da Huang, Ren Dong Tang, Shan Yuan Zi

*Oft werden Nahrungsmittel als natürliche Cholesterinsenker empfohlen, z. B. Nüsse, Olivenöl, Fisch, roter Reis, usw., welche nicht gerade arm an Kalorien und Kohlenhydraten sind… wer nun dennoch umsverrecken (sic!) den Cholesterinwert über die Ernährung senken möchte, findet hier eine klassische Aufzählung cholesterinsenkender Mittel: Gerste, Hafer (besonders Haferkleie), Bohnen aller Art (insbesondere Sojabohnen und Mungobohnen), Karotten, Shiitakepilze, Brauntang, Äpfel, Fische (vor allem Heringe und Makrelen (nicht aber Süsswasserfische), Erbsen, Spinat, Auberginen, Färbedistelöl, Zitrusfrüchte (insbesondere Mandarinen, Orangen, Zitronen), Stangensellerie, chinesische rote Datteln (Jujubafrüchte; in der Praxis nachfragen).

**Gefässablagerungen sollen ja u. a. die Folge von erhöhtem Cholesterinwert sein, welcher wiederum zu Arteriosklerose führt, der Vorstufe der häufigsten Todesursache, dem Herzinfarkt.

 

 

 


Jul 18 2011

Lebenszyklen

von Dr. Raphael Hochstrasser

Im Su Wen, Kap. 1 werden die 7jährigen Lebenszyklen der Frau, bzw. die 8jährigen des Mannes beschrieben. Das himmlische Nierenwasser, Tian Gui 天癸 führt zur „Hochzeit“ von Chong Mai und Ren Mai (Frau) bzw. Du Mai (Mann), womit verschieden Entwicklungsphasen angesteuert werden. Die exakten Jahreszahlen können nach Yì Jīng numerologisch ausgeschlachtet werden, ansonsten dient die nachfolgende Auflistung eher der groben Orientierung. Um dies aufzuzeigen folgt zunächst der Vergleich verschiedener Systeme mit septanaler Unterteilung, und zwei Systeme (in separaten Tabellen) mit eigener Unterteilung.

AlterFrau
(Mann)
Modern Chinesische Medizin Veden Astrologie
Haus bzw. Leitthema
0-7(0-8) Entwicklung der Essenzen 1. Muladhara
(Wurzelchakra), Fundament, Urvertrauen
Mond, wässrig
7-14(8-16) Die 2. Zähne treten durch und es entsteht ein bleibendes Gebiss Die Nierenenergie festigt sich 2. Swadhisthana (Nabelchakra), Emotionen, Konflikte Merkur, verspielt, undifferenziert, auch im Sexuellen
14-21(15-24) Menarche, volle Ejakulations-fähigkeit, Geschlechtsreife Menarche: Ren Mai (zum Uterus) ist durchgängig, Chong Mai mit Blut gefüllt. Tian Gui fliesst vom Herzen (Bao Mai) zum Uterus. Ejakulation: Du Mai (Potenz) ist voll entwickelt & mit Tian Gui -> Sperma im Überfluss. 3. Manipura (Solarplexux-Chakra) Selbstwertgefühl, Kraft der Gelassenheit Venus, erste Blüte,
21-28(24-32) Höhepunkt der Entfaltungund Empfängnis-fähigkeit Das Nieren-Qi der Frau ist harmonisch und führt zum Vollbesitz ihrer Kräfte. 4. Anahatha (Herzchakra), Selbstlosigkeit, universelle Liebe Sonne, Vollkraft, Zeit der Ideale
28-35(32-40) Mann: Starke Muskeln und Knochen Das Nieren-Qì des Mannes ist harmonisch und führt zum Vollbesitz seiner Kräfte.Bei der Frau beginnt die Essenz in ihrer Kraft nachzulassen 5. Vishuddha (Kehlchakra), Kommunikation, Aufrichtigkeit Mars, beginnende Reife, Arbeit zur Verwirklichung der Ideale
35-42(40-48) Gesicht wird trocken, erste Falten entstehen Nahrungsumwandlung der „Mitte“ schwächer, Leitbahnen im Gesicht weniger versorgt 6. Ajna (3.Auge), Bewusstheit, Qualität statt Quantität Jupiter
42-49(48-56) Ergrauen der Haare Die Essenz lässt langsam nach 7. Sahasrara (Scheitelchakra), Bewusstsein, neue Ebene Saturn, das Alter
49-56(56-64) Frau: Menopause Der Chong Mai leert sich und die Fruchtbarkeit lässt allmählich nach. 1. (Zyklusneubeginn)
Muladhara (Wurzelchakra)
56-63(64-72) Auch der Samen des Mannes wird schlaff. 2. Swadhisthana (Nabelchakra)

Ganz wichtig: nach 7×7 (49) bzw. 7×8 (56) beginnt das zweite Leben, Wandeljahre!

 

Für die Gynäkologie halte ich mir diese Eckdaten präsent …

ab 10…

beginnende Pubertät

ab 30…

selten Ovulationsausfall

ab 40…

gelegentlich Ovulationsausfall

ab 45…

Prämenopause (Regelanomalien)

um 52…

Menopause/Hormonumstellung (ca. 5 Jahre lang)

bis 65…

Postmenopause

 

Louanne Brizedine, eine Neurobiologin publizierte ihre Erkenntnisse betreffs hormonellen Faktoren (nicht mehr und nicht weniger!) auf die Verhaltensweise der Menschen, insbesondere der Frauen in „Das weibliche Gehirn“, ISBN 978-3-442-15516-3. Eine äusserste erhellende Lektüre, ob als Betroffene, Mitmensch oder Therapeut ;o)

Hier einige Auszüge in Tabellenform:

6-24 Mte. Hoher Östrogenspiegel bei Mädchen verstärkt Schaltkreise für emotionale und verbale Fähigkeiten, Vorbereitung der weiblichen Fortpflanzungsorgane Weibliche Kleinkinder sind  in dieser Phase kommunikativ und fähig (-er als Jungen), sozialen Kontakt aufzubauen
Pubertät Mädchen: Östrogen, Progesteron und Testosteronspiegel steigen(Jungen: Testosteron steigt)
Beide: Gonadoliberin setzt in der Hypophyse die Gonadotropinsekretion frei.
Mädchen: Hauptinteresse Sexualität & Verbal-soziales mit anderen Mädchen. (Jungen: Sexualität und Rangordnung)
Sexuelle Reife (Single) Spiegel der Hormone verändert sich jeden Tag im Monat Suche nach Lebenspartner, Familiengründung, Hormone bewirken frühere Reifung der Schaltkreise für Entscheidungen und Gefühlssteuerung
Schwangerschaft Progesteron und Östrogen steigen stark an Plazenta/Fötus-gesteuert: Fokus auf Geborgenheit und familiäre Interessen, Konkurrenzdenken im Hintergrund, Stress-Schaltkreise werden unterdrückt, Hauptinteresse: körperliches Wohlbefinden, Gesundheit  & Schutz des Fötus
Stillzeit Vorwiegend Oxytocin, Prolactin Libido und Emotionen werden zugunsten Kinderversorgung unterdrückt, Milchproduktion
Kinderbetreuung Ocytocin, zyklische Schwankungen von Progesteron und Östrogen Libidomangel zu Gunsten Interesse an Wohlergehen, Erziehung und berufliche Sicherheit
Wechseljahre Unregelmässige Zyklen von Östrogen, Progesteron und Testosteron, Abnahme der Östrogenempfindlichkeit Schankende Libido, Schlafstörungen, Hitzewallungen, Emotionale Schwankungen
Menopause Weniger Östrogen, kein Progesteron, FSH/LH konstant Abbau der Schaltkreise, die von Östrogen, Oxytocin und Progesteron angeregt werden.
Postmenopause Wenig stabiles Östrogen und Progesteron Gelassenheit, weniger Fürsorge, dafür Entfaltung der eigenen Persönlichkeit

Jul 1 2011

Shen-Störungen

von Dr. Raphael Hochstrasser

Westliche Differenzierungen

Internalisierende Störungen = Depression, Angst, etc.
Externalisierende Störungen = Verhaltensstörung, ADS, etc.

Neurose: Psychische (nicht organische), schwere oder nicht kontrollierbare Verhaltensstörung (Tiefenpsychologisch: ausgelöst durch einen ungelösten inneren Konflikt)
Psychose: Schwere, psychische Erkrankung oder Störung mit keinem oder wenig lebensgeschichtlichem Kontext, meist Realitätsverlust (DD Schizophrenie!)
Schizophrenie: Eine chronische Form der psychotischen Störung mit starker sozialer Beeinträchtigung, wobei Ursache und Wirkung aufgrund der vielfältigen Ausprägung der Krankheit nicht klar zu differenzieren sind.

 

Differenzierung nach CM

Die Differenzierung nach Wu Xing ist äusserst populär und auf der akademischen und philosophischen Seite spannend. Klinisch weitaus effektiver ist die Differenzierung der vier Shen-Störungen:

blockiertes Shen (Le-und He-Qi-Stagnation Basis): Mentale Blockaden, unterdrückte Emotionen, ev. Einschlafschwierigkeiten, depressive Verstimmungen begleitet von Wut, Frustration, Antriebsschwierigkeiten, etc.

ruheloses Shen (He-Feuer oder aufsteigendes Le-Yang, ev. Xue-Xu Basis): Rastlosigkeit, Fahrigkeit, Impulsivität, Nervosität, Ruhelosigkeit, gestörter Schlaf (Träume, Gedanken).

geschwächtes Shen (Mi-& He-Qi-Leere Basis): Geistige Müdigkeit oder Leere, kognitives oder mentales Unvermögen, wie z. B. Erinnerungs- und Konzentrationsschwierigkeiten.

benebeltes Shen (Feuchte, Schleim, Mi-T&T-Dysfunktion, ev. verschleimte Sinnes- & Herzöffnungen Basis): Benommenheit, benebelte oder getrübte Sinneswahrnehmung, unklare oder verschwommene Gedanken, ev. mentale Verlangsamung oder Trägheit bis hin zu starker geistiger Beeinträchtigung.


Jul 1 2011

Locomotor: Kontralateral und Shu-Shu Akupunktur

von Dr. Raphael Hochstrasser

Kontralateralmethode

Die Kontralateralmethode wurde u. a. durch Master Tong beschrieben und zeigt (zumindest kurzfristig) erstaunliche Effekte zur Schmerzlinderung von Akutschmerzen am Bewegungsapparat. Um gute Resultate zu erzielen, ist die Nadeltechnik wichtig. Bei gleichzeitgem Testen (z. B. führt der Patient die beinahe-schmerzauslösende Belastung aus) wird subkutan grosszügig nach einem effektiven Punkt gesucht und dieser Stimuliert, bis unmittelbare und meist vollständige Schmerzlinderung bzw. Bewegunsfreiheit erreicht ist.

Bei Ellbogen und Knie finden wir eine grosse Zahl klassischer Punkte, die leicht zu ermitteln sind, z. B. die Korrelation von Di 11 mit Le 8. Nachfolgend werden jene aufgezählt, die nicht so leicht zu ermitteln sind:

Clavicula = Crista iliaca, z. B. Gb 27/28
Os sacrum =  Manubrium
Fusssohle = He8
Achilles = Pe6
Anus = Nase (Di20) und Bl57/58 (Gastrocnemicus = Pobacken)

weitere folgen…  (bitte melden, falls Du Ideen hast…)

 

Shu-Shu-Methode

Die Behandlung von Störungen am Bewegungsapparat ist einer meiner Steckenpferde, weshalb ich über die Jahre alles aufgreifbare Material, unzählige Mittel und Methoden dafür ausprobiert habe. Es gibt sehr viel unbrauchbares, einiges das nicht schlecht funktioniert, z. B. verschiedene, empirische oder klassische Fern-Akupunkte, sowie Gua Sha und Moxa. Dann gibt es noch drei Dinge, die bezüglich Effekt überwältigen: Die Externaprodukte von Dr. Zippelius, sowie Jim Skoien’s und Withfield Reaves‘ Akupunktur-Methoden. Reaves‘ Lieblingsmethode ist die Shu-Shu-Methode, bei welcher der jeweilige Shu-Punkt der betroffenen Leitbahn (z. B. Dü3 an der Hand beim Golferellbogen) mit dem gegenüberliegenden Shu-Punkt (dann Bl65) kombiniert stimuliert wird.

Betroffene Stelle Gegenüberliegend
Di (Yangming) Di3 Ma43
SJ (Shaoyang) SJ3 Gb41 (42)
Dü (Taiyang) Dü3 Bl65
Ma (Yangming) Ma43 Di3
Gb (Shaoyang) Gb41 SJ3
Bl (Taiyang) Bl65 Dü3
Lu (Taiyin) Lu9 Mi3
Pe (Jueyin) Pe7 Le3
He (Shaoyin) He7 Ni3
Mi (Taiyin) Mi3 Lu9
Le (Jueyin) Le3 Pe7
Ni (Shaoyin) Ni3 He7

 

 

 

 

 

 

 


Mai 10 2011

Fusspilz und Warzen

von Dr. Raphael Hochstrasser

Bekannte, jedoch nur bedingt erfolgreiche Behandlungen von Warzen sind das regelmässige Auftragen von Thujaextrakt, Moxen und Direktpunktierung mittels Nadel (tiefe Nadelung bis zum Schmerzpunkt) oder Laser. Gegen Warzen ebenfalls nur bedingt erfolgreich, jedoch bei Fusspilz innerhalb 1-2 Monaten zuverlässig wirksam, sit ein tägliches (konsequent) Bad von 30 Minuten in einem Dekokt mit Hiobstränensamen, also Yi Yi Ren bzw. Coicis, Semen. Wichtig ist, dass die Füsse nach dem Bad sehr gut getrocknet werden, z. B. mittels Haarföhn oder Moxa.

.

.

Beispiel

Ein Rezept
für eine Patientin mit Juckreiz und weisser, rissiger Squama an der Fusssohle

33 g D1270 / Schizonepetae, Spica /Jing Jie Sui (WH)
63 g D2440 / Coicis, Semen / Yi Yi Ren (F)
33 g D0620 / Kochiae, Fructus / Di Fu Zi (FH, tox. H)
39 g D0570 / Angelicae sinensis, Radix / Dang Gui (Blut nähren)
24 g D1300 / Sophorae flavescentis, Radix / Ku Shen (FH)
48 g D1050 / Polygoni multiflori, Radix praep. / He Shou Wu (Blut nähren)
9 g D3330 / Borneolum syntheticum, Bing Pian (Schleim)
Apotheke: Rezeptur bitte in 4 Portionen abteilen

Die Kochanleitung:
Es werden 4 Beutel bzw. Kochportionen angeliefert, woraus je ein Konzentrat für 6 Bäder (insgesamt 24) hergestellt werden.
Die Wirkstoffe der Kräuter müssen durch kurzes und langes Kochen gelöst werden:
Den Inhalt eines Kochbeutels mit 1-2 Liter Wasser übergiessen (so, dass die Kräuter mindestens zu 2 cm mit Wasser bedeckt sind) und 15 Minuten auf mittelhoher Stufe kochen. Das Dekokt durch einen groben Sieb abgiessen und auf die Seite stellen.
Die Kräuter nochmal mit 2-3 Liter Wasser übergiessen und weitere 40 Minuten auf hoher Stufe kochen und (durch den Sieb) mit dem ersten Dekokt zusammengiessen.
Dieses Konzentrat (je nach Wasserverlust beim Kochen sind es 2-4 Liter) reicht für ca. 6 warme Fussbäder. Am besten nimmst Du 2 Portionen für den sofortigen und morgigen Gebrauch raus, die anderen 4 Portionen bewahrst Du im Kühlschrank auf, dort sind sie maximal eine Woche lang haltbar.

Das Fussbad:
Ca. 1/6 des Konzentrates mit etwas Salbeiblättern, Kokosöl und warmem Wasser anrühren und die Füsschen 10-20 Minuten darin baden. Danach die Füsse eventuell mit wenig Kokosöl einreiben und gut trocknen lassen. Falls das nicht geht, den Föhn zur Hilfe nehmen (aber nicht zu dolle, sie sollen nur trocknen, nicht austrocknen)!


Apr 5 2011

Schwangerschaftsbegleitung & Geburt

von Dr. Raphael Hochstrasser

Die Schwangerschaft (SS) hat in der CM einen sehr hohen Stellenwert. Die Ernährung und Gesundheit der Mutter während der SS gilt als Schlüssel für eine lebenslange Gesundheit des Kindes. Ist es nicht möglich, auf natürlichem Wege schwanger zu werden, sollten mindestens 6-12 Monate Zeit für die Behandlung mit CM genommen werden. Die Chancen auf eine SS werden mit CM nachweislich und deutlich erhöht. Oft suchen uns Frauen im Alter von 30-40 Jahren auf, die einen gewissen Zeitdruck verspüren. Um Druck zu nehmen, ist es besonders wichtig, die besagte Zeitspanne einzurechnen.

Um den Zustand und die Entwicklung der Reproduktionsorgane zu verstehen, eignet sich die Basaltemperaturmessung. Wer sich bei TCM Aarau mit Kinderwunsch anmeldet, sollte frühzeitig damit beginnen. Kalender mit Erklärungen ist online verfügbar (bitte anfragen).

Zur Steigerung des Körperbewusstseins und der Kommunikation mit dem ungeborenen Kind empfiehlt sich die sogenannte Haptonomie. Damit können die Lage und Bewegung des Fötus beeinflusst werden. Am einfachsten in einem Kurs zu erlernen. Für die körperbewusste und möglichst sanfte Geburt empfiehlt sich die Technik des sogenannten Hypnobirthings (Buchtipp siehe unten).

Standardbehandlungsprotokoll gemäss CM während der SS:
13./14. SSW pretty baby point Ni9
23./24. SSW dito
33./34. SSW dito
ab 36. SSW jede Woche um Zervix zu erweichen Di4 & Mi6, Gb34, etc.
ab 38. – 39. SSW zweimal wöchentlich bis Geburt
ab Geburtstermin täglich zunehmend einleitende Behandlung, bis Baby dussen ischt =)

Heikle Akupunkte (bis 36.SSW):
Di4, Mi6, Gb21, Bl60, Bl67, OP23, OP58, OP26a, OP79

Geburts-Einleitung (entweder ab SSW 42 oder vorher, falls doofe Menschen Druck machen):
1. Bl31 & 32 punktieren
2. Di4 & Le3 punktieren
3. Bl31 &Bl32 ca. 10 x 1 Minute stimulieren
4. Di4 & Le3 kurz stimulieren

Besser als die sture Befolgung von Standardprotokollen ist natürlich, die allfällige Blockade individuell zu erfühlen und lösen. Oft bleibt dann nicht viel Zeit und es bedarf intensive Effekte, daher sollte man für die Geburtsbegleitung Gold- und Silbernadeln bereithalten.

Die Antibabypille erhöht messbar den Kupfergehalt im Körper und senkt den Zinkgehalt, führt zu Verlusten von Vit. B6, B12, Folsäure und Vit. C, schwächt das Immunsystem, stört die Leberfunktion (Enzym-Detoxifikation) und fördert sekundär Depressionen, ZervixCA und Migräne. Nach dem Absetzen braucht es 6-12 Monate, bis sich das System davon erholt hat.

Gemäss CM nennt sich der Uterus Bao Gong. Damit ist aber nicht nur der Uterus gemeint, sondern die ganze Institution samt Ovarien, Tuben und Zervix. Das Herz beherrscht das Blut und das Herz-Qi steuert über die Bao Mai die Öffnung des Uterus, während die Nieren über den Bao Luo für das Schliessen (adstringieren) zuständig ist. Oft wird der Bao Mai alleine durch die hohe Erwartungshaltung und einen verkrampften Kinderwunsch blockiert. Daher ist es so entscheidend, sich mindestens 6 Monate Zeit für die Behandlung mit CM zu lassen! Vor der Schwangerschaft ist zu bedenken, dass sich der Uterus während der Ovulation und Menstruation jeweils öffnet, wodurch er besonders anfällig für EPFs ist. Frauen sollten sich in dieser Zeit beispielsweise besonders vor Kälte und Feuchte schützen. 

Neben dem klassischen SS-Test kann eine Vielzahl von subtileren SS-Zeichen auftreten: Spontane Übelkeit, schlüpfriger Puls, metallischer Mundgeschmack, schnelle Zunahme des Brustgewebes, emotionale Schwankungen ohne erkennbaren Grund, verändertes Körpergrundgefühl, Müdigkeit, schwere  Beine, Schmierblutung (bei Einnistung des befruchteten Eis), Appetitveränderungen, gespannte abdominale oder uterale Muskulatur.

Die sogenannte Präeklampsie oder Schwangerschaftsvergiftung tritt relativ häufig auf (Inzidenz weltweit 2-8 %, CH <2%) und ist besonders schwerwiegend vor der 34. SSW (Inzidenz 0.5-0.8%). Im folgenden Bild sehen wir links das aufgebaute und unbefruchtete Endometrium, mittig die Plazenta bei einer Präeklampsie und rechts eine gesunde Andockung. Wenn also keine ausreichend breitbandige Schnittstelle vorliegt, kommt es zu einem verminderten Blutdurchfluss, was gemäss CM einer Xue-Stase, einer FH oder einem Yang-Mangel gleichkommt und entsprechend zu behandeln ist. Einer der Gründe, weshalb wohldosiertes Chuan Xiong in der SS eben doch sinnvoll ist.

Von: BiologyPublished 2004, NK Cells and Trophoblasts: Partners in Pregnancy, Peter Parham

Die häufigsten Symptome während der SS sind Übelkeit inklusive Aufstossen, Erbrechen und in extremen Fällen Hyperemesis. Pe6, Ma36 und Gua Sha von Ren23–>Ren14 sowie die üblichen Standardprotokolle haben sich hierfür bestens bewährt. Ban Xia Xie Xin Tang, Chen Pi, Zhu Ru, Zi Su Ye und Konsorte sind ebenfalls effektiv. Bei der Akupunktur ist wichtig, die Frequenz eng zu halten, also bei mindestens 2-3 Sitzungen pro Woche. Oft verlagert sich der gefühlte Ursprung der Übelkeit vom Epigastrium in den oberen Thoraxbereich, dann ist Ma41 Ma36 vorzuziehen.

Tausende Ratgeber tummeln sich auf dem lukrativen SS-Markt. Hunderte haben wir selber gelesen und eine Handvoll zu jedem Themenbereich können wir guten Gewissens empfehlen:
Artgerecht von N. Schmidt | Das alternative Standardwerk für eine natürliche Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege. Ein Muss!
Die Hebammensprechstunde von I. Stadelmann | Das klassische Standardwerk. Verständlich, informativ und umfassend.
Der weibliche Weg von M. Texier | Hilft vor allem dabei, einen emotionalen und spirituellen Bezug zum Beckenbereich und zur Geburt zu erlangen.
Hypnobirthing von M. Mongan | Eine Geburtstechnik, bei der nicht gedrückt, sondern durch bewusste Atemtechnik geschoben wird. Einige Frauen schaffen damit tatsächlich entspannte und schmerzfreie Geburten, den meisten hilft es zumindest sehr.

Natürlich kann man bzw. frau sich auf Tausend weitere Arten vorbereiten. Ich begleite öfters Patientinnen, die nicht wissen, dass sie bereits vor der Geburt eine Hebamme konsultieren können. Doch gerade dies ist überaus hilfreich. Denn Hebammen können individuell auf den Wissensstand und die Bedürfnisse der Schwangeren eingehen.

Obwohl sowieso meist alles etwas anders kommt als geplant, ist es ein gutes Gefühl, ein wenig vorbereitet zu sein. Für die Hausgeburt z. B. Bettanzüge bereitlegen, die blutig werden dürfen, ausserdem saubere Laken, Mullwindeln und eine Wärmequelle für das Kind usw. Für einen Notfall, falls man doch noch ins Krankenhaus muss, stets eine Tasche bereithalten mit Necessaire, Unterwäsche, Ladegerät, wichtigsten Telefonnummern (zu informierende Angehörige), Energieriegel, ID, Impfausweis, allfällige Krankengeschichten und Berichten etc. Ausserdem frühzeitig einen Babysitz fürs Auto (falls die Geburt nicht zu Hause stattfindet) anschaffen. Hingegen noch nicht zu viel Kleider, Spielzeuge etc. kaufen. Anfangs braucht es sehr wenig und es wird sich erst mit der Zeit zeigen, was praktisch ist und wirklich benötigt wird. Was auch helfen kann, ist eine Liste mit den Wünschen, die der Hebamme, den Gynäkologen oder anderen Geburtsbegleitern ausgehändigt wird:

  • Abgesehen von einem Blutbild der Mutter werden im Vorfeld keinerlei invasive Untersuchungen wie z. B. Ultraschall gewünscht. [Dafür gibt es übrigens keinen wissenschafftlich nachweisbaren Nutzen. Es sei denn, man ist bereits, sich vor die schreckliche Entscheidung zu stellen z. B. bei Trisomie 21 oder anderen erhöhten Risiken abzutreiben. Der einzige Nutzen darüber hinaus sind die finanziellen Einnahmen der Ärzte sowie das Lindern der Unsicherheiten seitens Mütter, wenn sie ein Bildli oder irgendwelche Laborwerte und Risikokalkulationen in den Händen halten.]
  • Wir legen den Fokus nicht auf die Vermeidung aller möglichen Risiken, sondern auf eine möglichst natürlich verlaufende Geburt.
  • Bitte so minimal-invasiv wie nur möglich vorgehen! Beispielsweise so wenige vaginale Untersuchungen wie möglich, innere Untersuchungen nur bei unbedingter Notwendigkeit, nicht standardmässig einen Wehentropf legen etc.
  • Weniger ist mehr! Falls ich (die Mutter) mitten in der Geburt plötzlich dennoch nach einer PDA oder einer Sektio verlange, bitte nicht zu schnell nachgeben. Ebenfalls keine Beschleunigung des Geburtsverlaufs und keine Angebote in diese Richtung (Geburtserleichternde Medikamente, Interventionen, etc.) offerieren.
  • Falls eine Einleitung notwendig wird, versuchen wir es zuerst mit sanfter Oxytocin-Stimualtion (Berührung, Sex, Atmung etc.), dann mit Akupunktur. Invasivere Massnahmen erst zur Sprache bringen, wenn alle nebenwirkungsarmen Methoden ausgeschöpft wurden.
  • Wir probieren die Technik des Hypnobirthing, bei der versucht wird, das Kind herauszuschieben statt zu pressen.
  • Bitte den Fokus nicht auf den Schmerz legen, Wörter wie „Leid, Problem, Gefahr etc.“ vermeiden, auch keine Schmerzskala verwenden etc.
  • Kein Dammschnitt [der natürliche Riss verheilt nachweislich besser!]
  • Wenn irgendwie möglich, soll der Vater die Fruchtblase eröffnen (falls notwendig), das Kind entgegen nehmen bzw. der Mutter übergeben und schliesslich die auspulsierte! Nabelschnur durchtrennen.
  • Das Kind nicht einwickeln, herumreichen etc. sondern schnellstmöglichen Hautkontakt mit der Mutter schaffen.
  • Den natürlichen Platzentaaustritt abwarten.
  • Keine unnötigen Kommentare abgeben (z. B. darüber ob es nun ein Mädchen ein Junge oder etwas dazwischen sei)
  • Wir schätzen es, wenn der Ort der Geburt in einer warmen, ruhigen und familiären Atmosphäre liegt. Je weniger Maschinen, nebensächliches Alltagsgerede, Hektik und ungemütliche Dinge im Hintergrund, desto besser.
  • Bitte das Kind weder mit einem Schnuller, einer Flasche, Augentropfen, Zucker noch irgendwelchen Vitamingaben oder anderen Dingen versorgen.
  • Jetzt schon ganz vielen herzlichen Dank für das Verständnis, das Fachwissen, die Geduld, Arbeit und vor allem die Menschlichkeit und Liebe, die Du diesem für uns so einzigartigem Erlebnis entgegenbringst!

Mehr über das Thema Babys – Die ersten drei Monate gibt’s hier.
Mehr über das Thema Kleinkinder und Zahnungscrème gibt’s hier.


Mrz 20 2011

Galenische Formen

von Dr. Raphael Hochstrasser

Diesen Artikel habe ich ursprünglich für Complemedis AG verfasst, hier liegt er in leicht angepasster Form vor.

 

Im folgenden Abschnitt werden die verschiedenen galenischen Formen beschrieben.

Jeder Arzt / Therapeut hat heute die Möglichkeit, diejenige galenische Form zu wählen und zu verschreiben, welche dem zu behandelnden Syndrom und der Compliance des Patienten am besten Rechnung trägt.

Dekokt

Das Dekokt, eine Wasserabkochung der rohen oder präparierten Mittel, ist wohl die traditionellste Zubereitungs- und Einnahmeform. Das medizinische Wissen über die Wirkweise der Chinesischen Heilmittel baut grösstenteils darauf auf. Da die pflanzlichen, mineralischen und tierischen Stoffe bei dieser Verabreicherungsart am wenigsten verändert werden, ist es vermutlich auch auf feinstofflicher Ebene die naturgetreuste Methode. Die Heilmittelklassiker beschreiben für beinahe jedes Rezept individuelle Zubereitungsarten. Einige Dekokte sollen beispielsweise in mehreren Fraktionen zu unterschiedlichen Kochzeiten zubereitet werden. Bei bestimmten Bestandteilen wird geraten, sie in Honig oder Wein zu rösten. Zwar werden zur Vereinfachung häufig anstelle von einzelnen Portionen auch Tages- oder Mehrtagesportionen zubereitet und bis zur Einnahme im Kühlschrank gelagert, der Aufwand bleibt einerseits erheblich und passt nicht immer in den europäischer Lebensalltag, doch trägt er auch aktiv zum Heilungsprozess des Patienten bei. Die allgemeine Kochanleitung von TCM Aarau: Dekoktzubereitung.

Granulate

Ähnlich weit zurück wie die Anwendung von Dekokten, reicht auch die Verwendung von gemahlenen und pulverisierten Drogen. Die Verfahren wurden inzwischen zwar verfeinert, doch im wesentlichen gleich geblieben. Um die Homogenität und Haltbarkeit der Mittel zu erhöhen, werden heute die Extrakte der Wasserabkochung auf eine Trägersubstanz aufgesprüht. Obwohl sich deren Eigenschaften nicht ganz mit der Definition der europäischen Pharmakopöe deckt, hat sich der Begriff „Granulat“ durchgesetzt. Im Gegensatz zu den Dekokten, müssen die Granulate von den Patienten nicht mehr gekocht werden. Am einfachsten erwies sich bisher die perorale Einnahme mit warmem Wasser. Aber auch andere Methoden wie das „Einrollen“ des Granulates zu Honigbällchen, oder die Einnahme zusammen mit Chrysanthementee sind bekannt. Ein wesentlicher Nachteil der Granulate ist, dass sie von blossem Auge kaum unterscheidbar sind. Nur mit viel Erfahrung und Hilfsmitteln (siehe Phytax AG) wie z. B. der Dünnschichtchromatographie ist es möglich, die Identität der Granulate mit höchstmöglicher Sicherheit zu bestimmen. Ein grosser Vorteil hingegen liegt in der hohen Haltbarkeit. Granulate gehen keine Verbindung mit der Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft ein, sind also nicht hygroskopisch. Theoretisch könnte man auf diese Weise gewisse Mittel über Jahre lagern, ohne bemerkenswert Beeinträchtigungen der Wirksamkeit in Kauf zu nehmen. Damit kann auch erklärt werden, weshalb im Labor Granulate oft sogar bessere Werte zeigen, als Rohdrogen; vor allem bei Mitteln mit hohen Anteilen ätherischer Öle.

Das Dünnschichtchromatogramm (DC), liefert hierzu qualitative und halbquantitative Werte, welche auch Laien einen Eindruck vermitteln. Die nachfolgenden Dünnschichtchromatogramme (Aufnahme bei UV 366 nm – Entwicklung mit identischen Laufmitteln) zeigen „Menthae, Herba – Bo He“ als Rohdroge und als Granulat.

Probe L-472 Rohdroge

 

 

Probe L-472 Granulat

 

 

Tabletten

Tabletten sind zu 100% identisch mit den Granulaten, enthalten also ebenfalls keine chemischen Zusatzstoffe. Die Fliess-, Zerfalls- und Bindeeigentschaft wird mit geringsten Mengen Magnesiumstearat, sowie der natürlichen Pflanzenstärke optimiert. Der Nachteil, und je nachdem auch der Vorteil der Tabletten liegt darin, dass bei der Einnahme die Geschmacksinformation über die Schleimhäute sehr gering ausfällt. Es ist bekannt, dass Mittel, welche nur beschränkt oder gar nicht über den Gaumen ein- bzw. wahrgenommen werden, um einiges weniger gut resorbiert werden, als solche die mit der vollen Geschmacksinformation in die Verdauung gelangen. Die Wirkstoffresorption kann verbessert werden, indem die Tabletten mit warmem Wasser eingenommen werden. In der CM wird die Mitte (Verdauungsinstanz) mit einem Kochtopf verglichen und alles was nicht warm oder gekocht eingenommen wird, muss zuerst vom System unter Energieverlust gewärmt werden. Tabletten können wahlweise auch zermörsert und wie Granulat eingenommen werden.  Eine ideale Lösung für Patienten, die manchmal Zeit oder Gelegenheit für die Einnahme als „Tee“ haben, und manchmal nicht, z. B.  in den Ferien, bei der Arbeit, etc.

Flüssigkonzentrate

Der Vorteil von Flüssigkonzentraten ist sicherlich die einfache und angenehme Einnahme.Es kann zwar vorkommen, dass bei einigen Pflanzen der Ethanolauszug ähnliche Wirkstoffe enthält wie der Wasserauszug, doch die Wissenschaft ist noch weit davon entfernt, das Zusammenspiel und die Bedeutung der einzelnen Wirksubstanzen zu entschlüsseln. Man kann also weder abschätzen, noch definieren, wie die Alkoholextrakte wirken. Zudem zerstört Alkohol natürliche Enzyme und Mikroorganismen, welche für den Wirkmechanismus von eminenter Bedeutung sein können.  Ein weiterer Nachteil ist, dass sich die meisten mineralischen und tierischen Substanzen wie z. B. Cicadae, Periostracum (Chan Tui), Gypsum, Firbrosum (Shi Gao), Ostreae, Conchae (Mu Li), Draconis, Os (Long Gu), etc. weder konzentrieren, noch verflüssigen lassen. Auch die geringe Haltbarkeit der Flüssigkonzentrate birgt ein Problem in sich, welches nur durch die Zugabe von Konservierungsstoffen gelöst werden kann. Alkohol ist wohl die sanfteste Variante, doch über längere Zeit eingenommen, bringt es eine Vielzahl von beachtlichen Nebenwirkungen mit sich. Vor allem die narkotische Wirkung aufs Zentralnervensystem und die Erweiterung der Hautgefässe sollten nicht unterschätzt werden. Das nachfolgende Dünnschichtchromatogramm (Aufnahme bei UV 366 nm – Entwicklung mit identischen Laufmitteln) zeigt einen Wasser- und einen Alkoholauszug von „Angelica Sinensis, Radix – Dang Gui“ im Vergleich.

 

Probe RP-254 mit Wasser extrahiert

 

 

Probe L-1662 mit Ethanol extrahiert

 

 

Salben, Sprays und Kräuterpasten

Für die Behandlung des Bewegungsapparates oder der Haut kommen auch Mittel zur äusserlichen Applikation, sogenannte Externa, zur Anwendung. Noch heute werden viele Rezepturen in China geheimgehalten. Dies ist unter anderem ein Grund, weshalb hierzulande nur vereinzelte solcher Mittel erhältlich sind. chinesische Heilmittel werden zu Salben, Pasten und Sprays verarbeitet. Diese finden dann zum Beispiel in der Traumatologie, der Orthopädie, der Sportmedizin und teilweise in der Dermatologie eine breite aber auch spezifizierte Anwendung. Salben werden eingerieben oder einmassiert. Sprays können mehrmals täglich aufgesprüht oder sanft eingerieben werden. Pasten werden auf die betroffene Stelle aufgetragen, mit einer elastischen Binde um wickelt und für mehrere Stunden oder über Nacht auf der Blessur belassen. Die aktiven Wirkstoffe der Externa werden von der Haut absorbiert und üben ihre Wirkung so auf die betroffene Stelle aus.


Mrz 3 2011

Zwei Sätze über den Sinn der Palliativmedizin

von Dr. Raphael Hochstrasser

„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ Cicely Saunders

„Nur wenn ein Arzt oder Therapeut den Wert seiner Anteilnahme spürt, auch wenn er medizinisch-therapeutisch nicht mehr heilen und helfen kann, ist er zum Begleiten fähig. Sieht er den Wert des Begleitens nicht, dann wird er sich früher oder später von diesen Kranken abwenden, da er seine eigene Hilflosigkeit nicht erträgt.“ Paul Pass



Feb 24 2011

Redewendungen und Chinesische Medizin

von Dr. Raphael Hochstrasser

Es ist wohl kein Zufall, dass viele volkstümliche Redewendungen, Redensarten und gebräuchliche Metaphern gut mit dem Verständnis der Chinesischen Medizin einhergehen. Hier habe ich einige gesammelt und erläutert:

Angst, die in den Knochen sitzt
Die Knochen gehören dem Funktionskreis (nachfolgend: FK) Niere an, dem u.a. auch die Emotion Angst zugeordnet wird.

Weiche Knie kriegen
Die Knie gehören dem FK Nieren an, dem u.a. auch die Tugend Durchhaltevermögen und die Emotion Angst zugeordnet werden.

Auf die Zähne beissen
Die Zähne zählen zum FK Nieren mit der Tugend Durchhaltewillen

Eine Laus, die über die Leber kriecht
Wut wird dem FK Leber zugeordnet

Sauer sein
Nicht nur was das Gemüt betrifft, auch bei der Ernährung zählt diese Geschmacksrichtung zum FK Leber

Frischen Wind in eine Sache bringen
Der Wandlungsphase Holz/Leber gehören auch Entwicklung, Bewegung und eben Wind an.

Auf dem Magen liegen
Nahrung ist eine Form von Qi, die von der Mitte (Magen/Milz) zu für den Körper brauchbarem Qi umgewandelt, und nach unten gebracht werden muss. Ähnlich einer Nahrungsstagnation kann es auch zu einer Stagnation von Gedanken oder Sorgen kommen, wenn diese nicht richtig verdaut werden. Zudem werden Sorgen, als pathogene Emotion, dem FK Milz zugeordnet.

Die Galle hochkommen
Die Gallenblasenleitbahn zeichnet sich durch eine ausgeprägte Qi-Richtung nach oben aus. Die Leber, bzw. der FK Leber hat die Aufgabe das Qi und die Emotionen gleichmässig und geschmeidig im Organismus verteilen. Bei Dysfunktion staut sich auch der Gallensaft, der dann nicht mehr geschmeidig und regelmässig, sondern schub- oder explosionsartig und sogar bis nach oben stösst.

Das Herz brechen
Das Herz beherbergt hauptsächlich den Geist und ist neben der Leber auch für die Emotionen, insbesondere für die Freude zuständig; diese Erkenntnis hat mensch übrigens auch in der modernen Neurokardiologie gemacht, hier ein spannender Artikel dazu.

Die Nase voll haben
Die Nase gehört zu den FKen Lunge und Dickdarm, die untere und obere grosse Öffnung des Körpers. Wird mehr aufgesaugt (Lunge) als losgelassen (Dickdarm), kann dies das ‚Fass’ zum überlaufen bringen. Der Endpunkt der Dickdarmleitbahn befindet sich an den Nasenflügeln.

Nicht genug Luft haben
Besteht im Umfeld nicht genug Platz, kann sich dies auch durch ein Bedrängnis im inneren Raum bemerkbar machen, typischerweise wird das mit einer Handgestikulation in die Nähe der Schlüsselbeine signalisiert, dort wo sich der Lungenquellpunkt befindet.

Einen dicken Hals kriegen
Ähnlicher Mechanismus wie bei den zwei vorangehenden Redewendungen, wenn es eher Richtung ‚Seinem Ärger Luft machen geht’, kann zusätzlich ein Bezug auf die Schilddrüse interpretiert werden, welche ein Teil des FKes Leber darstellt, welchem wiederum für die Emotion Wut zuständig ist.

An die Nieren gehen
Die Nieren beherbergen die dichteste Form von Qi, das sogenannte Jing, geht es zur Neige, stirbt mensch. Nach exzessivem Lebensstil, schweren Krankheiten, extremen Schockerlebnissen oder tiefschürfenden emotionalen Erlebnissen ist häufig ein schwerer Jing- bzw. Essenzmangeln zu beobachten.

Das Herz in die Hose rutschen
Das Herz (Feuer) und die Nieren (Wasser) bilden die horizontale Achse des Geistes, in der Verlängerung bildet sie Naturlich [sic!] die Verbindung zu Himmel und Erde, Wachsamkeit und Schlaf, etc. Erleidet der fidele Geist einen Schlag, rutscht er nach unten, der Mut (Feuer) verlässt einem, u. U. macht mensch sogar in die Hose (Wasser)

Feuer unterm Hintern machen
Als Symptombeschreibung z. B. bei Mangel von Antriebsfeuer; unter Betrachtung der selben physiologischen Grundlage wie bei vorangehendem Punkt fehlt hier die Kraft des Feuers, welches von unten nach oben steigt. Zudem sind die Nieren für die unteren Extremitäten, Beine, Knie und auch die unteren Öffnungen inkl. Anus und Blase (vor Angst in die Hose machen…) zuständig.

Etwas auf Herz und Nieren prüfen
…ist ein weiterer interessanter Vers, der es wohl nicht ganz zufällig ins heilige Script (Bibel) schaffte. Zwischen Feuer und Wasser bzw. Himmel und Erde lebt der Mensch denkt, eine Trinität, die sich in der Bibel Dreifaltigkeit nennt.

Herz auf der Zunge tragen
Das hat in der CM eine hohe klinische Relevanz, denn ‚das Herz manifestiert sich in der Zunge’, Symptome wie etwa Aphasie, neurotisches Lippenlecken, delirisches Gerede oder das Torrettsyndrom werden im Zusammenhang mit dem FK Herz interpretiert und therapiert.


Jan 25 2011

Praktikum

von Dr. Raphael Hochstrasser

Das Praktikum bildet einen wichtigen Teil der Ausbildung in Chinesischer Medizin. Nicht nur für die Studentin, auch für den Supervisor, der durch den Praktikanten seine Handlungen und Strategien wieder mal genau überdenken und mit frischem Wissen vergleichen kann.
.
.
Weitere Infos und Bewerbung für ein Praktikum bei TCM Aarau


Jan 20 2011

Das Herz als Sitz des Shen und die Sicht der westlichen Wissenschaft

von Dr. Raphael Hochstrasser

Spätestens seit der schottische Anatom Charles Bell (1774-1842) zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Nervensystems entdeckt und beschrieben hat, findet aus wissenschaftlicher Sicht die Verarbeitung von Emotionen im Gehirn, und nicht im Herzen statt.

In der ZangFu-Lehre der Chinesischen Medizin heisst es: „Das Herz beherbergt das Shen“, womit unter anderem auch gemeint ist, dass ein Teil der psychischen und emotionalen Prozesse im Herzen stattfinden.

Diese Idee mag uns ziemlich verstaubt erscheinen, doch nun kommt auch die moderne Forschungen langsam dahinter, was die alten Chinesen schon vor Jahrtausenden wussten. Der Neurokardiologe Dr. J. Andrew vom HeartMath Institute in Boulder Creek, Colorado forscht über die Autonomie und Intelligenz des Herzen. Dass das Herz im Embryo drei Wochen vor der Entstehung von Gehirn und Rückenmark zu schlagen beginnt, ist schon länger bekannt. Doch jüngste neurokardiologische Untersuchungen belegen weiter, dass das Herz eine erhebliche Autonomie aufweist, und mit dem Gehirn kommuniziert, wobei mehr Informationen vom Herz zum Gehirn fliessen, als umgekehrt. Die vom Herz ausgesendeten Signale beeinflussen die Wahrnehmung, Emotionen und Denkleistung. Umgekehrt erhält das Herz Informationen über den Gesundheitszustand des gesamten Körpers, welche es in seinem Netzwerk verschiedener gehirnähnlicher Zellen verarbeitet, mit denen es sich sogar von der Befehlsgewalt des Gehirns ausklinken kann. Es schüttet Neurotransmitter und Hormone aus und sendet elektrische Impulse ans ganze Nervensystem. Eine direkte Verbindung besteht z. B. zur Amygdala des limbischen Systemes, wo die Verarbeitung von Emotionen gesteuert wird.

Das Herz produziert eine 5000 mal stärkere magnetische Strahlung als das Gehirn. Mit einer Leistung von 2.4 Watt in Form von elektromagnetischen Wellen durchdringt es nicht nur den ganzen Körper (vgl. EKG), sondern kann auch in einem Umfeld von ca. 3 Metern gemessen werden. Mittels elektrotechnischen Geräten kann die Kommunikation solcher Magnetfelder zwischen Menschen übrigens auch unter westlich-konventionell-physikalischen Massstäben nachgewiesen werden. Abgesehen davon entspricht dieses Feld in etwa dem Emotional- und Mentalkörper, wie er in den Veden den emotionalen, rationalen und intuitiven Gedanken zugeschrieben wird.

Prof. Gary Schwartz, Psychologe der University of Arizona, untersucht Menschen nach Herztransplantationen und hat bereits in über 70 Fällen Fähigkeiten, Erinnerungen oder Emotionen bei den Empfängern festgestellt, die offensichtlich von den Spendern stammen. In einem besonders spektakulären Fall litt ein achtjähriges Mädchen nach erfolgreicher und ansonsten komplikationsfreier Herztransplantation unter heftigen, immer ähnlichen Alpträumen. Prof. Schwartz identifizierte das neue Herz als deren Quelle, worauf Psychiater Informationen über den Tod des Spendermädchens, das ermordet wurde, gewinnen konnten. Letztlich wurde deren Mörder auf Grund der Angaben der Empfängerin identifiziert und gefasst!

Quellen und weitere Infos:

  • http://drgaryschwartz.com
  • http://www.ras-training.de/neu/publikationen/hi_forsch_ber_lesepr.htm
  • Schubotz RI (Hrsg) (2008) Other minds. Die Gedanken und Gefühle Anderer. Paderborn: Mentis
  • Schulz W (2008), Hirn und Herz in antik-chinesischer Sichtweise.
  • Wollschäger M (Hrsg) Hirn Herz Seele Schmerz. Psychotherapie zwischen Neurowissenschaften und Geisteswissenschaften, Tübingen: Dgtv-Verlag
  • Wellendorf E (1993) Mit dem Herzen eines anderen leben? Die seelischen Folgen der Organtransplantation. Zürich: Kreuz-Verlag

  • Jan 14 2011

    links zu Fachartikeln und Datenbanken

    von Dr. Raphael Hochstrasser

    Natürlich wimmelt es im Netz nur so von Artikeln und Datenbanken (DB) für westliche, komplementäre und auch Chinesische Medizin (CM). Hier eine kleine dafür umso selektivere Liste von links zu wissenschaftlichen Portalen, Fachartikeln und Hilfsmitteln zur CM. Ich bin dankbar für Ergänzungen.

    .

    .

    Medizinische Datenbanken
    scholar.google.com akademischer google.com
    scholar.google.de akademischer google.de
    www.thecochranelibrary.com medizinische DB mit standardisierten Reviews (höchste Referenz für evidence based medicine, also das beste was es gibt, aber natürlich auch nicht perfekt. In selbstkritischer Überprüfung wurde festgestellt, dass weniger als 30% der Cochrane Arbeiten  schwere Mängel aufweisen) (eng)
    www.pubmed.gov  die umfangreichste medizinische Meta-DB, incl. medline & co. (Qualität der Arbeiten sehr unterschiedlich, amerikanische Ausprägung)
    www.iqwig.de Medizinische Qualitätsevaluationen, gute Übersichten (de)

    Komplementärmedizinische Datenbanken
    www.cambase.de DB Verbund für Komplementärmedizin
    www.cam-quest.org Forschungsliteratur, Glossar und Links zu Komplementärliteratur (v. d. Carsten Stiftung)
    www.outcomesdatabase.org Instrumente mit Bedeutung für die Komplementärmedizin (eng)
    www.hindawi.com/journals/ecam/editors.html – Evidenzbasierte Komplementär- und Alternativmedizinstudien in Volltext (eng)
    http://isharonline.org/ – ISHAR (Integrative Studies Historical Archive & Repository) mind/body von der Deepak Coprah Found. db (eng)
    www.ovid.com – Medizinische (inkl. CAM und TCM) Datenbank mit ebooks, Journals und Volltextdatenbanken (eng)
    www.cinahl.com …academic …cinahl – Volltexte und Indexe von Journals für Gesundheit und Pflege (eng)
    www.who.int WHO Startseite für Traditionelle Medizin, (Akupunktur) (eng)

    Fachartikel und Hilfsmittel CM
    www.classicalchinesemedicine.org Sinologische Artikel über CM von Heiner Frühauf (eng/deu)
    www.gancao.net Nette Fallstudiensammlung (eng)
    www.acupuncturetoday.com Monatliche onlinenews über CM (eng)
    www.ejom.co.uk Euorpean Journal of Oriental Medicine – kostenpflichtig (eng)
    www.jcm.co.uk Journal of Chinese Medicine (eng)
    www.mdbg.net superb chinese-english online translator
    www.mdbg.net passabler Chinesisch-Deutsch online Übersetzer
    www.ctext.org collection of ancient chinese texts including well structured e-translation (eng)
    http://lsp.nwsuaf.edu.cn/tcmsp.php Umfangreichste pharmakologische DB mit 500 Chin. AM, 30k chem. Ingredienzien! (eng)

    Online Statistik Rechner 
    www.daten-consult.de Rechnet T-Wert und Chi-Quadrat (max. 2 x 2 Felder)
    www.quantpsy.org Rechnet Chi Quadrat nach Pearson mit max. 10 x 10 Feldern, sowie Yates Korrektur und Freiheitsgraden
    graphpad.org Rechnet Chi Quadrat nach Fisher mit wahlweise 1- oder 2-seitiger Signifikanz, sowie Yates Korrektur (max. 2 x 2 Felder)

    .

    .

    Wissenschaftliches Schreiben
    Tipps zum Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen, Masterthesen und Dissertationen: Wissenschaftliches Schreiben


    Nov 21 2010

    Notfalldispositiv

    von Dr. Raphael Hochstrasser

    Eine A4-Seite mit allen wichtigen Schweizer Notfallnummern und Erstehilfemassnahmen.
    Gehört unter jedes Telefon einer TCM-Praxis!

    Notfall dispositiv


    Nov 19 2010

    MS – Multiple Sklerose

    von Dr. Raphael Hochstrasser

    Bezüglich Musterdifferenzierung nach CM zeigt sich MS (Multiple Sklerose) in grosser Variabilität und muss auch entsprechend individuell therapiert werden.

    Nach konventionell-medizinischem Verständnis schädigen ideopatische, chronisch-entzündliche Herde im ZNS die Myelinscheiden und Nervenzellfortsätze, was eine Vielzahl von neurologischen Symptomen, wie etwa Missempfindungen (Sensorik) oder Muskelschwäche (Motorik) va der Extremitäten, zur Folge haben kann.

    Muster nach CM
    Die klinische Diagnostik/Therapie verläuft tendenziell leitbahnspezifisch. Die Beteiligung von Mi, Le und Ni ist eher akademisch, wobei die Le va für endogenen Wind, die Mi für eine Yi-(Shen-Aspekt)-Störung (negative Einstellung/Vorstellungskraft/Wahrhaben der Krankheit, etc.) und die Ni für das Nervensystem bzw. die Myelinscheiden stehen. Es ist wichtig, einfache und klare Behandlungsgziele zu setzen (Salami-Taktik) und dem Patienten zu kommunizieren, damit auch die kleinen Fortschritte sichtbar werden.

    Missempfindungen werden nach CM differenziert:
    (milde Schmerzen): Xue-Stase, Feuchte, Schleim, Xue-Leere
    (starke Schmerzen): Xue-Stase & ev. Hitze, Feuchte, Schleim, Qi-Stagnation

    nach konventioneller Medizin:
    – Motorik: Atrophie, Spasmen
    – Sensorik:
    ~ästehisen = ~empfindungen (z. B. Parästhesie = Taubheitsgefühl, Dysästhesie = Missempfindungen)
    ~algesien = ~schmerz (z. B. Analgesie = kein Schmerzempfinden)

    Wichtige EinzelAM:
    – Wu Gong (Endog. Le-Wind-Schleim-Hitze, KSz, Schleim-Verhärtungen;2)
    – Quan Xie (Endog. Le-Wind-Schleim-Hitze, Spasmen;2)
    – Bai Jian Can (Endog. Le-Wind-Schleim-Hitze, KSz, Schleim-Verhärtungen, Haut, Hals;6)
    – E Zhu (Xue-Stase, Verhärtungen im UJ; 9)
    – Tian Nan Xing (Schleim-Stagn, Verhärtungen im MJ u va OJ; 9)
    …diese + Bai Shao, 9 Gou Qi Zi und 9 Shu Di, 12 Sang Ji Sheng, 9 Tian Ma, vermindern nachweislich die MS-Symptome, senken den Bedarf an Levopoda, vermindern die NW von allfällig eingesetzten Dopaminregulatoren, wirken synergistisch und entgiftend.
    – ji xue tang (Untere Extremitäten, aber allgemein so stark, dass gut für alle Parästhesien, Xu)
    – bi xie (Feuchte, Schwellungen)
    – wei ling xian (Periphäre Extremitäten)
    – gui zhi, qiang huo (oben, Arme)
    – wu jia pi, mu gua (unten, Beine)
    – dan shen (xue-stase)
    – jiang huang (schultern)
    – du zhong (rücken)
    – huang qi, gou qi zi, he shou wu, bai shao (Atrophie, Motorik, Xu)
    – mug gua, bai jiang can, tian ma (Spasmen)
    chai hu ist kontraindiziert (zu windig-verteilend!)

    Neben der leitbahnspezifischen Akupunktur (grundsätzlich zurückhaltend bezügl. Anzahl Nadeln und Stimulation) bieten sich auch Shen-Punktprotokolle im Schädelbereich wie Du20, Du21, Ma8 oder allgemeine Punkte wie z. B. Gb20 an.

    Ein gesunde Ernährung (3 x täglich Gemüse, dazu auch Hülsenfrüchte und Obst*) senkt das Risiko der MS-Schübe durchschnittlich um 20% [1]! Das ist im Vergleich der Chemikeule (30% Verminderung der Schubrate) sehr hoch! *Ein spezifischer Speiseplan ist jedoch noch nicht bekannt. Gemäss der MS-Spezialistin Dr. Catherine Kousmine habe sich Folgendes bewährt: Frisch, Reduktion von raffinierten Produkten, von Fleisch und Salz, hingegen viel Ballaststoffe und viel Gemüse. Ausserdem empfiehlt sie, sich regelmässig Leinöl zu gönnen, z. B. Morgens ins Frühstück.

    Eine einfache Übersicht für klassische Formeln bietet der taiwanesische CM-Arzneilieferant SunTen an:
    Patterns and Formulas by SunTen

     

    [1]  Kathryn C. FitzgeraldTuula TyryAmber SalterStacey S. CofieldGary CutterRobert Fox and Ruth Ann Marrie: Diet quality is associated with disability and symptom severity in multiple sclerosis


    Nov 15 2010

    Wichtige Formeln der Chinesischen Arzneitherapie – LERNKARTEN

    von Dr. Raphael Hochstrasser

    Ein Lernkartenset mit den 118 Formeln, welche an der SBO-TCM Prüfung gefragt werden. Es handelt sich auch ansonsten um eher bedeutende und oft eingesetzte Formeln. Sie decken ein einigermassen breites Wirkspektrum ab und können helfen, die Strategien der Chinesischen Arzneitherapie besser zu verstehen. Die wichtigsten paar Grundformeln sind jedenfalls schon mal dabei.

    Diese sollten nämlich, als erster Schritt (nach oder während dem Erlernen der wichtigsten 63 Einzelmittel ) IN & AUSWENDIG reingehämmert werden, denn sie sind immer wieder als Grundbausteine in allen möglichen Formeln vertreten. Und es sind bloss 4 an der Zahl, gar nicht viel, gäll!? Also es lohnt sich… e voilà:

    • Ba Zhen Tang ( bzw. Si Jun Zi Tang + Si Wu Tang)
    • Liu Wei Di Huang Wan
    • Xue Fu Zhu Yu Tang
    • Xiao Yao San

    C’est ça!

    Also, wenn Du…
    1. schon vor der ersten Arzneimittellektion die 63 wichtigsten Einzelmittel lernst,
    2. die vier o. e. Hauptrezepte inklusive Ingredienzien am Anfang (als erstes gleich zu Beginn während den allerersten Arzneimittellektionen) durchgehend  verinnerlichst,
    3. irgendwann (während den kommenden Monaten oder Jahren…) die 118 wichtigsten Formeln dazulernst,
    hast Du den härtesten Brocken geschafft UND (das wichtigste…) der Rest scheint zwar viel, wird aber leicht verdaulich und wird lerntechnisch gesehen zum leichtverdaulichen Teil. Denn Du kannst während dem Unterricht voll profitieren, da Du verstehst, was der Dozent verzapft! Die übrigen  Einzelmittel werden reingehen wie Butter…  gehe dazu zunächst wie bei den ersten 58 Einzelmittel vor und lerne im 10 Minuten/Tag-Auswendig-Büffeln-Modus jeweils einfach nur den PinYin und die Kategorie. Dann und im Kontext der Formeln und durch entspanntes Zuhören, Verstehen und Repetieren im Unterricht wird es für Dich ein Leichtes, die Einzelmittel innerhalb der Kategorie zu differenzieren und ihre wirkliche Funktionen im Kontext der klassischen Formeln zu verstehen. Yess!

    Die Besonderheit dieser Lernchärtli sind die bis aufs Äusserste reduzierte Definitionen der Wirkung der jeweiligen Formeln. Diese ermöglicht es, wenn gelegentlich zusätzlich auch die relevantesten Ingredienzien studiert werden, sämtliche der 118 Formeln unter dem geringst möglichen Aufwand eindeutig zu differenzieren, z. B. zur Beantwortung von Multiple Choice fragen, oder zur Inspiration und Orientierung bei der individuellen Rezeptkomposition. Es versteht sich von selbst, dass im Gegenzug die Lernkarten in puncto Wirkung, Indikation und Ingredienzien jeglicher Vollständigkeit entbehren.

    Hier geht’s zum DOWNLOAD der Lernchärtli für die 118 wichtigsten Formeln…. (Die supi vorbereiteten Chärtli sind gratis und Du musst Dich einloggen, damit Du ein bisschen Verantwortung übernimmst und sie nicht einfach weiterkopierst… Merci :o)…

    Continue reading


    Nov 15 2010

    Wichtigste Chinesische Arzneien – Lernkarten

    von Dr. Raphael Hochstrasser

    Die 63 wichtigsten Arzneimittel der chinesischen Medizin als Lernchärtli.

    In den ersten Lektionen mit chinesischer Arzneitherapie wird mensch ziemlich mit den fremdklingenden Lauten (das wären die PinYin- oder pharmazeutischen Namen der Arzneien) zugedröhnt. Und wenn Du nun lieber von Anfang richtig viel vom Unterricht profitieren möchtest, solltest Du schon vorher diese 63 Arzneimittel lernen. Und zwar zunächst einfach mal ganz stur jeweils den PinYin-Namen und die Kategorien! Das wird harte Arbeit, vergleichbar mit dem Anfang beim Erlernen einer neue Fremdsprache. Doch damit hast Du mal einen ersten Nagel im Brett, an welchem Du einen Teil der weiteren Informationen aus dem Unterricht befestigen kannst.
    Tipp aus der Neuro-Werkstatt: Spar Dir die Eselsbrücke oder Memno-Technik für die Exoten auf, lerne hier blanco, denn damit ist der Speicherplatz für Erweiterungen grösser.

    63 Kärtchen, 10 Minuten pro Tag (ca. 10 Kärtchen/Tag) = 1 Woche!

    Die Lernkarten sind so klein, dass sie überallhin mitgenommen werden können. Tiptop vorbereitet, 2 A4 Seiten, gespiegelt (zum vorne und hinten randlos bedrucken und schneiden)

    (PS: Übrigens gibt’s auch die wichtigsten 118 Formeln als Lernchärtli…)

     
     

    DOWNLOAD der 56 wichtigsten Einzelarzneien als Lernchärtli...

    Continue reading


    Okt 4 2010

    Pulsformen

    von Dr. Raphael Hochstrasser

    Ich bin in den letzten 10 Jahren wenigen Praktikern begegnet, die mehr als  eine Handvoll der rund 30 bekanntesten Pulse unterscheiden. Häufig wird vorgehalten, die Pulstastung bedürfe Jahrzente langer Übung, tatsächlich scheitern die meisten Praktiker aber vor allem schon an der  theoretischen Unterscheidung. Versuche selbst oder frage eine Therapeuten mal nach wenigstens 10 der mehr als 40 Pulsbilder und Du wirst warscheinlich feststellen… no way! Kein Wunder, die Illustrationen und Beschreibungen der gängigen Quellen sind nicht nur verwirrend, sondern häufig auch widersprüchlich. Deshalb gibt’s hier eine weitere Liste mit Pulsformen, hoffentlich wenigstens mit andern Vor- und Nachteilen als die der bisherigen Zusammenstellungen ;o). Vorschläge zur Verbesserung sind herzlich willkommen, bitte mailen oder ins Kommentarfeld schreiben!

    Legende zur Darstellung und eine grobe Kategorisierung: Die 6 ersten Hauptpulse (grau) entsprechen mehr oder weniger dem Ba Guan, die 3 weiteren Hauptpulse sind wichtig als Basis zur Differenzierung weiterer Pulse. Die Pulse in gelben Feldern sind vorwiegend Pulse, die Leere-Muster indizieren, grüne Felder Stagnations- oder Fülle-Muster, rote Felder zeigen auf Herz- oder Stase-Muster. Übrigens, unregelmässige Pulse (auch rot) indizieren beinahe immer Herz-Muster.

    Unterscheidung Xian Mai und Jin Mai – Die Unterscheidung zwischen gespanntem und drahtigem Puls kann Mühe bereiten. Xian Mai wird in einigen deutschen Quellen als gespannter Puls bezeichnet. Wir bezeichnen Xian Mai als den drahtigen Puls, weil dies eher zu Holz passt, man denke beispielsweise an die typisch drahtigen Sehnen des Holztypen… Der gespannte (Jin) Puls hingegen, steht für Kälte Muster. Kälte kontraktiert und führt zu Krämpfen und Spannungen, wie es eben der gespannte Puls zeigt. Der drahtige Puls ist lang (über alle 3 Positionen tastbar) aber hart und eher glatt, wie eine Gitarrensaite mit hoher Spannung, während der gespannte Puls die selben Eigenschaften aufweist, sich jedoch wie eine grobe, gedrillte Gitarrensaite mit noch höherer Spannung anfühlt. Diese Unterscheidung ist praktisch in der Tat etwas anspruchsvoller und muss dynamisch, d. h. im Vergleich erlernt werden.

    Unterscheidung Qi-Xu und Xue-Xu
    Xu Mai/Leerer Puls: Wenn zu wenig Qi für die Tension der Media (Muskelschicht der Arterien) vorhanden ist, wirkt diese hohl, schlaff und gibt nach, dies fühlt sich breit an, sollte aber nicht mit dem breiten Puls (Da Mai) verwechselt werden, welcher seinerseits voll und breit ist. Jedenfalls steht der Xu Mai im deutlichen Unterschied zum Xi Mai/Feiner Puls, welcher dünn ist, weil wenig Blut darin fliesst! Selbstverständlich ist das wiederum nur eine Basis, da gerade Qi- und Xue-Xu Muster in vielen Variationen und damit Pulskombinationen auftreten können.

    Continue reading


    Sep 13 2010

    Komplementärer Ansatz zur Suchtbefreiung

    von Dr. Raphael Hochstrasser

    Aus der Sicht der TCM entsteht die Sucht durch ein inneres physisches oder psychisches Ungleichgewicht. Suchtmittel übernehmen dabei nicht unbedingt die Rolle der Auslöser, verstärken aber meist das Abhängigkeitsmuster.

    Wenn auch nicht etymologisch, lässt sich der Begriff „Sucht“ zumindest semantisch mit „suchen“ vergleichen. Wir alle arbeiten permanent daran, uns im Gleichgewicht zu halten, sei es beispielsweise bezüglich Ruhe und Bewegung, Wärme und Kälte, Ferien und Arbeit oder Geben und Nehmen. Besteht ein grösseres Ungleichgewicht, drängt unser Inneres geradezu nach der, notabene, Suche zum Ausgleich. Ist das Ungleichgewicht dem Bewusstsein verborgen, fällt es selbst oder gerade eben Menschen mit grossem Aktionspotential schwer, die Notwendigkeit der Aufarbeitung zu erkennen. Dies kann dazu führen, dass Suchtmittel durch ihren kurzfristig verbessernden oder ablenkenden Effekt vom eigentlichen Problem, als einzige wirksame Lösung wahrgenommen werden.

    Mit der Chinesischen Medizin können wir einerseits der betroffenen Person solche Mechanismen darlegen und sie dazu motivieren, am längerfristigen Lösungsweg zu arbeiten, andererseits, können wir sie auf energetischer, mentaler und physischer Ebene dabei unterstützen wieder ins Gleichgewicht zu finden und das bestehende Abhängigkeitsmuster zu durchbrechen.

    Die Massnahmen zur Suchtbefreiung mit TCM sind also z. B. :

    – Darlegung des Suchtmechanismus

    – Besprechung von Massnahmen zur physischen Entkoppelung (als 1. Schritt)

    – Besprechung der zu Grunde liegenden Hauptursache und von Massnahmen zu deren Bewältigung

    – Direkte Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit.

    – Direkte Bekämpfung von Beschwerden

    – Bekämpfung von Nebenwirkungen der Suchtmittel (Toxine, Haltungsschaden…)

    – Minderung der Entzugserscheinungen

    – Stärkung der Willenskraft und des Durchhaltevermögens


    Aug 15 2010

    Shen (Geist / Psyche) in der TCM – Eine Hörsendung

    von Dr. Raphael Hochstrasser

    Über den Shen (Geist/Psyche) nach dem Verständnis der Chinesischen Medizin.
    Ein Radiointerview in der Sendung Chinaecho auf KanalK.
    Moderation: Silvian Fedier
    Gast: Raphael Hochstrasser
    Sommer 2009

    shen tcm Teil 1 von 2

    shen tcm Teil 2 von 2