Okt 29 2019

Mononukleose / EBV

von Dr. Raphael Hochstrasser

Symptome kreisen um: Halssz, Müdigkeit, Fieber (im Peak), Splenomegalie, Hepatomegalie etc.

Musterdiagnose geht in Richtung: Wind-Hitze (H) oder Wind-Kälte befällt die Oberfläche bzw. die Lunge, tox. Hitze (H) der Wei-Ebene.

Inkubationszeit ca. 1-2 Monate, Ausheilzeit 2-4 Wochen.


Hier einige Arzneimittel (AM) und Akupunkte, die nicht übersehen werden dürfen:

Wichtige AM:

Yin Qiao San-Formula inkl.
Lian Qiao (Hals-Barriere stärken), Jin Yin Hua
(Hals-Barriere stärken) und Niu Bang Zi (Hals, tox. H), etc.

… ergänzen mit Variationen/Bausteien von
– Bai Hu Tang (wenn es von der Wei in die Qi-Ebene übergreift)
– Qing Yin Tang (wenn es auf die Ying-Ebene übergreift)
– Zhu Ye Shi Gao Tang (Regenerationsphase)

Antiviral:
Da Qing Ye (Hals, tox. Hitze sehr wichtig)
Huang Qin (bei Schleim, verdicktem ZB)
Ma Bo (Top-Halssz.-Mittel)

Ausgleichende Mittel
Mu Dan Pi (ausgeglichen, tox. Hitze, Yin schützen, UJ)
Xuan Shen (sehr hilfreiches Mittel, tox. Hitze, Shen)

bei Symptomen auf der Haut:
Zi Cao (bei Hautrötungen)
Qian Cao (dito)
Chi Shao (dito & Xue-Stase-Hitze)

Bei Trockenheit im Hals:
Mai Men Dong (bei Yin-Leere Hitze, Hals-Trockenheit)
Bai He (bei Hals-Trockenheit)

Wichtige, klassische Akupunkte:

Di4, Di11, SJ5, Bl12/13, Mi10 (Xue-H), Du14 blutig schröpfen (bei viel H), Lu10 (bei aktuer H im Hals)


Mai 15 2019

Luo- und Yuan-Punkte

von Dr. Raphael Hochstrasser

Luo- und Yuan-Akupunkte können kombiniert werden, um Ungleichgewichte zwischen den zugehörigen Funktionskreispaaren auszugleichen. Das ist vor allem dann spannend, wenn akute Muster mit konstitutioneller Basis behandelt werden sollen.

Die Kombo ist sehr passend, wenn die Fülle im Fu zu einem Zang umverteilt werden soll. Dann lauten die Punkte:

Di6 –> Lu9
Ma40 –> Mi3
Dü7 –> He7
SJ5 –> Pe7
Gb37 –> Le3
Bl58 –> Ni3

Beispiel: Fülle in der Bl-Leitbahn (bei akuten Rückensz.) und konstitutionelle Leere im Funktionskreis Ni: Bl58 –> Ni3.

Der umgekehrte Weg macht nicht ganz so viel Sinn, ist jedoch alleine schon weil einige tolle Punkte darunter sind, interessant:

Lu7 –> Di4
Mi4 –> Ma42
He5 –> Dü4
Pe6 –> SJ4
Le5 –> Gb40
Ni4 –> Bl64

Beispiel:
Bei Fülle/Stagn. in der Le und Leere in Gb: Le5 –> Gb40. In der Praxis könnte es sich hierbei um einen Teenager handeln, der sich wenig bewegt (Le-Qi-Stagn) und übermässig schüchtern ist (Gb-Leere).


Apr 7 2016

Wen Bing, Wēn Bìng, 4 Schichten, vier Schichten-Modell, Wärme-Erkrankungen

von Dr. Raphael Hochstrasser

.

.

Wēn Bìng

溫 病 (chin: Wärme-Krankheiten)

Die erste Erwähnung über Wärme-induzierte Erkrankungen findet sich natürlich wie gewohnt im Huáng Dì Nèi Jīng Sù Wèn. Das sogenannte Wēn Bìng Lùn, die eigentliche Abhandlung darüber, entstammt aber einer späteren Zeit. Irgendwann kam nämlich das Bedürfnis auf, das Shāng Hán Lùn um Methoden zu ergänzen, die speziell bei epidemischen-, also infektiösen Volks-Krankheiten wirksam sind. Die wichtigsten Autoren des Wēn Bìng Lùn waren Wú Yòu Xìng (1582-1652), Yě Tiān Shì (1690-1760) und Wú Jū Tŏng (1758-1836).

.

.

Diagnose

Das Prinzip des Wēn Bìng ist einfach: Bei febrilen Erkrankungen durch äussere Faktoren werden vier Schichten unterschieden: Die Wèi-Schicht, die Qì-Schicht, die Yīng-Schicht und die Xuè-Schicht. Sie stehen für den Charakter und die Tiefe, bis in welche die Krankheit vorgedrungen ist:

Schicht Tiefe Schweregrad Symptome
Wèi
Äusserliche Abwehrschicht Leichtgradiges Anfangsstadium Betrifft Kopf, Nase, Hals, Rachen, Atemwege, Husten, leichtes Fieber
Schicht der Qi wandelnden Instanzen Leicht- bis mittelgradig.
Das Zhèng Qì kämpft aktiv
Hitzezeichen, hohes Fieber, viel Schwitzen, Durst, starke und brennende Schmerzen
Yīng Innere Schicht der nährenden Instanzen Mittel- bis schwergradig.
Das Zhèng Qì und innere Ressourcen sind bedroht
Yīn-Leere-Hitze-Zeichen, hohes Fieber am Abend und in der Nacht, trockener Mund und Stuhl, Insomnie
Xuè Innere Schicht
Schwergradig bis lebensbedrohlich.
Die inneren Ressourcen sind beschädigt
Wie Ying-Ebene, zusätzlich mit Blutungen, Exkrete, Delirium, Koma

.

.

Pathogenese

Wèi-Schicht:
Der pathogene Faktor (Xié Qì65) dringt von aussen ein und erzeugt Symptome in den oberen Körperöffnungen und Atemwegen. Das Yáng zeigt im Verhältnis zum Yīn ein leichtes Übermass.
Qì-Schicht:
Etwas tiefer beginnt der Kampf zwischen pathogenem (Xié-) und aufrechtem (Zhèng-65) Qì. Dieser Kampf führt einer Art Reibung, wordurch das hohe Fieber und die ausgeprägten Hitze-Symptome erklärt werden. Das Yáng zeigt im Verhältnis zum Yīn ein deutliches Übermass. Wird die Krankheit schwerer, geht sie noch eine Schicht tiefer, auf die…
Yīng-Schicht:
Die durch die Hitze verbrauchten Ressourcen führen zu Leere-Symptomen. Hier geht die Krankheit erstmals auch an die Substanz (Yīn), was sich durch Yīn-typische Symptome zeigt, wie: Verstärkung am Abend und in der Nacht, Trockenheit, etc. Wir das ganze noch schwergradiger, geht es auf die nächste Schicht, auf die…
Xuè-Schicht:
Sie entspricht dem Stadium der Yīng-Ebene, zeigt aber extremere Symptome. Typisch sind Blutungen aus verschiedenen Körperöffnungen, sowie spontane Hautausschläge oder Entleerungen von Exkreten. Das Yīn ist so stark geschädigt, dass auch das Yáng immer wieder kollabiert und es zu deliriösen und komatösen Zuständen kommt.

.

.

Therapie

Akupunkte und Arznei-Formeln bei (toxischer-) Hitze auf der jeweiligen Ebene:

…Wèi
Du14, Di4, Di20 SJ5, Di11, Lu5, Bl12, Bl13 Sang Ju Yīn
Yīn Qiao San

Mi/Ma/Di: Huo Xiang Zheng Qi San, Lian Po Yin;
Lu: Ji Jian Wei Rui Tang, Qing Zao Jiu Fei Tang, Sang Xing Tang
…Qì
Ma: Di11, Ma 44, Ren12, Bl21

 

Di: Di11, Bl25, Ma 25, Bl25, SJ6 & Ni6 Verstopfung, Mi15

Lu: Lu1, Lu5, Di11, Bl12, Bl13, Ren17

Gb: Gb34, Di11, SJ5, Pe6, Gb43, Gb24, Pe7 & Gb38

Ma: Bai Hu Tang
Zhu Ye Shi Gao Tang)

Di: Da Cheng Qì Tang
Tao He Cheng Qi Tang, Xiao Cheng Qi Tang, Ma Zi Ren Wan, Xie Xin Tang, Hou Po San Wu Tang, Da Huang Mu Dan Tang

Lu: Ma Xing Shi Gan Tang
Xiao Xian Xiong Tang, Qing Jin Hua Tan Wan, Liang Ge San, Qin Jin Hua Tan Wan, Xin Yi Qing Fei Yin

Thorax & Zwerchfell: Zhi Zi Dou Chi Tang
…Yīng Pe3, Jing-Brunnenpunkte, Ni1 Qing Ying Tang
Zeng Ye Tang, Zeng Ye Cheng Qi Tang, Qing Hao Bie Jia Tang, Xi Jiao Di Huang Tang,
Pe: An Gong Niu Huang Wan, Zhi Bao Dan
…Xuè Bl17, Mi1, Mi10, Ni8, Pe8, BI25, Ma25 Xi Jiao Di Huang Tang
Zeng Ye Tang, Zeng Ye Cheng Qi Tang, Qing Hao Bie Jiao Tang, E Jiao Ji Zi Huang Tang, Zhi Bao Dan,
Le-Wind: Ling Yang Gou Teng Tang

Wichtige Einzel-Arzneien…

…mit nachgewiesen antibiotischem Effekt: Huang Lian, Huang Qin, Bai Tou Weng, Chuan Xin Lian, Hu Zhan, Huang Bai,  Ku Shen, Pu Gong Ying, Shan Dou Gen

…mit nachgewiesen antiviralem Effekt: Lian Qiao, Jin Yin Hua, Ban Lan Gen, Da Qing Ye, Ju Hua

Einfluss des Lebensstils auf das Infektionsrisiko

  • Personen mit weniger als 7 h Schlaf / Nacht leiden dreimal häufiger unter Infektionen
  • Mindestens 2 x Sport pro Woche halbiert das Infektionsrisiko
  • Kälteanwendungen (Kneipp, Wimhof, Sauna + Eisbad) verringern das Infektionsrisiko signifikant
  • Alkoholkonsum steigert das Infektionsrisiko wesentlich
    (https://www.cmu.edu/common-cold-project/)


Jan 28 2016

Publikationen Qì-Forschung

von Dr. Raphael Hochstrasser

Studien über das therapeutische Qì

 

1. Präsentation und Validierung der Vorrichtungen, um Akupunkturnadeln zwecks Verblindung bzw. Standardisierung zu insertieren und fixieren:

Hochstrasser RJ, Endler PC, Klein SD: Introduction of two novel devices for investigating the influence of non-mechanical components such as therapeutic qi in acupuncture. Journal of Integrated Medicine, 2013
[online open access] [pdf] [pubmed]

 

2. Die subjektive Wahrnehmung des therapeutischen Qi bei der Akupunktur:

Hochstrasser RJ, Endler PC, Klein SD: Perception of Therapeutic Qi, a Nonmechanical, Nonpsychological Factor in Acupuncture That Originates from the Therapist. Journal of Acupuncture and Meridian Studies, 2014
[online open access] [pdf] [pubmed]

 

3. HRV und das therapeutische Qi bei der Akupunktur:

Hochstrasser RJ, Endler PC, Klein SD: Einfluss des therapeutischen Qi auf die Herzratenvariabilität bei Akupunktur: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Forschende Komplementärmedizin, 2015
[online open access] [pdf] [pubmed]

Zusammenfassung und Interview:

Hochstrasser RJ: Auf der Suche nach dem Qi. Zusammenfassung der Forschungsarbeit von RJH und Interview zum Studiengang am Interuniversitären Kolleg, Seggau, Graz. Yin Yang Journal, Verbandszeitschrift der SBO-TCM, Schweizerische Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin, März 2016, S48-50.
[pdf]


Sep 14 2015

Liù Jīng – Shānghán Lùn – 6 Schichten

von Dr. Raphael Hochstrasser

Bereits im Huángdì Nèijīng Sùwèn (Kapitel 66) werden je drei Yáng- und drei Yīn-Qualitäten von Qì unterschieden. Später hat der Arzt Zhàng Zhòng Jīng (50-150 n.u.Z.) sein Lebenswerk, das Shānghán Lùn auf ebendieser Basis, bzw. auf den sogenannten 6 Schichten, verfasst. Nicht nur das, er hat alle wichtigen, bis dahin veröffentlichten Arzneiklassiker zusammengefasst und daraus ein ausgeklügeltes, dafür nicht so einfach zugängliches Werk für die Praxis geschaffen.

Das Shānhán Lùn ist zu zwei 3er-Gruppen bzw. in 6 Abschnitte aufgeteilt, jedem davon werden zwei Funktionskreise inklusive Leitbahnpaare zugeordnet:

3 Äussere (Yáng) Schichten:

  • Tàiyáng 太陽             Bl &
  • Shăoyáng 少陽          SJ & Gb
  • Yángmíng 陽明          Di & Ma

3 Innere (Yīn) Schichten:

  • Tàiyīn  太陰                Mi & Lu
  • Shàoyīn 少陰              He & Ni
  • Juéyīn  厥陰                Pe & Le

Jeder Abschnitt im Shānghán Lùn beinhaltet Diagnose und Behandlung zahlreicher Ungleichgewichte der jeweiligen Schicht. Schicht ist allerdings keine optimale deutsche Übersetzung, chinesisch heisst es Jīng (Leitfaden/Prinzip/Stufe/confirmation/stage, etc.). Das 6-Schichten-Modell wurde ursprünglich zur Vorhersage meteorologischer Vorgänge genutzt. In der CM dient es daher zum Verständnis der Zusammenhänge der Vorgänge im Umfeld (Makrokosmos) und den entsprechenden und gleichbenannten Systemkreise im Körper (Mikrokosmos). Anders gesagt: Wenn eine Kraft im Organismus pathologisch behindert wird, dann geschieht dies häufig durch einen korrespondierenden exzessiven makrokosmischen Einfluss.

Beispielsweise wird das sogenannte Tàiyáng-Syndrom durch das Eindringen von Tàiyáng-Kälte von Aussen verursacht. Das Modell dient aber auch zum Verständnis des Qi-Metabolismus per se. Grob gesagt bringt die Yáng-Gruppe (Tàiyáng, Shăoyáng und Yángmíng) das äussere Qì ins Innere und gleicht die natürliche Tendenz des Yáng nach aussen zu strömen aus. Die Yīn-Gruppe (Tàiyīn, Juéyīn und Shàoyīn) verwaltet das von der Yáng-Gruppe gelieferte Qì im Innern und gleicht die natürliche Tendenz des Yīn nach unten abzusinken aus. Zudem wird jeder Schicht ein Pathogen und ein physiologischer Faktor zugeschrieben:

  • Tàiyáng – Äusserstes Yáng (öffnen) / Kälte bzw. kühlen
  • Shăoyáng – Kleines Yáng (Scharnier) / Feuer bzw. feuern
  • Yángmíng  – Helles Yáng (schliessen) / Trockenheit bzw. trocknen
  • Tàiyīn – Äusserstes Yīn (öffnen) / Feuchtigkeit bzw. befeuchten
  • Shàoyīn – Kleines Yīn (Scharnier) / Hitze bzw. wärmen
  • Juéyīn – Äusserstes Yīn (schliessen) / Wind bzw. bewegen

Oft wird davon ausgegangen, dass die Pathologien umso gravierender seien, je tiefer die betroffene Schicht liegt. Das stimmt nur bedingt, denn die sechs Schichten arbeiten nicht etwa seriell, sondern parallel und sind immer alle aktiv bzw. involviert. Krankheiten bewegen sich auch nicht immer schön von Schicht zu Schicht, von innen nach aussen, etc., sondern in verschiedensten Abfolgen. Man bedenke, dass die Schichten nicht bloss Leitbahn-Paare, sondern Funktionskreis-Paare beinhalten.

Tàiyáng…

…fungiert mit seinen äussersten Leitbahnen (Jīng) Bl & Dü als Öffner ins Äussere, vor allem gegen Wind und Kälte im OJ, Nackenbereich und zusammen mit dem Dū Mài der gesamten Körperrückseite. Mit seinen Organen (Fŭ) ist er zuständig für die Ausscheidung von Flüssigkeiten über das Miktions- (Bl) und Defäktionssystem (Dü). Die Betonung des Tàiyáng-Kapitel im Shānghán Lùn – es nimmt über die Hälfte des Werkes ein – liegt vor allem auf der von Aussen nach Innen-Funktion. Für seine Aufgabe wird ihm vom System verhältnismässig die grösste Menge Wèi Qì zugeteilt. Denn wenn einmal pathologisches Qì den Tàiyáng überwältigt hat, wird der Öffnungsmechanismus des Körpers gestört, die Zirkulation des Oberflächen-Yáng stagniert und damit beginnt die Krankheit im Inneren.

Klassisches Syndrombild:
Gleichzeitig Fieber & Frösteln, Wind-Kälte, Nackensteifigkeit

P: o’flächlich & gespannt oder tief
Klassische AM bei Tàiyáng-Kälte:
Ma Huang Tang, Gui Zhi Tang, Ge Gen Tang, Wu Ling San (Fu)

Tàiyáng-Akupunkte:
Dü3     Du-Mai-Öffner, ShuP, HolzP (=Sehnen), TonisierenP, EPF ausl.wärmen und stark bewegen, Du-Mai-Öffner
Dü4     Yuan-QìP, EPF ausl.
Dü5     FeuerP
Dü6     Xi-SpaltenP, Nacken- und Leitbahnstagnationen, Augen
Bl60    FeuerP, Sehnen, Fülle im OJ ausleiten
Bl62    YangQiaoMai-Öffner, Wind, Sehnen
Bl63    Xi-SpaltenP, Sehnen, UJ
Bl65    ShuBachP, HolzP, SedierungsP

Shăoyáng…

…fungiert als Drehscheibe der Yáng Qualitäten des Qì. Er reguliert den Qì-Fluss (SJ) und die Dosis des Feuers und der Hitze (von Le-Gb, Yuán-Qì und Míngmén). Beziehung zu Yáng Wèi Mài und Dài Maì.

Klassisches Syndrombild:
Alternierendes/intermittierend Fieber & Frösteln, Le-Gb Symptome, kalte Hände und Füsse, weil das Yang noch oben entweicht
P: drahtig/gespannt

Klassische AM:
Huang Qin Tang, Xiao Chai Hu Tang, Si Ni San (kalte Fingerspitzen), Si Ni Tang (kalte Finger), Dang Gui Si Ni Tang (kalte Hände), …Chai Hu Tang Variationen (Fu)
Shăoyáng-Akupunkte:
Gb34   Hui-Sehnen, bewegen, ErdP, He-MeerP
Gb37   Feuer, Augen, LuoP
Gb41   ShăoyángP, DaiMai-Öffner, ShuP, HolzP,
Le3      bewegen, ShuB, ErdP, YuanQiP
SJ3      Hitze, Feuer im OJ, ShuP, HolzP
SJ5      ShăoyángP, LuoP, YangWeiMai-Öffner
SJ6      Hitze/Feuer klären, FeuerP, Di-Stuhl

Yángmíng…

als Innerstes der äusseren Gruppe repräsentiert den Verdauungstrakt, sorgt für das Verdauungsfeuer, sowie für die erste Zersetzung und Trennung des Nahrungsbreis. Er bildet den Übergang zur inneren Gruppe (Yīn) und auch eine enge Beziehung zum Tàiyīn, was das funktional sehr eng verknüpfte Zàng Fŭ-Paar Mi-Ma verdeutlicht.

Klassisches Syndrombild:
Fu: Hitze-Obstipation, starke Bauchsz.
Jing: “4 Grosse”
P: riesig

Klassische AM:
Ge Gen Tang, Bai Hu Tang (Jing), Cheng Qì Tang Variationen (Fu), Ma Zi Ren Wan (Fu)
Yángming-Akupunkte:

Di1 & Ma45   bluten lassen um schnell akute Hitze auszuleiten, Shen beruhigen
Di4                  EPF, va. Gesicht, YuanQiP
Di6                  Hitze, Gesicht/OJ, LuoP
Di10                Yángmíng-Feuer stärken (oberer Ma36, „ZuSanLi“)
Di11                Hitze klären, Nahrungsaufnahme (Assimilation) verbessern, ErdP
Ma36               Yángmíng-Feuer stärken, regulieren, tonisieren, ErdP
Ma37               Nahrungsstagnation, Völle
Ma40              bewegen, Gesicht-Kollateralen
Ma44              Hitze nach unten ausleiten
Ren11/12        moxieren um Yángmíng-Feuer zu stärken

Tàiyīn…

…bzw. das Äussereste des Inneren empfängt den vom Yángmíng vorbereiteten Nahrungsbrei (Gŭ Qì) und die Luft (…aus der Atmung: Kōng Qì) zur Umwandlung in für den Körper verfügbares Qì (Zhēn-Qì). Zhēn-Qì besteht aus Yīng-Qì und Wèi-Qì, also aus Nähren und Schützen (Immunsystem), wobei der nährende Aspekte eher der Mi zugerdnet wird und der schützende Aspekt eher der Lu. Entsprechend ihren Aufgaben ist das Yīng-Qì ist eher gleichmütig (Yīn) und Wèi-Qì eher wild (Yáng). Diese Eigenschaft geht auch über die reinen Konzepte von Wèi-Qì und Yīng-Qì hinaus: Dank der hohen Mobilität des Qì (Lu) kann es dort verfügbar gemacht werden, wo es gebraucht wird. Mittels Atmung lässt sich das Qi bewusst (Shén) steuern und beispielsweise in eine bestimmte Muskelgruppe lenken. Man denke an die Kampflaute der Samurai Krieger oder an den natürlichen Reflex bei hohem Kraftaufwand die Luft anzuhalten. Ein weiteres Korrelat, um sich die gemeinsame Funktion von Mi & Lu zu verbildlichen, ist die Zellatmung. Bei dieser wird in den Mitochondrien Adenosintriphosphat (ATP) aus der Nahrung (Glucose) gewonnen. ATP ist ein einfacher, universeller Energieträger, also vergleichbar mit Qi. Interessant ist dabei auch, dass beim Aufspalten der Nahrung Wärme (Qì wärmt!) abgegeben wird.

Typische Yángmíng-Muster betreffen daher Feuchtigkeit, Metabolismus (eher Mi), Qì- und Blut-Bewegung (eher Lu). Ein klassisches Leere-Fülle-Muster in Kombination mit dem Yángmíng lautet Tàiyīn-Xū und Yángmíng-Shì bzw. Mi-Qì-Leere und Ma-Hitze bzw. Feuchte/Adiposität und Heisshunger. Therapeutische Antworten darauf wären z. B. Mi3/4, Ren12 und Ma44/45, sowie Ban Xia Xie Xin Tang. Was das Shén betrifft, wäre Traier und Sorge ein typisches emotionales Yángmíng-Feld.

Ein hervorragender Grundstein zur Behandlung von Tàiyīn-Mustern bilden übrigens Bai Shao und Gui Zhi. Warum denn Bai Shao? Weil es neben der Le vor allem der Mi zugeordnet wird und weil es so spezifisch wie kein anderes Mittel das Ying-Qì nährt! Guì Zhī hingegen tonisiert das Weì-Qì und weist einen starken Lu-Bezug auf. Eine weitere Eigenschaft der Zimtäste ist ihr ausbreitender Charakter von hoher Mobilität und Verfügbarkeit.

Klassisches Syndrombild:
Erbrechen & Diarrhö durch Leere („Mi-Yang-Leere“)
P: moderat.

Klassische AM:
Gui Zhi Ren Shen Tang, Li Zhong Wan (Yáng), …Zhong Tang Variationen

Tàiyīn-Akupunkte:
Ren12             Lu über die Mi stärken (als Mutter, Wŭ Xìng)
Lu5                 regulieren
Lu6 & Mi8     Blut bewegen
Lu9                 postnatale Blut- (und Qì-)Bildung
Mi3                 postnatale Qì- (und Blut-)Bildung
Mi9                 Feuchte
Ni3                  Lu über Ni-Yang (gemeinsame Wasserfunktion) stärken
Lu5 & Mi9      Starterkombo (Lu-Qì bewegen und Mi-T&T)

Shàoyīn…

ist vor allem für das Feuer- und Stagnations-Management zuständig. Die Shàoyīn-Jīng (Leitb.) für das Ausleiten von Feuer und Hitze, va Hitze-Stagnation aus den Yīn-Kollateralen. Die Shaoyin-Fù (Organe) sond eher für die Wärmequelle im Körper zuständig. Die Wärmequelle, also das Míngmén entspringt zwischen der li & re Ni und liefert das Yuán-Qì zur Unterstützung aller Qì-Transformationsvorgänge (man bedenke die Fähigkeit des Mingmen aus Wasser Feuer zu generien). Nochmal: Feuer/Wärme meint hier die Wärmequelle (Míngmén). Und das Bewegen ist im Sinne der Transformationsfähigkeit des Yuán-Qì, sowie der Dynamik der He-Ni-Achse gemeint.

Ein sehr typisches Shàoyīn-Muster ist Ni-Yīn-Leere mit He-Yáng-Fülle, AM: Tian Wang Xu Xin Dan. Aus diesem Verständnis macht auch Dào Chi San bei trübem Urin Sinn, denn das Shàoyīn versucht bei Hitze im He über die Ni bzw. Bl/Urin auszuleiten. Bei diesem Muster hilft es nun mal tatsächlich, viel zu Trinken! Reichlich klarer Urin hingegen indiziert eine Ni-Yáng-Leere: Das System versucht kühlendes Wasser durch Shàoyīn (Ni = Kühlung) über Tàiyáng (Bl) auszuscheiden.

Klassisches Syndrombild:
Yin-Leere-Hitze oder Yang-Leere, Palpitationen („He-Yin-Leere“)
P rechts: tief
Klassische AM bei Shàoyīn-Kälte:
Si Ni Tang, Gui Fu Li Zhong Tang, Zhu Li Tang, Si Shen Wan, Zhen Wu Tang (+Taiyin), Huang Lian E Jiao Tang (Hitze), Qing Hao Bie Jia Tang (Hitze)

Shàoyīn-Akupunkte:
He3     Hitze klären, WasserP
He5     He-Qì und Yīn stärken, LuoP
He7     He-Qì, Xue, Yīn ton., He-Qi reg., ShuB, YuanQiP
Ni3      Ni-Yīn und Yáng stärken, ShuB, ErdP, YuanQiP
Ni4      Leere-Hitze, LuoP
Ni6      Ni-Yīn stärken, Rachen, Ni-Qì-Empfangen, YīnQiaoMai-Öffner
Ni7      Ni-Yīn und Yáng, Wasserfnkt, MetallP
Ni10    Ni stärken, Wasser im UJ, WasserP
Bl10    WK, va Kopf, Sehnen
Lu5     Ni über Lu (gemeinsame Wasserfnkt) stärken

Juéyīn…

…bildet das Innerste der sechs Systeme als Schliesser. Es „schliesst“ z. B. den endogenen Wind, speichert und sorgt für die richtige Bewegung des Blutes (Pathologische Form = Blutungen). Durch den Pe hat Shàoyīn eine starke Verbindung zum Herzen bzw. den Koronararterien und den Herzmuskeln, die Le erklärt die Beziehungen zu den Blutfunktionen wie Speicherung, Reinigung und Zustellung, womit auch eine Beziehung zum Chōng Mài deutlich wird.

Klassisches Syndrombild:
rennendes Ferkel-Synd., Diarrhö, Erbr.
P: gespannt oder tief

Klassische AM:
Wu Mei Wan, Dang Gui Si Ni Tang
Juéyīn-Akupunkte:

Pe4      Pe reg., Hitze, Blutungen, Xi-SpaltenP
Pe6      He stärken und Qì bew., Thorax, LuoP, YinWeiMai-Öffner
Pe7      He-Feuer, Yuan-QiP, ErdP
Le2      FeuerP, Le-Feuer, FH im UJ
Le3      Le-Qì bew., Le-Xue nähren, ShuB, ErdP
Le5      FH im UJ, Le-Qì bew., LuoP

Shānghán Lùn-Artikel auf www.tcmaarau.ch.

Keywords: Liù Jīng Liu Jing Shānghán Lùn Shang Han Lun Shāng Hán Lùn
Shanghan Lun Shanghanlun 6 Schichten Sechs Schichten 6-Schichten
Taiyang Tai Yang Tài Yáng Shaoyang Shao Yang Shăo Yáng Yangming Yáng Míng 
Yang Ming Taiyin Tai Yin Tài Yīn Shào Yīn Shaoyin Jué Yīn Jueyin Jue Yin
Zhangzhongjing Zhàngzhòngjīng Zhàng Zhòng Jīng Zhang Zhong Jing 
六经辨证  Liù Jīng Biàn Zhèng Liu Jing Bian Zheng
伤寒论 Shānghán Lùn
 

Nov 11 2013

ED – Erektile Dysfunktion

von Dr. Raphael Hochstrasser

Eine der Haupttodesursachen bei Männern (Herzinfakrt, Krebs, Schlaganfall, COPD, Unfälle, Pneumonie und Grippe, Diabetes, Suizid, Ni-Krht., chron. Le-Krht.) ist Suizid. Mitunter einer der Hauptptgründe für Suizid ist die Erektile Dysfunktion (ED)! Ein viel zu unterschätztes, jedoch emotional sehr bedeutendes Thema bei Männern.

Prävalenz: Die 40 jährigen Männer sind zu ca. 40% von einer teilweisen und die 40-70 Jährigen zu 5-15% von einer kompletten Erektilen Dysfunktion betroffen. Das Alter ist der entscheidenste Einflussfaktor, neben Hypertonie, Diabetes, Medikamenteneinnahme, erhöhter Herzkreislaufbelastung.

Für die Erektion des „Mastertendon“ – es handelt sich schliesslich um die wichtigste und grösste männliche tendninomuskuläre Struktur bzw. Leitbahn ;o) – werden vor allem genügend Xue, Qi, also Yang (und Testoteron) benötigt, aber auch ein geschmeidiger He- und Le-Qi-Fluss.

Hauptgründe der ED

He und Shen-Muster > 50% (Emotionen)
FH (Alk,Drogen, Infektionen)
Blut-Stase (z. B. koitale Traumen)
Feuchtigkeit oder Schleim (Ernährung)
Kälte-Pathogene
Leere-Muster

Die Hauptmuster der ED nach CM

  • Yin-Leere-Hitze (häufig bei jungen Männern, passable E bei Masturbation, ED beim Koitus, E nicht dauerhaft oder GHS (gemütlicher Halbsteifer), Ejaculae praecox (frühzeitige Ejakulation, also vor der Pentetration), nächtliche oder spontane Ejakulation + weitere YLH-Zeichen)
  • Ming-Men-Feuer/Jing-Leere (mit dem Alter zunehmend, komplette ED, reduzierte Libido, Ni-Yang-Leere Zeichen)
  • He/Ni-Leere-Muster (begünstigt durch zu viel Kopfarbeit, teilweise oder komplette ED Shen und He-Zeichen)
  • FH geht n. unten (normales Libido, ED teilw. oder komplett, gelbes Ejakulat, feuchtes Genitalklima mit Geruch oder Juckreiz, bluttingertes Sperma, schmerzhafte Ejakulation, trüber oder stinkender Urin, Tröpfeln + weitere FH-Zeichen)
  • LQS (derzeit sehr häufiges Muster, geprägt von wechselhafter Symptomatik, kompletter oder teilw. ED, verminderter Libido und evtl. Abneigung gegenüber Koitus, Unwohlsein im Beckenbereich + weiteren LQS-Zeichen)
  • Angst schädigt das Ni-Qi (Negative oder traumatische Erfahrungen, keine ED beim Sex, trozdem E möglich, z. B. Morgenlatte, frühzeitige Erektion, Ängstlichkeit + weitere Ni-Qi-Dysfnkt.)
  • Lokale Blut-Stase (Unvollständige Erektion, Schmerz bei Erektion, Hoden- oder Peniswurzelsz., stechender Sz, Becken- oder Perinäumssz., ev. begleitet durch chron. Prostatitis, Nebenhodenentzündung/Epididymitis, Krampfaderbidlung in den Hodenvenen)
  • Feuchte/Schleim-Blockade (nur langsam aufbauende oder keine E + Feuchte und Schleim-Zeichen)
  • Kälte Stagn. d. Le-Leitbahn (keine E, reduziertes Libido, Kälteempfindung oder Kältesz. am Mastertendon, übermässig zurückgezogene Testikel)

AKU

– Du4 und Mi6, Du4 Richtung Du2 alle 5 Minuten stimulieren während 30 Minuten
– 3 x wöchentlich (die Männer werden kommen ;o) wirkt besser als einmal pro Woche während 12 Wochen!
– Ju Yang (Spez. Punkt) zwischen Gb30 & Bl54
– Yin Gu (Ni10)
– Jeweils mit Moxa und Wärmelampe ergänzen

AM

Die ED wird gerne mit einem Nieren-Yang-Mangel gleichgesetzt, was nicht ganz falsch ist, jedoch – wie immer in der CM – einer weiteren Differenzierung bedarf. Die nachfolgende Liste der Arzneien und Bemerkungen bezieht sich auf spezifische Wirkungen bei ED und dient als Inspirationshilfe. Selbstverständlich bedarf es weiterer Mittel zur Behandlung des generellen Musters.

Blut-Hitze und Yin-Leere-Hitze (wichtige Gruppe!)
+++ Sheng Di (wichtigstes generelles Mittel bei He u Ni-Yin-Leere-H, Haut, Yin-befeuchtend)
+++ Mu Dan Pi (vielseitig im UJ: b. Stase/Stagn, Hitze klären, Le-Feuer, Yin-Leere)
++++ Shu Di (stärkstes Xue-Tonikum, Yin-Leere, Yin-Leere-H)
+++ Gui Ban (tier.) (Nr. 1 für Yin-Leere-Feuer und Jing-Leere)
+ Bie Jia (Yin-Leere-Hitze, lok. Blut-Stase, Blutungen, gewebeheilend)

Qi tonisierende
++ Ren Shen (alle Qi-Arten stark tonisierend)
+ Dang Shen (etwas milder und nebenwirkungsarmer, dafür feuchter als Ren Shen)
+ Huang Qi (im Vergleich zu Dang Shen, dem Footballplayer ist Huang Qi ein Samurai)

Yang, sowie Yang&Yin tonisierende (Wichtige Gruppe! Mann bedenke: Yang entsteht aus dem Yin. Eine blosse Yang-Tonisierung verbrennt das Yin und schadet somit langfristig dem Yang. Um das Yang nachhaltig zu stärken, bedarf es einer Nieren-Yin-Basis mit einem allmählichen Aufbau des Yang, also zunächst sehr niedrig, dann niedrig dosiert und über längere Zeit, bei ED erfahrungsgemäss zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Einfach nur heisse, libidosteigernde Yang-Mittel einzuwerfen ist keine nachhaltige Lösung!)
+++ Lu Jiao (tier.) (Yang Primus mit weitem Wirkspektrum bezüglich Ni-Sexual-Fnkt., im Gegens. zu Fu Zi, Rou Gui nicht sooo heiss)
++ Tu Si Zi (starkes, vielseitiges Yang (70%) und Jing-Tonikum mit immerhin 30% fürs Yin)
++ Xu Duan (Ni-Yang, wichtig für Rücken und Lenden)
++ Du Zhong (generelles Yangtonikum für Ni-Sex u. -Rücken-Fnkt.)
++ Ba Ji Tian (mildes Yang Tonikum, welches das Yin nicht verletzt)
++ Rou Cong Rong (Yang+, gleichzeitig Ni-Halten-Fnkt. & Di-Stuhl-Fnkt. fördern)
+ Xian Mao (Yang+, T&T, F-Bi, siehe Er Xian Tang)
+ Suo Yang (wie Rou Cong Rong eine Phallus-Signatur, Schwäche der unteren Extr.)
+ Shan Yao (ausgewogenes Mittel zum tonisieren von Mi– und Ni-Qi, Wasserfnkt.)
+ Bu Gu Zhi (Yang+ bei zusätzl. Hahnenschreidiarrhö)
+ Yin Yang Huo (sehr beliebtes, eher mildes Libidomittel, v. a. für Frauen, geht aber auch bei Männern)
+ Dong Chong Xia Cao (tier./pflanz.) ausgewogenes Yin&Yang-Tonikum für Langzeiteinnahme)

Adstringierende
+++ Wu Wei Zi (adstr., Ni-Halten-Dysfnkt. Inkontinenz, auch Shen-He und Lu-Atmung-Fnkt.)
++++ (tierisch) Sang Piao Xiao (Ni-Halten-Dysfnkt.: Spermatorrhö, Inkontinenz)
+++ (tierisch) Hai Piao Xiao (Blutungen, Ni-Jing, Ma abst., Haut: Spermatorrhö)
+ Shan Zhu Yu (Ni & Le adstringieren, beliebt in Kombination mit Shu Di)

Verschiedene
++ Huai Niu Xi (Blut-Stase im UJ, Bote nach unten)
+++ Chuan Xiong (Blut Stase)
+++ Cang Zhu (Feuchte im MJ und FH in den Genitalien)
++ Fu Ling (Feuchte, Shen)
++ Ze Xie (F, FH im UJ, Ödeme)
++++ Huang Bai (sehr effektiv bei FH und tox. H im UJ)
+ Sang Ji Sheng (eigentl. Wind-Feuchte, aber toller Bote für den „Gurt-Bereich“ Le & Ni, UJ)
++ Shi Chang Pu (Mut stärken, He-Mastertendon-Öffner-Funktion)
++ Yuan Zhi (Shen-Dysfunktionen)
++ Long Dan Cao (FH, besonders äusserlich im Genitalbereich)
+ Xiao Hui Xiang (Wärmt die Le-Leitbahn, insb. im Genitalbereich, Bote für Tendonmaster)

++ Yi Zhi Ren (wichtiges Mittel bei zusätzl. Kälte-Miktionsstörungen)
+ Wu Yao (Wärmt das UJ)

Danke für die Lesung und Anregungen, sowie für die freundliche Genehmigung von Dr. Daoshi Ni und Dr. Jim Skoien

ARTIKEL MIT ÄHNLICHEN THEMEN:

–> Fertilitätsstörungen Männer
–> Fertilitätstörungen Frauen
–> Wechseljahre / Wandeljahre


Mai 17 2012

Bauanleitung für eine BA GUAN (Schröpf) FACKEL

von Dr. Raphael Hochstrasser

Anleitung zur Herstellung einer Hochleistungsfackel und einer kleineren Fackel für das Ba Guan. Einfach, günstig, praktisch, lange Brenndauer, hohe Evakuierungsleistung, gutes Handling und austauschbarer Brennkopf.

 

Download der Anleitung.pdf  Ba Guan Fackel


Mrz 5 2012

Kinder und CM

von Dr. Raphael Hochstrasser

Das wichtigste in Kürze:

.

Kinder befinden sich im Wachstum (Yangphase & unreifes Yin), die betroffenen Systeme (v.a. Mi/Ni) erweisen sich einerseits als noch nicht komplett ausgebildet, andererseits als besonders reaktionsfreudig.

.

Akupunktur: Oft reichen bereits 1 – 3 feine (D > 0.25 mm) Nadeln, die nur kurz belassen werden müssen, z. B. bei ADHS Le 3 und Du 20.
Manchmal ist es für einen Behandlungserfolg unausweichlich, aber zumindest hat es sich gut bewährt, mindestens einen Elternteil auf ähnliche Muster mitzubehandeln. Kinder sind wie Radare oder kleine Empfänger für die Probleme und Muster ihrer Eltern. Insbesondere übernehmen sie jene Muster der Eltern, welchen sich dieselben nicht bewusst sind, oder unausgesprochenen Konflikten, die in der Luft schweben…

.

AM: Bei Kindern etwas tiefer als proportional zum Körpergewicht von Erwachsenen dosieren, z. B. 50% bei 50 kg. Besonderes Augenmerk verlangt der Zustand von Milz und Nieren, da diese bei Kindern durch das Wachstum (Yangphase) speziell gefordert sind. Daher weisen die meisten Rezepturen für Kinder einen tonisierenden Charakter auf. Doch auch bei Tonika ist Vorsicht geboten, denn ebenfalls durch das aktive Yang (und noch unreife Yin) kommt es schnell zu überschiessendem Yang bzw. loderndem Feuer. Selbstverständlich wird jenen Mitteln den Vorzug gegeben, welche in der Chinesischen Arzneimittellehre für die Geriartrie und die Behandlung von Kindern bekannt sind. Sollten sich dennoch potentere Mittel als notwendig erweisen, also etwa diuretische, purgative, sehr kalte oder bittere oder solche mit toxikologischem Potential, bedingt dies die sehr häufige Konsultation beim CM-Therapeuten bzw. eine verantwortungsvolle Überwachung durch die Eltern.

.

Bei Säuglingen werden die AM wie üblich über die Mutter eingenommen, welche zwar als eine Art Filter fungiert, dennoch sollte mit einer niedrigen Dosierung (ca. 1/3 der normalen Erwachsenendosierung) und mit milden Mittel begonnen werden. Die Mutter muss unbedingt über die Wirkung bzw. den durch das AM angestrebten Zustand (Teil-Therapieziel oder Endziel) aufgeklärt und auf die zu erwartenden Auswirkungen beim Kind sensibilisiert werden. Ausserdem darüber, dass die Einnahme der AM bei weniger als einer Stunde vor dem Stillen zu einer massiv höheren Dosis für den Säugling führt.

.

Galenik: Liquida (flüssige AM) sind beliebt, da viele Kinder deren süsslichen Geschmack mögen. Da die Liquida normalerweise jedoch auf Glyzerinbasis gemischt werden und mit Konservierungsstoffen versetzt sind, setze ich sie gerade eben nicht bei Kindern ein, oder nur in absoluten Notfällen.

.

Weitere Möglichkeiten sind Bäder, Umschläge oder Wickel mit Rohdrogen, sowie Tuina- und Shonishin-Kindermassagen.

.

Die 6 Bindungswurzeln: Ein hilfreiches Modell von Gordon Neufeld, der unter anderem mit Abor Matè zusammenarbeitet.  Die 6 Bindungswurzeln oder Bindungsstufen repräsentieren ungefähr die ersten 6 Lebensjahre bzw. Lebensphasen. Es ist ungemein erleichternd, sie zu kennen bzw. unser Verständnis zu stärken, um den Kindern dann das zu geben, was sie am dringendsten benötigen …

1 – Körpernähe (Über die Sinne wie Schmecken, Riechen, Hören, Fühlen um sich zu binden, wichtig für Geborgenheit, körperliche Sexualität)
2 – Nachahmung (Kopieren Verhaltensweisen, um sich mit Dir zu identifizieren, wichtig z. B. für die Sprachentwicklung)
3 – Besitzanspruch („meins“, aus dieser Zugehörigkeit entsteht später Loyalität)
4 – Beachtung („schau mal“, das Gefühl, bedeutsam zu sein. Wichtig für die eigene Anerkennung und Sicherheit)
5 – Verlieben („ich will Dich heiraten Papi“, Bindung, Partnerschaft, etc.)
6 – Intimität (Vertrauen, ausprobieren und Konsequenz tragen, Fehler machen dürfen, z. B. bewusst Lügen und dazu stehen)

.

Weiterer Artikel zur Kinderheilkunde:
– Stillzeit und Schwangerschaft: https://tcmpro.ch/schwangerschaftsbegleitung/
– Babys und die ersten drei Monate: https://tcmpro.ch/babys/
– Allgemein (aber nicht von mir, daher nur im passwortgeschützten Bereich): http://tcmpro.ch/kinder-und-cm-nzs/


Okt 30 2011

Athletentuning / Sport

von Dr. Raphael Hochstrasser

Bei der konventionell-medizinischen Unterstützung von Athleten wird meist lediglich die Kraft und Geschwindigkeit gesteigert, sozusagen die Drehzahl hochgeschraubt. Dies führt zu einem biologischem und meist auch psychischem Ungleichgewicht, sowie längerfristig fatalem Verschleiss. Mit Chinesischer Medizin (CM) lässt sich die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ebenfalls steigern, das “ Tuning“ findet jedoch innerhalb des gegebenen physiologischen Rahmens statt. Anstelle einer Drehzahlerhöhung, erfolgen Feineinstellungen und eine Wartung, so dass der Motor optimal läuft bzw. der komplette Organismus ins Gleichgewicht und dorthin gebracht wird, wo er maximale Leistung und Nachhaltigkeit erbringt. Ausserdem werden die grundlegenden Ressourcen (Yin) aufgebaut, welche das längerfristige Potential für verfügbares Qi (Leistung) ermöglichen.


Yang = Leistung (Performance, Leistungsspitze, Katabolismus, Cortisolausschüttung. Qi: der Lungen-Funktionskreis/Taiyin ist entscheidend, wenn es darum geht, kurzfristig Energie zur Verfügung zu stellen bzw. auf einen bestimmten Akt zu konzentrieren)
Yin = Ressourcen (Kapazität, Ausdauer, Anabolismus, Potential für Cortisolausschüttung. Für die längerfristige Leistungsressourcen sind vor allem die Nieren bzw. deren gespeicherte Essenz/Jing entscheidend)

Aufwärmen bedeutet aus der Sicht der CM, Qi und Xue dort anzureichern, wo es benötigt wird. Eine Überbeanspruchung (mehr als Struktur dafür ausgelegt oder trainiert ist) kann zu einer lokalen Leere mit bleibenden Schäden führen. Das Lösen alter Blockaden mit CM macht Energie frei, was mitunter aber auch zu Euphorie und Überschätzungen führen kann, daher ist in diesen Phasen besonders darauf zu achten, dass der Körper nicht zu einseitig oder im Übermass belastet wird. Selbstverständlich lassen sich, wie sonst auch, Strukturen gezielt und allmählich für höhere Belastungen trainieren.

Das 75% – Training* hat sich derart bewährt, weil das Feuer (von Herz und Leber) nicht permanent auf höchster Stufe brennt, und die Leber bei 75% Leistung immer noch genügend Spielraum für die Dynamik des harmonischen Qi-Flusses hat. Beides führt zur Schonung bzw. Stärkung des Wassers bzw. der Nieren, deren Essenz/Jing und somit der längerfristigen Leistungsressourcen. Nochmals anders formuliert: Yang geht aus Yin hervor! Das Yang ist stärker, wenn es auf einer soliden Yin-Basis fusst. Das betrifft sowohl die Ausdauer, wie auch die maximale Leistung und vor allem die Nachhaltigkeit! Umgekehrt steigt bei ausgebrannten Athleten z. B. der Cortisolspiegel nicht mehr an, da das Ni-Yang nicht mehr aus dem Ni-Yin hervorgehen kann.
*z. B. per Überwachung des Puls: Maximalpuls (220-Alter) x 0.75 = Trainingspuls

Akupunktur:
Ausdauer steigern, Laktasephase wird später einsetzen: OP Lu1 & Lu2 (Rechtshänder re, Linkshänder li, bei Unsicherheit bs)
Untere Extremitäten tunen: Ma36 & Bl58 (Für Athleten mit guter Erde, Cave bei sehr schlanken Athleten)
Feuer machen (F–>E) auch bei schlanken Athleten: Ma41&Dü5
Yang-Ming-Fülle nutzen: Ma36 & Di11
Ausdauer generell steigern: Gb20
Maximalpower steigern: OP Le
Koordination verbessern: OP Reset/Diaphragma

Interna, Dopingfalle?:

Besonders Nieren als Basis (Yang geht aus Yin hervor) stärken und Leber harmonisieren, kurzfristig (vor dem Wettkampf) ev. Qi stärken.

Auf der WADA(World Anti-Doping Agency)-Liste stehen nur zwei der häufig verwendeten Chinesischen Arzneimittel: Ban Xia und Ma Huang. Andere Mittel wie Ma Qian (Nux Vomica, Brechnuss) und Ying Su (Papaverum somnifera, Schlafmohn) sind ebenfalls aufgeführt, werden jedoch wegen ihrer Giftigkeit normalerweise eh kaum verordnet.

Bei folgenden Mittel wird allerdings noch diskutiert, ob sie auch auf die Verbotsliste gehören: Wu Zhu Yu, Zhi Ke, Zhi Shi, Qing Pi und Zhu Pi und wer über den aktuellen Stand ganz sicher sein möchte, sollte sich jeweils bei der WADA schlau machen.

Externa (von Dr. Zippelius):
Zippi Nr. 5 Salbe – Einwärmen/vor dem Einsatz- für Weichteilmassage, Muskeln, Qi bewegen, wärmen, tonisieren.
Zippi Nr. 7 Spray – Abkühlen/nach Überhitzung – und auch für entzündliche Prozesse (Tendinitis, Bursitis, etc.)
Zippi Nr. 1 Spray – Unmittelbare Pannenhilfe – Anstelle von Eissprays (welche zwar den Schmerz, aber auch den Heilungsprozess unterbinden)
Zippi Nr. 1, 3, 5 Spray/Packung/Salbe – Von Reparatur bis Regeneration

Ein Teil der Informationen stammt von Whitfield Reaves (Sportakupunkteur seit 1976, USA, betreute zahlreiche Spitzensportler, u. a. an der Olympiade), ein anderer Teil von Karl Zippelius (Spezialarzt und Hersteller für äusserlich applizierte Chinesische Arzneimittel).


Aug 24 2011

CM, Stand der Forschung

von Dr. Raphael Hochstrasser

Achtung, dieser Eintrag ist mittlerweile auch schon etwas älter und entspricht natürlich nicht mehr ganz dem neusten Stand… (Aktuelleres zur Forschung mit Akupunktur ist beispielsweise hier zu finden)

.

Eine vereinfachte Schematisierung des Akupunkturreizes und der Reflexreaktion lautet:  Sensorisch-afferent –> Rückenmark-Hinterhorn –> Vorderhorn –> motorisch-efferent (viszeral oder somatisch) –> Organe

Dieser einfache Reflexbogen wird verkompliziert durch Interaktionen mit höheren Ebenen des Nervensystems, insbesondere der Neuromediatoren.

AKUPUNKTUR UND ENDOKRINER OPIATSPIEGEL

– Erhöht Endorphin im Plasma
Abbate, D., Santamaria, A., Brambilla, A., Panerai, A.E., Di Giulio, A.M.: beta-Endorphin and electroacupuncture. Lancet. 2(8207), 1980, S. 1309.

– Erhöht zerebrales Beta-Endorphin, Met-Enkephalin,Leu-ekephalin und Dynorphin in der cerebrospinalen Flüssigkeit
Sjolund, B., Terenius, L., Erickson, M.: Increased cerebrospinal fluid level of endorphins after electro-acupuncture. Acta Physiol Scand 100, 1977, p. 382-384

– Anti-Prostaglandinwirkung und Verminderung von Kalium-Ionen, Histamin und Bradykinin im peripheren Blutplasma
Zhang Xiangtong: Research on Acupuncture, Moxibustion, and Acupuncture Anesthesia. Beijing, Science Press, 1986.

– Erhöhung des Beta-Endorphingehalt der mononuklearen peripheren Blutzellen und Erhöhung der mitogeninduzierten Lymphozytenproliferation
Bianchi, M., Jotti, E., Sacerdote, P., Panerai, A.E.:Traditional Acupuncture increases the content of Beta-Endorphin in Immune Cells and influences Mitogen Induced Proliferation. Am J Chin Med 19(2),: 1991, S. 101-104.

AKUPUNKTUR UND ANDERE ENDOKRINE REAKTIONEN

(alle erforscht durch Qi-Wen Xie: Endocrinological Basis of Acupuncture. Am J Chin Med 9(4), 1982, p. 298-304.)

– Entleerung neurosekretorischer Granulate im supraoptikalen Kern und die Sekretion von Oxytocin auf der Höhe des Hypothalamus und der hinteren Hypophyse

– Sekretion von Prolaktin und ACTH in der vorderen Hypophyse

– Bei Struma: Reduktion des Schilddrüsenvolumens und Erhöhung der Schilddrüsenaktivität mit Entleerung von kolloidalen Substanzen der Follikel

– Erhöhung von Cortisol im Cortex glandulae suprarenalis (und durch Testosteron bzw. Follikelphase reduzierte Corticosteroidereaktion auf Akupunktur)

– Reduktion von Östrogensekretion im Falle von Hyperöstergenismus (ev. durch Gonadotrpinmodulation)

AKUPUNKTUR UND REFLEXREAKTIONEN

– Wechselbeziehung zwischen Meridianen, Kopf-Dermatomere und Jarricot-Dermatalgie-Reflexzonen
Bossy, J.: Implication of the spinal nucleus of the trigeminal nerve in acupuncture. Acupunct Electrother Res. 11(3-4), 1986, S. 177-190.

– Übereinstimmung zwischen Auslösepunkten und einer Anzahl von Akupunkturpunkten
Melzack, R., Stillwell, D.M., Fox, E.J.: Trigger points and Acupuncture points for pain: correlations and implications. Pain 3, 1977, p. 3-23.

– Entzündungshemmende Wirkung im rheumatologischen Bereich (ev. durch vielschichtige Effekte: auf das autonome Nervensystem, auf den lokalen Kreislauf, auf die Zellimmunität und auf das Endokrinsystem)
Zhang Xiangtong: Research on Acupuncture, Moxibustion, and Acupuncture Anesthesia. Beijing, Science Press, 1986.

– Sympathomemetische, parasympathomimetische oder parasympatholystische Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem bei Hunden
Do Chil Lee, Myung, O., Lee, Clifford, D.H.: (1976) Modification of cardiovascular function in dogs by Acupuncture: a review. Am J Chin Med 4(4), 1976, p. 333-346.

– Wirkung auf die Atmung (Rhythmus, brionchiolarer Durchmesser), Verdauung (Peristaltik, Sekretionen), Harnsystem (Nierenfiltration, uretrische Peristaltik, Leistund des destruso vesicae), Stoffwechsel
Zhang Xiangtong: Research on Acupuncture, Moxibustion, and Acupuncture Anesthesia. Beijing, Science Press, 1986.

ANALGETISCHER EFFEKT VON AKUPUNKTUR

Zusammenwirken von zentraler und peripherer Mechanismen:
Han, J.S., Terenius, L.: Neurochemical basis of Acupuncture analgesia. Annual Review of Pharmacology and Toxicology 22, 1982, p. 193-220.

o Postsynaptische Blockade der Hinterhornneurone durch Aktivierung der inhibitorischen Interneurone des spinalen Netzwerks

o Teilweise präsynaptische Hemmung der afferenten A- und C-delta Schmerzfasern

o Aufsteigendes Hemmungssignal an das Hinterhorn und absteigendes Hemmungssignal an den parafaszikulären Kern des Thalamus

o Analgetische Reaktion auf den Akupunkturreiz hängt von verschiedenen Faktoren ab: serotoninergerTonus, Endophinreaktion, Hemmung des adrenergen Tonus.

– Auschüttung von Adenosin (ein Neuromodulator mit Anti-nozizeptiven Eigenschaften) und Adenosin A1-Rezeptorreaktion, was im Experiment bei Mäusen zu einem analgetischen Effekt führte.
Nanna Goldman, Michael Chen, Takumi Fujita, Qiwu Xu, Weiguo Peng, Wei Liu, Tina K Jensen, Yong Pei, Fushun Wang, Xiaoning Han, Jiang-Fan Chen, Jurgen Schnermann, Takahiro Takano, Lane Bekar, Kim Tieu & Maiken Nedergaard | Nature Neuroscience 13, 883–888 (2010) doi:10.1038/nn.2562, April 2010

BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT

Grosse Zahl klinischer Forschung in China während den 60er Jahren, jedoch unbrauchbar wegen fehlenden Kontrollgruppen, etc. Versuche während den 80er und 90er Jahren waren zwar kontrolliert und randomisiert, aber von generell sehr schlechter Qualität, also mit fehlender Verblindung, ohne mittel- und langfristige Nachuntersuchungen oder Intention-to-treat Analysen, sowie ohne Daten über Mitarbeit und Nebenwirkungen, ausserdem wurde ein Publikationsbias festgestellt.

Der Anteil des Budgets, das im Westen der medizinischen Forschung zur Verfügung steht, ist für die CM verschwindend klein. Zum einen wohl, weil z. B. Akupunktur für wirtschaftlich motivierte Sponsoren kommerziell wenig attraktiv ist, zum andern, weil die Repräsentation auf politischer Ebene im Gegensatz zur Pharma- und (konventionell-medizinischen) Ärztelobby sehr schwach ist. Dennoch mehrte sich die Zahl der qualitativ hochwertigen Studien über CM und Akupunktur in den letzten Jahren deutlich. Ein grosses Problem stellt sich aber der Forschungsgemeinde in dem Denkgebäude, auf dem die Chinesische Medizin bzw. Akupunktur fusst. Es unterscheidet sich wesentlich vom westlichen, orthomolekularen Weltbild. Die Schaffung entsprechender Parameter bzw. Studiendesigns ist aber ein anderes Thema. Die Taxierung von therapeutischen Interventionen aus der Chinesischen Medizin schneidet dennoch selbst unter den westlichen Parametern teilweise gut ab. Hier eine Auflistung von systematischen Cochrane Reviews mit positiven Resultaten:

– Akupunktur bei Kopfschmerzen des Spannungstyps | Linde Klaus, Allais Gianni, Brinkhaus Benno, Manheimer Eric, Vickers Andrew, White, Adrian R. | Reviews 2009 Issue 1 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858.CD007587 | http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD007587/frame.html KY: Humans [checkword]; Acupuncture Therapy [methods];

– Akupunktur und Dry-needeling bei Schmerzen im unteren Rücken, Furlan Andrea D, van Tulder Maurits W, Cherkin Dan, Tsukayama Hiroshi, Lao Lixing, Koes Bart W, Berman Brian M. | Reviews 2005 Issue 1 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858.CD001351.pub2 | YR: 2005 US: http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD001351/frame.html

– Akupunktur bei primärer Dysmenorrhö, Smith Caroline A, Zhu Xiaoshu, He Lin, Song Jing | Reviews 2011 Issue 1 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858.CD007854.pub2 | US: http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD007854/frame.html

– Akupunkturpunktstimulation für Chemotherapieinduzierter Nausea und Emesis | Ezzo Jeanette, Richardson Mary Ann, Vickers Andrew, Allen Claire, Dibble Suzanne, Issell Brian F, Lao Lixing, Pearl Michael, Ramirez Gilbert, Roscoe Joseph A, Shen Joannie, Shivnan Jane C, Streitberger Konrad, Treish Imad, Zhang Grant. | Reviews 2006 Issue 2 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858.CD002285.pub2 | US: http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD002285/frame.html

– Akupunktur oder Akupressur für Schmerzmanagement | Smith Caroline A, Collins Carmel T, Crowther Caroline A, Levett Kate | Reviews 2011 Issue 7 John Wiley & Sons, Ltd Chichester, UK DOI: 10.1002/14651858. | http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD009232/frame.html

– Präventive Interventionen und Behandlung von Becken und Rückenschmerzen währen der Schwangerschaft | Pennick Victoria, Young Gavin. | Reviews 2007 Issue 2 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858.CD001139.pub2 | http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD001139/frame.html

– Akupunktur für die Behandlung postoperativer Schmerzen | Manheimer Eric, Eaton Kathleen, Lao Lixing, White Adrian R, Morozova Olga. Reviews: Protocols 2006 Issue 2 John Wiley & Sons, Ltd Chichester, UK DOI: 10.1002/14651858.CD006042 | http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD006042/frame.html

– Stimulation des Hangelenkpunktes Pe6 gegen postoperative Nausea und Emesis | Lee Anna, Fan Lawrence TY. Reviews 2009 Issue 2 John Wiley & Sons, Ltd Chichester | UK DOI: 10.1002/14651858 | http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD003281/frame.html

Ein Auszug (pdf)  aller Suchresultate vom 24.08.2011 innerhalb der Cochranereviews zum Suchbegriff ‚acupuncture‘.

Quellenverweis
Bei den ersten Teilen dieser Zusammenfassung handelt es sich um eine Kurzfassung der Informationen aus dem Lernfeld 8 – Vorstellung regulativer Verfahren – Kapitel 2 der www.inter-uni.com, wo wiederum Paolo Bellavite, Anita Convorti, Alessandro Lechi, Fabio Menestrina und Silvio Pomari, „LE Meidicine Compoenetari“, Utet Periodici, Turin 2000, als Quelle genannt wurde.


Jul 1 2011

Locomotor: Kontralateral und Shu-Shu Akupunktur

von Dr. Raphael Hochstrasser

Kontralateralmethode

Die Kontralateralmethode wurde u. a. durch Master Tong beschrieben und zeigt (zumindest kurzfristig) erstaunliche Effekte zur Schmerzlinderung von Akutschmerzen am Bewegungsapparat. Um gute Resultate zu erzielen, ist die Nadeltechnik wichtig. Bei gleichzeitgem Testen (z. B. führt der Patient die beinahe-schmerzauslösende Belastung aus) wird subkutan grosszügig nach einem effektiven Punkt gesucht und dieser Stimuliert, bis unmittelbare und meist vollständige Schmerzlinderung bzw. Bewegunsfreiheit erreicht ist.

Bei Ellbogen und Knie finden wir eine grosse Zahl klassischer Punkte, die leicht zu ermitteln sind, z. B. die Korrelation von Di 11 mit Le 8. Nachfolgend werden jene aufgezählt, die nicht so leicht zu ermitteln sind:

Clavicula = Crista iliaca, z. B. Gb 27/28
Os sacrum =  Manubrium
Fusssohle = He8
Achilles = Pe6
Anus = Nase (Di20) und Bl57/58 (Gastrocnemicus = Pobacken)

weitere folgen…  (bitte melden, falls Du Ideen hast…)

 

Shu-Shu-Methode

Die Behandlung von Störungen am Bewegungsapparat ist einer meiner Steckenpferde, weshalb ich über die Jahre alles aufgreifbare Material, unzählige Mittel und Methoden dafür ausprobiert habe. Es gibt sehr viel unbrauchbares, einiges das nicht schlecht funktioniert, z. B. verschiedene, empirische oder klassische Fern-Akupunkte, sowie Gua Sha und Moxa. Dann gibt es noch drei Dinge, die bezüglich Effekt überwältigen: Die Externaprodukte von Dr. Zippelius, sowie Jim Skoien’s und Withfield Reaves‘ Akupunktur-Methoden. Reaves‘ Lieblingsmethode ist die Shu-Shu-Methode, bei welcher der jeweilige Shu-Punkt der betroffenen Leitbahn (z. B. Dü3 an der Hand beim Golferellbogen) mit dem gegenüberliegenden Shu-Punkt (dann Bl65) kombiniert stimuliert wird.

Betroffene Stelle Gegenüberliegend
Di (Yangming) Di3 Ma43
SJ (Shaoyang) SJ3 Gb41 (42)
Dü (Taiyang) Dü3 Bl65
Ma (Yangming) Ma43 Di3
Gb (Shaoyang) Gb41 SJ3
Bl (Taiyang) Bl65 Dü3
Lu (Taiyin) Lu9 Mi3
Pe (Jueyin) Pe7 Le3
He (Shaoyin) He7 Ni3
Mi (Taiyin) Mi3 Lu9
Le (Jueyin) Le3 Pe7
Ni (Shaoyin) Ni3 He7

 

 

 

 

 

 

 


Apr 5 2011

Schwangerschaftsbegleitung

von Dr. Raphael Hochstrasser

Die Schwangerschaft (SS) hat in der CM einen sehr hohen Stellenwert. Die Ernährung und Gesundheit der Mutter während der SS gilt als Schlüssel für eine lebenslange Gesundheit des Kindes. Ist es nicht möglich, auf natürlichem Wege schwanger zu werden, sollten mindestens 6-12 Monate Zeit für die Behandlung mit CM genommen werden. Die Chancen auf eine SS werden mit CM nachweislich und deutlich erhöht. Oft suchen uns Frauen im Alter von 30-40 Jahren auf, die einen gewissen Zeitdruck verspüren. Um Druck zu nehmen, ist es besonders wichtig, die besagte Zeitspanne einzurechnen.

Um den Zustand und die Entwicklung der Reproduktionsorgane zu verstehen, eignet sich die Basaltemperaturmessung. Wer sich bei TCM Aarau mit Kinderwunsch anmeldet, sollte frühzeitig damit beginnen. Kalender mit Erklärungen ist online verfügbar (bitte anfragen).

Zur Steigerung des Körperbewusstseins und der Kommunikation mit dem ungeborenen Kind empfiehlt sich die sogenannte Haptonomie. Damit können die Lage und Bewegung des Fötus beeinflusst werden. Am einfachsten in einem Kurs zu erlernen. Für die körperbewusste und möglichst sanfte Geburt empfiehlt sich die Technik des sogenannten Hypnobirthings (Buchtipp siehe unten).

Standardbehandlungsprotokoll gemäss CM während der SS:
13./14. SSW pretty baby point Ni9
23./24. SSW dito
33./34. SSW dito
ab 36. SSW jede Woche um Zervix zu erweichen Di4 & Mi6, Gb34, etc.
ab 38. – 39. SSW zweimal wöchentlich bis Geburt
ab Geburtstermin täglich zunehmend einleitende Behandlung, bis Baby dussen ischt =)

Heikle Akupunkte (bis 36.SSW):
Di4, Mi6, Gb21, Bl60, Bl67, OP23, OP58, OP26a, OP79

Geburts-Einleitung (entweder ab SSW 42 oder vorher, falls doofe Menschen Druck machen):
1. Bl31 & 32 punktieren
2. Di4 & Le3 punktieren
3. Bl31 &Bl32 ca. 10 x 1 Minute stimulieren
4. Di4 & Le3 kurz stimulieren

Besser als die sture Befolgung von Standardprotokollen ist natürlich, die allfällige Blockade individuell zu erfühlen und lösen. Oft bleibt dann nicht viel Zeit und es bedarf intensive Effekte, daher sollte man für die Geburtsbegleitung Gold- und Silbernadeln bereithalten.

Die Antibabypille erhöht messbar den Kupfergehalt im Körper und senkt den Zinkgehalt, führt zu Verlusten von Vit. B6, B12, Folsäure und Vit. C, schwächt das Immunsystem, stört die Leberfunktion (Enzym-Detoxifikation) und fördert sekundär Depressionen, ZervixCA und Migräne. Nach dem Absetzen braucht es 6-12 Monate, bis sich das System davon erholt hat.

Gemäss CM nennt sich der Uterus Bao Gong. Damit ist aber nicht nur der Uterus gemeint, sondern die ganze Institution samt Ovarien, Tuben und Zervix. Das Herz beherrscht das Blut und das Herz-Qi steuert über die Bao Mai die Öffnung des Uterus, während die Nieren über den Bao Luo für das Schliessen (adstringieren) zuständig ist. Oft wird der Bao Mai alleine durch die hohe Erwartungshaltung und einen verkrampften Kinderwunsch blockiert. Daher ist es so entscheidend, sich mindestens 6 Monate Zeit für die Behandlung mit CM zu lassen! Vor der Schwangerschaft ist zu bedenken, dass sich der Uterus während der Ovulation und Menstruation jeweils öffnet, wodurch er besonders anfällig für EPFs ist. Frauen sollten sich in dieser Zeit beispielsweise besonders vor Kälte und Feuchte schützen. 

Neben dem klassischen SS-Test kann eine Vielzahl von subtileren SS-Zeichen auftreten: Spontane Übelkeit, schlüpfriger Puls, metallischer Mundgeschmack, schnelle Zunahme des Brustgewebes, emotionale Schwankungen ohne erkennbaren Grund, verändertes Körpergrundgefühl, Müdigkeit, schwere  Beine, Schmierblutung (bei Einnistung des befruchteten Eis), Appetitveränderungen, gespannte abdominale oder uterale Muskulatur.

Die sogenannte Präeklampsie oder Schwangerschaftsvergiftung tritt relativ häufig auf (Inzidenz weltweit 2-8 %, CH <2%) und ist besonders schwerwiegend vor der 34. SSW (Inzidenz 0.5-0.8%). Im folgenden Bild sehen wir links das aufgebaute und unbefruchtete Endometrium, mittig die Plazenta bei einer Präeklampsie und rechts eine gesunde Andockung. Wenn also keine ausreichend breitbandige Schnittstelle vorliegt, kommt es zu einem verminderten Blutdurchfluss, was gemäss CM einer Xue-Stase, einer FH oder einem Yang-Mangel gleichkommt und entsprechend zu behandeln ist. Einer der Gründe, weshalb wohldosiertes Chuan Xiong in der SS eben doch sinnvoll ist.

Von: BiologyPublished 2004, NK Cells and Trophoblasts: Partners in Pregnancy, Peter Parham

Die häufigsten Symptome während der SS sind Übelkeit inklusive Aufstossen, Erbrechen und in extremen Fällen Hyperemesis. Pe6, Ma36 und Gua Sha von Ren23–>Ren14 sowie die üblichen Standardprotokolle haben sich hierfür bestens bewährt. Ban Xia Xie Xin Tang, Chen Pi, Zhu Ru, Zi Su Ye und Konsorte sind ebenfalls effektiv. Bei der Akupunktur ist wichtig, die Frequenz eng zu halten, also bei mindestens 2-3 Sitzungen pro Woche. Oft verlagert sich der gefühlte Ursprung der Übelkeit vom Epigastrium in den oberen Thoraxbereich, dann ist Ma41 Ma36 vorzuziehen.

Tausende Ratgeber tummeln sich auf dem lukrativen SS-Markt. Hunderte haben wir selber gelesen und eine Handvoll zu jedem Themenbereich können wir guten Gewissens empfehlen:
Artgerecht von N. Schmidt | Das alternative Standardwerk für eine natürliche Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege. Ein Muss!
Die Hebammensprechstunde von I. Stadelmann | Das klassische Standardwerk. Verständlich, informativ und umfassend.
Der weibliche Weg von M. Texier | Hilft vor allem dabei, einen emotionalen und spirituellen Bezug zum Beckenbereich und zur Geburt zu erlangen.
Hypnobirthing von M. Mongan | Eine Geburtstechnik, bei der nicht gedrückt, sondern durch bewusste Atemtechnik geschoben wird. Einige Frauen schaffen damit tatsächlich entspannte und schmerzfreie Geburten, den meisten hilft es zumindest sehr.

Natürlich kann man bzw. frau sich auf Tausend weitere Arten vorbereiten. Ich begleite öfters Patientinnen, die nicht wissen, dass sie bereits vor der Geburt eine Hebamme konsultieren können. Doch gerade dies ist überaus hilfreich. Denn Hebammen können individuell auf den Wissensstand und die Bedürfnisse der Schwangeren eingehen.

.

Mehr über das Thema Geburt gibt’s hier.
Mehr über das Thema Babys – Die ersten drei Monate gibt’s hier.
Mehr über das Thema Kleinkinder und Zahnungscrème gibt’s hier.
Mehr über das Thema Abstillen gibt’s hier


Nov 24 2009

Klassische Punktkategorien

von Dr. Raphael Hochstrasser

Die klassischen Punktkategorien übersichtlich auf einer Tabelle:
Punktkategorie.pdf

Eine leeres Raster, um die klassischen Punktkategorien der wichtigsten Akupunkte zu üben:
Leere Übungstabelle.pdf

Lernkärtchen, um die Punkte einzeln nach Hauptfunktion und Kategorie zu erlernen:
Lernkarten Hauptaktupunkte Funktionen Vorderseite_
Lernkarten Hauptaktupunkte Funktionen Rückseite_

Lernkärtchen für Android Smartphones (läuft mit der Freeware Ankidroid):
Ankidroid.Lernkartenpaket.Akupunktkategorien

Viel Spass :o)

.

.

Memohilfen

Es fällt leichter, die Tabelle zu lernen, wenn man die wichtigsten Zusammenhänge versteht und einige Memohilfen kennt. Hier mal ein Anfang. Falls Du Ergänzungen hast, teile mir die bitte mit, damit ich die Sammlung erweitern kann!

Die JING Brunnenpunkte liegen abgesehen von Ni1 entweder auf den Zehenspitzen oder Fingerbeeren.
. Im Notfall (Wirkung der JING-Punkte), soll überlegt (Metall) gehandelt (Holz) werden.

Alle YING-Quell- und SHU-Bachpunkte sind auf der Leitbahn die Folgepunkte der JING-Brunnenpunkte, ausser Gb41.
.Die ersten 3 Spalten der Tabelle sind also schon halb geschenkt :o)
.YING-Quell Punkte wirken bei Hitze- und Feuermustern. Feuer kann mit Wasser (Fu) oder Feuer (Zang) bekämpft werden.

Bei den Zang entsprechen die YUAN-Quellpunkte den SHU-Bachpunkten und damit auch den Erd-Punkten. Es sind alles bedeutende Punkte. Sie liegen, mit Ausnahme von Ni3, am distalen Übergang zur Epiphyse der Metakarpalen bzw. –tarsalen und von der Peripherie aus gesehen immer an dritter Stelle. Die Yuan-Quellpunkte der Fu befinden sich hingegen immer an der vierten Stelle und sind abgesehen von Di4 eher wenig bedeutsam.

Die JING-Flusspunkte sind abgesehen von Pe5, Ni7 und Bl60, eher unwichtige Punkte.

Die HE-Meerpunkte sind fast alle sehr wichtige Punkte mit eher unterschiedlichen Wirkungen. Sie liegen alle in der Region der Knie bzw. Ellbogen.

Die Region der Punkte auf den Extremitäten korreliert oft in etwa mit dem Körperteil, also Kopf = Fingerbeeren/Zehenspitzen, Hals = Metatarsale/-karpale, Ellbogen/Knie = Organe.

Die LUO-Durchgangspunkte liegen teilweise (Lu7, Ni4, Ma40, Le5, Bl58) dort, wo die Meridiane einen Knick machen, um sich über Netzgefässe mit dem zugehörigen Zangfu zu koppeln. Es sind dies wichtige Punkte, logischerweise auch mit Wirkung auf den gekoppelten Zangfu.

Die XI-Spaltenpunkte liegen, abgesehen von Ma34, im Fleisch der Unterarme bzw. –schenkel.

Die SHU-Rückenpunkte der Zang liegen auf dem Blasenmeridian des Rückens auf Höhe des jeweiligen Organs. Unter den „Flügeln“ (scapulae) befindet sich das Zwerchfell (Bl17=BWK7), dort wird ein Wirbel „überflogen“.
(Daher Bl13 = 3. BWK, 14=4.,…17.=7, 18=9.!!, 19=10…)

Die MU-Punkte befinden sich am alle Rumpf meist direkt bei den zugehörigen Organen (Ausnahme Dü-Mu: Ren 5).

Bei einem Herzinfarkt, Angina pectoris oder anderen Notfällen des Herzens, beisse sofort in die Fingerbeere des kleinen Fingers. Also in den des betroffenen Patienten ;o), und wenn Du zu aufgeregt bist, auch noch in Deinen eigenen. Wieso denn?

Bl67 ist der äusserste Punkt der äussersten Leitbahn (Fuss-Taiyang), der sehr gut darin ist, den Fötus am äussersten (Zeit- und Lage-) Punkt zu regulieren bzw. in eine gute Lage zu bringen. Kein Wunder, es ist der Metallpunkt (regulieren) auf der Wasser(Geburt)leitbahn. Möchte man (z. B. Ehemann) mehr Bewegung in der Wirkung, gibt Mann der Frau zusätzlich Moxa (=Yang=Bewegung).


Okt 2 2009

Marginale, chronische Parodontitis

von Dr. Raphael Hochstrasser

TCM-Musterdiiferenzierung:

– Loderndes Ma-Feuer
viel Blut, ev. geschwollenes Zahnfleisch, Stirnks, Lust auf Kaltes, Z rot,  ZB gelb, dick, trocken P voll, beschl.

– Ma-Yin-Leere-Hitze
wenig Blut, entzündliches Zahnfleisch, lockere Zähne, Hunger ohne Appetit, Unruhe, Z rot, ZB wenig bei Ma/Mi, P dünn, beschl.

– Mi-Blut-Halten-Dysfnkt.
Chron. leichte Blutung, blasses Zahnfleisch, blasse Lippen, Müdigkeit, weiche Stühle, wenig Appetit, Z blass, geschwollen P schwach, leer

– Ma- & Ni-Yin-Leere-Hitze
Wie Ma-Yin-Leere-Hitze PLUS Betonung auf Ni-Yin-Leere-Zeichen

– Ma-Hitze und Säftemangel
Wie loderndes Ma-Feuer PLUS trockener Mundraum, Hals, Lippen, Zunge, etc.

Therapie:

– Di4, Di1&Di3 bluten lassen (yangming-Hitze klären), Di11, Ma34 (b. Blutungen auf d. Ma-Meridian), Ma36, Ma44 (Hitze aus dem Ma-Meridian), SJ20, Dü8 (Zahnfleischschwellung), Le2 (Le-Feuer), lokal: Ma6, Dü18

– Qing Wei San (Ma-Feuer & Ma-Yin-Leere), Qing Wei Tang (+ Shi Gao), Yu Nu Jian (Ma-Yin-Leere-Feuer), Zhi Bai Di Huang Wan (Ma-&Ni-Yin-Leeere-Hitze), Xie Huang San (FH d. Milz), Zhu Ye Shi Gao (Ma-Hitze und Säftemangel)

Rauchen und scharfe Nahrungsmittel zählen zu den schwersten negativen Faktoren.

Westmed.:

Meist tritt Parodontitis als Folgeerscheinung einer schweren Gingivitis auf, welche zunächst zum Verlust des bindegewebigen Halts der Zähne führt. Je länger Gingivitis und Sulcusblutungen an der selben Stelle auftreten, desto wahrscheinlicher ist die Enstehtung von Paradontitis. In fortgeschrittenem Stadium der Paradontitis erfolgt auch der irreversible Knochenabbau. Die Gründe für das Auftreten von Paradontitis sind nicht restlos geklärt, sehr relevant scheint aber das Verhältnis zwischen Bakterien und Immunsystem. Daher westlich medizinisch hautsächlich keimtötende, antibakterielle bzw. antibiotisch therapiert. Parodontitis kann subgingival weiterexistieren, selbst wenn die Gingivits zurückgeht.


Sep 9 2009

Akupunkte – metaphorische Erklärungsversuche

von Dr. Raphael Hochstrasser

Das Meridiansystem gleicht einem Wassernetz aus Quellen, Bächen, Flüssen und Seen. Die Akupunkturpunkte befinden sich in anatomischen Mulden oder Erhebungen. Das sind besondere Stellen im Wassernetz, wo sich Wasser sammelt, staut oder entleert, also vergleichbar mit Rinnsalen, Sammelbecken und Wasserfällen.

Krankheiten bzw. Disharmonien sind Unregelmässigkeiten, welchen den gleichmässigen Fluss im Wassernetz stören. Akupunkte sind Wartungszugänge, Staudämme, Ventile und Schnittstellen, um solche Ungleichmässigkeiten zu regulieren.

Bei Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen handelt es sich häufig lediglich um etablierte Fehlprogrammierungen oder Steuerungsfehler im Organismus. Mit wiederholter, regelmässiger Akupunktur können solche Fehler umprogrammiert werden.

Metaphorische, empirische und analytische Erläuterung übers Qi gibts hier…